Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mir hatten beide King-Jungs ziemlich schnell geantwortet, kurz und kompetent, via info@kingwelle.com :thumbsup: Wenn sich das pekuniär ausgehen würde, hätte ich die längst gekauft, und könnte endlich damit fahren.

 

Indes geht das Kackebingo bei mir weiter: Die in I georderte Mazzuchelli AMT178 wurde mit fast festem Pleuel geliefert, nun steht mir der ganze Quark mit Retoure und Portokosten bevor. Bevor ich da noch was drauflegen muss, lasse ich mir da ein 105er BGM Pleuel reinpressen. Wartezeit dafür 4+ Wochen. Tolle Perspektiven. Vielleicht kann ich bis Ende des Jahres einen lustigen Roman über Spaß mit Kurbelwellen schreiben :wallbash:. Wenn bis dahin weiter nur Schrott geliefert wird, kaufe ich entweder ne Kingwelle oder steige auf Membran um. So 'ne Scheiße. :mad:

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Spiderdust:

Eine Woche ist rum und noch keine Antwort aus Italien.

Generell hab' ich zwar Zeit, aber wenn ich mich mal entschieden habe, will ich das auch umsetzen.

 

 

 

Beim Lauro hilft ein anruf mehr

( zur kleinen entschuldigung, er hatte am WE das letzte saison rennen, und war deshalb unter daueratrom)

 

vor 8 Stunden schrieb sähkö:

 

Indes geht das Kackebingo bei mir weiter: Die in I georderte Mazzuchelli AMT178 wurde mit fast festem Pleuel geliefert, 

 Festes pleuel ist bei den mazzus momentan normal, kommt daher, das das öl zur Konservierung verharzt

also bremsenreiniger oder ähnliches, und gang ar machen

;-)

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb sähkö:

Indes geht das Kackebingo bei mir weiter: Die in I georderte Mazzuchelli AMT178 wurde mit fast festem Pleuel geliefert, nun steht mir der ganze Quark mit Retoure und Portokosten bevor.

War bei mir das gleiche!

Zuerst etwas Kriechöl drauf, paar mal durchdrehen. Dann anständig mit Bremsreiniger spülen und anständig mit gutem Öl schmieren. Jetzt läuft es sauber.

Ist wirklich nur verharztes Öl, war bei mir auch auf den beiden Wangen verteilt. Ging mit Bremsreiniger recht schnell und einfach weg.

Geschrieben

Ganz grundsätzlich wäre das aber auch keine Retoure, sondern eine Reklamation. Da dürfen für den Kunden keine extra Kosten wie Porto für die Rücksendung anfallen.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb vespetta:

 

Beim Lauro hilft ein anruf mehr

( zur kleinen entschuldigung, er hatte am WE das letzte saison rennen, und war deshalb unter daueratrom)

Mein Italienisch ist etwas eingerostet.:rotwerd:

Aber dann kann ich ja noch hoffen, dass er das dann irgendwann abarbeitet.:thumbsup:

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Spiderdust:

Mein Italienisch ist etwas eingerostet.:rotwerd:

Aber dann kann ich ja noch hoffen, dass er das dann irgendwann abarbeitet.:thumbsup:

 

Wenn ich unterstützen soll, pn bitte

  • Like 1
Geschrieben

Sorry für's Crossposten, aber die Frage ist hier vermutlich besser aufgehoben:

vor 10 Stunden schrieb sähkö:

Ich brauche eine Entscheidungshilfe zum 105er Pleuel:

DRT 105 (vgl. http://www.scooter-center.com/de/product/3330082/)

versus

BGM Pro 105 (vgl. http://www.scooter-center.com/de/product/7900035/)

 

Meine Mazzu Race soll umgebaut werden. Gegen DRT spricht eine schlechte Erfahrung mit der DRT 53/105 (allgemeine Verarbeitung der ganzen Welle, unklar ob Pleuel mit Schlitz oder nicht, weil verschiedene Versionen im Umlauf sind) und das zwingende Honen auf Maß der Pleuelaugen, was zusätzlich kostet.

Für BGM spricht, dass nicht gehont werden muss, und, dass es zwei Schmierschlitze und -bohrungen hat. Der eine oder andere hält das für überbewertet bei Drehschiebereinlass, aber nachteilig ist das, glaube ich, nicht. Das Finish sieht vertrauenserweckender aus und bisher habe ich keine schlechten Berichte darüber gefunden.

 

Geschrieben

Das Honen liegt nicht an DRT  , sondern am Hubzapfen mit 20.016 mm

Damit macht mazzu wohl die Überdeckung strammer. Und die is wohl anständig.

Bgm wird wohl auch aufgeweitet werden müssen

 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb sähkö:

Sorry für's Crossposten, aber die Frage ist hier vermutlich besser aufgehoben:

 

 

Polini 102er Pleuel wäre auch noch eine Möglichkeit ( Polini u DRT hätte der BerntStein ja sogar in einem VerkaufeTopic) mfg

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb BerntStein:

Das Honen liegt nicht an DRT  , sondern am Hubzapfen mit 20.016 mm

Damit macht mazzu wohl die Überdeckung strammer. Und die is wohl anständig.

Bgm wird wohl auch aufgeweitet werden müssen

 

Ich hatte das bisher so verstanden, dass die Kurbelwangen auf Maß gehont werden müssen, weil der DRT Hubzapfen Übermaß hat. Dann ist die Entscheidung gefallen. PayN :whistling:

 

vor 1 Stunde schrieb BerntStein:

Das 102 wirkt sauseriös und macht mich reich.

:-D

 

Du musst da aber dran schleifen !

Da schleifst ne Weile.

 

Überzeugt mich total. Nicht. :-P

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Meine Welle ist jetzt da, aber nun stellen sich mir neue Fragen, da auch Lauro, ebenso wie Denis, kein einziges Standardmaß einhält.

 

  • Wenn das Kurbelgehäuse tiefer gespindelt werden muss, passt mein ETS Lager nicht mehr. Was nimmt man dann da?

    Das mitgelieferte 6005 ist ja nur zur Umrüstung, kann ich nix mit anfangen.

  • Ebenso der mitgelieferte Wellendichtring ist nix für mich. Da brauche ich dann eine Sonderform in 22x35x7, richtig?

  • Kupplungsseitig kommt nun ein 6204 wie auf der Limaseite bei V50?

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb t5undtets:

Brauchst Du ein Gehäuse für das 6005....? :-D

Scheinbar.:wacko:

Oder kann man den Lagersitz vergrößern, passend zum 6005? Ist da genug Fleisch vorhanden? Hab' das Gehäuse (spanisches PK75) grad nicht hier. Gespindelt werden muss ja eh.

Geschrieben

Wellendichtring ist tatsächlich kein Problem, gibt's alles bei Agrolager.:thumbsup:

 

Die Welle ist jetzt auch kein Problem mehr. War zu neugierig und nach telef. Rücksprache mit @vespettahab' ich mal den Lagerinnenring des ETS Lagers etwas schmaler gemacht (grob mit Flex und Fächerscheibe, war ein alter Ring), bis er bündig mit dem Lagersitz der Welle abschloss und hab' alles mal trocken zusammengesteckt. Lima-Hälfte war eh schon auf 88mm gebracht wegen vorher verbauter DRT Welle. Wat soll ich sagen: passt!:wheeeha:

 

Die Angaben von Lauro bzgl. Lima-Hälfte tiefer spindeln auf 13,7mm ab Lagersitz beziehen sich auf V50 Gehäuse. Bei ETS passt es so. Sehr geil!:cheers:

 

Bilder der Welle sind auf Seite 1 zu sehen, meine sieht genauso aus.

 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Meine vom @powerracer auf 105 mm DRT-Pleuel umgebaute, mit W-Cu-Einsätzen gewuchtete Mazzu Super Competizione AMT178 lag vor 3 Wochen fertig auf meiner Werkbank:

5a04b09c0b3f1_17_10.18-Mazzu51-105-01.thumb.jpg.da0893076e9d15927e8ed4caf660d06e.jpg5a04b09c9374b_17_10.18-Mazzu51-105-03.thumb.jpg.f994cc652403d54b0129628f0693783b.jpg5a04b09d08b1c_17_10.18-Mazzu51-105-04.thumb.jpg.94e0abda3296a88f0068d176ead757f6.jpg

 

Gefällt mir :inlove:, gute Arbeit der Herr :thumbsup:(zu fairem Kurs). Ich hoffe da nur, dass das beim DRT beigelegene Pleuellager nicht so faxen macht, wie bei manch anderen hier …

Bearbeitet von sähkö
Hokuspokus Verschwindibus
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb BerntStein:

Wieso issn da noch geschweisst?

Bei der Ausbildung zum Schweissfachingenieur sagt man:

 

Die beste Schweissnaht ist die, die nicht da ist.

 

Drei MIG Punkte je Seite, Laserschweissen gibt's beim Altschüler nicht. Wenn ich das noch hübsch polieren würde, sähe es besser aus. Im Kurbelgehäuse ist's dunkel, sieht keiner und halten wird es auch so. Falls das Gayloet auseinander muss, geht das leichter.

 

vor 6 Minuten schrieb t5undtets:

Wasn das für ne Pampe auf der Welle...? Sieht ja auf den ersten Blick aus wie Kratzer....

Und ist der verzweißte Bereich erhaben zum Lagersitz oder täuscht das...!

 

Ist wie bei den Neugeborenen, ordentlich Pampe drum als Schutz :-D Alles fein mit der Welle :thumbsup:

Bearbeitet von sähkö

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bin dazu auch noch überzeugter Iridium Zündkerzenfahrer    Der Liter ´Optimales Kupplungsgefühl´ kost nen 13er Simtunol Clutchmaster 75W80 - 1 Liter - LangTuning - Feinstes Simsont   MTX nen Zwanni und das BGM Lamperzen Öl SAE80 liegt bei Fuffzehn il Litro   
    • Na ich muss da noch mal nachtragen   DS Spalt mit Gleitlack auf 0,04 eingestellt.   Leider habe ich wohl beim Testaufba nicht genau genug abgedrückt oder durchs tempern hat sich was aufgetan...   Anyway: Beim ÜS Fräsen aufpassen. Die Bohrung für die Zylinderhaube lässt eventuell danach durch auch wenn da noch Material ist. Wieso bohrt man hier 20!!!!mm tief?!? Habe eine Madenschraube gesetzt mit 648     Die 3 Bohrungen bei der LiMa... eine war verdächtig, alle verschlossen.       Dann hatte ich eine Undichtigkeit an den Gehäusebolzen. Na ja, zugegeben an den Risikobolzen am Fuß. Eigentlich gewissenhaft mit Dichtmasse und Guter Dichtung gearbeitet. Nach dem Zerlegen alles ohne bedenken an der Dichtung. Aber hier habe ich Druck verloren. Ob das nun an mit lag oder nicht, k.a..... Leider hab ich beim Testaufbau nur Scheiben verwendet und keinen Sprengrind. Die Scheibe hat wsl. soweit abgedichtet, dass mir eine mögliche Undichtigkeit zuvor nicht aufgefallen ist. D.h. alle Bohrungen wie auch schon bei meinem 187er gebuchst. Bei meinem 187er waren die Bohrungen nachweislich zum Kurbelhaus undicht.... 8,3mm Aufgerieben, Buchse mit 7mm bzw. 7,2mm und 648 eingeklebt. Block zusammen, noch mal kontrolliert ob alle fluchten und gut ist. 7mm bei den Schrauben, 7,2 bei den Bolzen im Gehäuse                 Nun ist der Kübel dicht
    • Malossi (halten halt nicht so lange) oder Galfer (wenn noch lieferbar) Galfer glaube ich habe ich noch nen Satz Oder wenn du es herbekommst die von EBC 
    • Ich bin dran die Crimaz 2.0 an einen GT160 Trapez Lenkkopf zu montieren. Bevor ich jetzt den großen Fräser auspacken und den Crimaz Halter modifiziere, nochmal ne Rückfrage: man geht mit der Kombi definitiv mit nem 20 Grad Banjo durch das originale gegossene Loch im Lenkkopf? Siehe Foto mit rotem Strich. Kann mir noch nicht recht vorstellen wie es dann innen am Muscheltacho vorbeikommen soll. Danke vorab!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung