Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

mit dem guten Bier...geht doch alles besser:cheers:

wenigstens sauft Ihr die Plörre nimma:-D

Bearbeitet von Rö!
Geschrieben

Dank ein paar „verrückten“ und  @KingOfBurnout der sich um die wohl pornöseste Drehschieber-Kingwelle aller Zeiten kümmert, kann ich auch Teil des Projekts sein.

Soll bei mir ein sehr sportlicher Falc-Tourer werden mit 60x56mm gehäusegesaugter dreiteiler, c1 gehäuse doppelt geschoben um niedrige Einlasszeiten bei verhältnismäßig viel Fläche fahren zu können.

Auspuff soll dann erstmal der Falc curly drauf.

38er pwk und meine verhasste vespatronic spielen auch novh mit.

 

Wunschziel wären so 35pferde bei ü13 vorreso.

 

im Moment fehlt mir noch der passende Falc....

 

Sobald‘s Neues gibt, erfahrt ihr das natürlich ;)

 

Gruß Bene

 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb beneee:

Dank ein paar „verrückten“ und  @KingOfBurnout der sich um die wohl pornöseste Drehschieber-Kingwelle aller Zeiten kümmert, kann ich auch Teil des Projekts sein.

Soll bei mir ein sehr sportlicher Falc-Tourer werden mit 60x56mm gehäusegesaugter dreiteiler, c1 gehäuse doppelt geschoben um niedrige Einlasszeiten bei verhältnismäßig viel Fläche fahren zu können.

Auspuff soll dann erstmal der Falc curly drauf.

38er pwk und meine verhasste vespatronic spielen auch novh mit.

 

Wunschziel wären so 35pferde bei ü13 vorreso.

 

im Moment fehlt mir noch der passende Falc....

 

Sobald‘s Neues gibt, erfahrt ihr das natürlich ;)

 

Gruß Bene

 

 

 

Das wird bestimmt nen sehr sehr sehr geiles Projekt,  da bin ich echt gespannt auf deinen Falc Schlitzi:inlove: 

 

Endlich normale Leute :cheers:

  • Like 3
Geschrieben

Muß da jetzt auch mal was los werden:

 

Endlich wieder ein geiles Topic!!!

 

Hätt ich die Kohle und die Zeit, würd ich mich sofort mit einem Sixtysix auf Doppeldrehschieber anschließen wollen ...:crybaby:

 

Bitte weiter so! :gsf_chips:

 

... und diskutiert das mit dem Bier wo anders!

  • Like 1
Geschrieben

Die Drehteile werden morgen Abend vom Wärmebehandeln zurück kommen. Der Drehschieberausschnitt wird wie auf dem Bild gefräst, müsste sich mit 125 vOt und 60 nOt für die Strasse ausgehen. Die DBM Wangen werden von Hand erweitert.

 

Morgen gehts mit der Fräskontur weiter. Wir haben noch nen bischen Zeitbund kein Stress.

 

@bene jetzt musst du noch Gehäuse aufgiessen und schweissen, dann gehen wir gesammelt spindeln, planen usw.

 

Das Projekt macht mich echt heiss:inlove:

 

 

07332F56-322A-42D8-8A7F-DD92FB29431A.jpeg

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 31 Minuten schrieb PXler:

ich würde sogar mit unter 125° vor ot beginnen.

denke da wird sich der vorresobereich sehr drüber freuen

Da könntest Recht haben, vllt bei dem Doppeleinlass auch ratsam weil eh genug Moscht rein kommt.

Ich denke ich höre sogar drauf:thumbsup:

 

Ziel ist bei mir in erster Linie nen echt schöner Tourenbomber.

 

Die frage ist, senkt der DDS mit niedriger Einlasszeit gegenüber einem Membran bei gleichem Vergaser, Auspuff und Zylindersteuerzeiten sogar den Spritverbrauch?

 

Ich habe ja schon sämtliche m200 Varianten durch was Steuerzeiten, Auspuff, Vergaser etc betrifft aber der M200 ruft schon ekelhaft nach der Tankstelle. Wäre geil wenn das mit einem DS reduziert werden könnte. Wäre wieder geil für thema Strassenflitzer:sigh:

Bearbeitet von KingOfBurnout
Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb KingOfBurnout:

Da könntest Recht haben, vllt bei dem Doppeleinlass auch ratsam weil eh genug Moscht rein kommt.

Ich denke ich höre sogar drauf:thumbsup:

 

Ziel ist bei mir in erster Linie nen echt schöner Tourenbomber.

 

Die frage ist, senkt der DDS mit niedriger Einlasszeit gegenüber einem Membran bei gleichem Vergaser, Auspuff und Zylindersteuerzeiten sogar den Spritverbrauch?

 

Ich habe ja schon sämtliche m200 Varianten durch was Steuerzeiten, Auspuff, Vergaser etc betrifft aber der M200 ruft schon ekelhaft nach der Tankstelle. Wäre geil wenn das mit einem DS reduziert werden könnte. Wäre wieder geil für thema Strassenflitzer:sigh:

was da der doppeldrehschieber so an spritt einfordert wirst du herausfinden müssen, erfahrungen dazu gibt es ja nicht wirklich viele. ein drehschieber, der dicht schließt, ist auf jedenfall um welten sprittsparender als ein membraner. da besteht dann die hoffnung, das sich das beim dds nicht groß ändert

  • Thanks 1
Geschrieben

Das es von Pinasco "bald" nen Doppeldrehschiebergehäuse gibt habt ihr aufm Schirm? :lookaround: 

Cooles Gebastel! Ich würd auch mit sehr geringen Steuerzeiten anfangen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb heizer:

pinasco? sind das nicht die mit den neuen gehäusen in die man die lager einkleben muss?

 

 

vor 8 Stunden schrieb Tim Ey:

Das es von Pinasco "bald" nen Doppeldrehschiebergehäuse gibt habt ihr aufm Schirm? :lookaround: 

Cooles Gebastel! Ich würd auch mit sehr geringen Steuerzeiten anfangen.

"BALD" ist relativ. Es sind schon Bilder davon im Umlauf, das stimmt. Was von denen zu erwarten ist sollen andere testen bzw erfahren :-D

 

Wir verwenden Quattrini, da weiß man mit gewisser konstanz was Mann hat :cheers:

 

PS: der Topic Titel ist ja eindeutig:-P

Bearbeitet von Rally 221
  • Thanks 2
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb PXler:

was da der doppeldrehschieber so an spritt einfordert wirst du herausfinden müssen, erfahrungen dazu gibt es ja nicht wirklich viele. ein drehschieber, der dicht schließt, ist auf jedenfall um welten sprittsparender als ein membraner. da besteht dann die hoffnung, das sich das beim dds nicht groß ändert

 

Kannst du das ein bisschen erklären? Dachte immer Membran soll sparsamer sein. 

 

Ansonsten: sehr geiles Gebastel! 

Geschrieben

Off topic:

Plattendrehschieber wäre auch interessant und schön umzusetzen. Nur ist‘s dann kein Strassentauglicher (TÜV-Geräusch-Optik etc) Motor mehr und daher unbrauchbar im Strassenverkehr.

 

Für die DBM war das erst ein Thema, aber in meinem Umfeld ist man sich einig, was nach der DBM, nicht strassentauglich, durch kleine Änderungen eingesetzt werden kann, steht nicht im Focus.

Sonst steht der teure Motor wie z.B mein Rotax zu 99% im Eck wenn kein Rennen ansteht.

 

On Topic:

 

Die Wolframgewichte werden so positioniert. Heute Abend kommen die Ausschnitte der Masseerleichterung noch dazu.

 

 

52EBF424-9773-4814-A14D-4B7C1B1285FC.jpeg

D1713B35-3A49-4955-9202-83CCEA07CBC5.jpeg

77772E67-4981-443E-BCCD-5C3A9FD3D7DB.jpeg

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Megatron:

Ich finde die Idee auch Top. :thumbsup:

Nur schwirrt mir die ganze Zeit dass Wort Plattendrehschieber durch den Kopf. ..

@Megatronhi,

gut das Du das Stichwort "Plattendrehschieber" bringst.

Da ja im Vorfeld eine variable Steuerzeit angesprochen wurde,

wäre das mit dem Plattendrehschieber fix umzusetzen.

Zündung runter,

Deckel auf, anderes Steuerblatt aufgesteckt, fertig.

"Ohne" den Motor spalten zu müssen.

Mit verstellbaren Elementen auf der Wange hätte ich bisschen Bauchweh.

 

Aus berufenem Munde,

mit den variablen Steuerzeiten wird kein Krieg gewonnen,

höchstens, wenn man übertreibt, verloren.

 

Dann den Vorteil der perfekten Abdichtung der Drehschieberplatte,

da diese während der Unterdruckphase immer perfekt  am Gehäuse abdichtet.

So eine perfekte Abdichtung wird man "nie" mit Wangen DS erreichen.

 

@heizer, zu den von dir angesprochenen eingeklebten HL,

bei teils nur 1/100 Vorspannung der HL im Quattrini Gehäuse klebe ich diese auch sehr gerne ein!;-)

Es sind auch Quattrini Gehäuse im Umlauf,

da haben die HL Sitze mehr Vorspannung.

Betreffend Lagersitze,

würde ich mir vom Hr. Quattrini eine bessere Qualität wünschen.

Es muss doch heutzutage möglich sein,

so einen Lagersitz 51,97mm +/- 5mµ fertigen zu können,

vor allem da diese ja gespindelt sind!:-(

 

Außerdem,

hast Du schon die HL Sitze eines DDS Gehäuses von Pinasco vermessen????:sly:

 

Ansonsten verfolge ich das Projekt sehr interessiert,

bin ja gespannt,

was die Jungs am See, da aus dem Boden stampfen,

also, haut rein:thumbsup:

 

Gruß

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb powerracer:

 

Mit verstellbaren Elementen auf der Wange hätte ich bisschen Bauchweh.

 

 

Soweit ich das verstanden habe, ging es um wechselbare Einsätze fürs Gehäuse, nicht für die Welle. Würde natürlich einen sich ändernden Querschnitt des Einlasskanals mit sich bringen.

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Brosi:

 

Soweit ich das verstanden habe, ging es um wechselbare Einsätze fürs Gehäuse, nicht für die Welle. Würde natürlich einen sich ändernden Querschnitt des Einlasskanals mit sich bringen.

Das mit dem Gehäuse war mein Senf, King wollte das auf der Welle lösen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb Brosi:

 

Soweit ich das verstanden habe, ging es um wechselbare Einsätze fürs Gehäuse, nicht für die Welle. Würde natürlich einen sich ändernden Querschnitt des Einlasskanals mit sich bringen.

@Brosihi,

hat ja @alonsomit ner Art Stuffer vorgeschlagen.

King möchte aber diese Art von Stuffer nicht.

Der King schreibt aber am 11.10. von "aufschraubbare Teile für die DS Wangen",

auch Truls hat sich dazu mit Vorschlägen dazu eingebracht?

 

Allein der Aspekt,

wenn die Welle wirklich perfekt gewuchtet wäre,

in dem Moment, wenn ein Element an der Wange verschoben wird,

wirft mir das den ganzen Wuchtfaktor über den Haufen.

Dies sind alles Punkte,

die bei mir Bauchweh hervorrufen,

 

So hab ich das verstanden,

wobei eine Lösung mit Stuffer,

für mich das eleganteste wäre,

Querschnitt, Steuerzeit, usw.!;-)

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

Momentan hab ich erstmal nicht vor nen Einsatz auf die Welle zu Schrauben, das ist nen Zukunftsthema was ich momentan nicht benötigte. Jetzt sollen die ersten DDS erstmal laufen und zeigen was je nach Zylinder-Falc-Simonini usw raus kommt. 

 

Geschrieben

liebster powerracer, mein einwurf war nur so dass ich es nicht so schön finde wenn man bei einem neuen gehäuse die lagersitze einkleben muss. wenn du das natürlich anders siehst, ist das deine sache.

eine richtige qualitätssicherung zeigt das aber nicht.;-)

 

aber das ist hier nicht das thema, hier geht es um quattrini und hier habe ich noch nichts von dergleichen problemen gehört.;-);-)

Geschrieben
Gerade eben schrieb KingOfBurnout:

Momentan hab ich erstmal nicht vor nen Einsatz auf die Welle zu Schrauben, das ist nen Zukunftsthema was ich momentan nicht benötigte. Jetzt sollen die ersten DDS erstmal laufen und zeigen was je nach Zylinder-Falc-Simonini usw raus kommt. 

 

@KingOfBurnoutservus,

schau mal, die Maico MD 250 hatte Platten DS,

der Motor der Maico hat nicht breit gebaut!

 

Je nach Einsatz,

DBM gerader Ansauger,

Strasse mit schönem engen Krümmer,

Sturzbügel ran, wäre schnell umgebaut;-),

 

Gruß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ist das inzwischen ein Kennzeichtopic?   Falls nicht - fährt zufällig jemand den Zylinder um 180 Grad gedreht?
    • Hallo, ich habe vor ca. 15 Jahren auf einer großen Beton-Terasse ohne Überdachung unbehandelte Lärchenbretter verlegt, meine Erfahrung: Hält erstaunlich lange, ich musste bisher nur einige Bretter austauschen. Aber, nach spätestens zwei Jahren wird es wirklich rutschig sobald es nass ist. Wie groß / lang ist die Treppe denn? Man selber weiß es ja nach einiger Zeit, v.a. wenn man sich mal hingelegt hat. Aber man muss quasi jedem Besucher ständig hinterher rufen, da bloß aufzupassen... Bohrloch, Dübel oder die Terassenfläche habe ich überhaupt nicht abgedichtet, ist auch nicht wirklich dicht zu kriegen, erstens bewegen sich die Fugen immer, jede Dichtmasse altert, und "Wasser hat einen kleinen Kopf" = findet doch immer durch. Ich habe keine Schäden. Gefälle von der Wand weg ist vorhanden, aber bewirkt in der Praxis auch wenig bis nichts, weil das Wasser auf den Brettern lieber doch stehen bleibt bzw. von den Brettern aufgenommen wird. Und Schnee ja sowieso. Dass da wirklich was konsequent abfließt, müsste es ein dermaßen starkes Gefälle sein, dass Du die Treppe bei Nässe lieber nicht mehr nutzt.   VG Helmut
    • Warte mal ab, bis es wieder wärmer wird! Beim E-Auto meiner Freundin fehlen an kalten Tagen locker 30% Reichweite, das ist bei deiner Umbau-Vespa sicher nicht anders. Ansonsten muss man die Hersteller-Angaben halt irgendwie auch mit Vorsicht genießen. Die sind jetzt nicht wirklich realistischer, als die Verbrauchsangaben bei Verbrennern.
    • Bei den Bremsbelägen kann ich Dir leider nicht helfen, aber die Klammer gehört in den Bremssattel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung