Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wer kann mir sagen ob ich bei einer PX200 folgendes Tuning eingetragen bekomme ohne mir eine Scheibenbremsanlage für vorne zulegen zu müssen....:???:

 

Vespatronic, Malossi Sport 210, Dellorto PHB30BS, Langhub 60mm und ne BigBox!

 

Was muss ich tun um damit durch den TÜV zu kommen ?

Geschrieben

erst mal sollte die EZ vor *89 sein, sonst wird’s schwierig ...

 

Dann kommt’s auf die Leistung an, brauchst also ein Gutachten vom Prüfstand... Teile sind eigentlich egal, sollten später halt alle eingetragen sein.

 

Die meisten Prüfer tragen 15/16 PS ein, manche auch bis zu 18... ;-)

darüber wird dann ne Scheibe gefordert

Geschrieben

Bei mir war die Aussage: 20 PS max und ohne Scheibe gaaanz schwierig.

 

Mal davon abgesehen würde ich nicht mal vom Hof fahren mit ner getunten PX ohne Scheibenbremse...

  • Thanks 1
Geschrieben

Hier im Verkaufstopic gibt regelmässig komplette MY Scheibenbremsen mit Lenkern und Brempumpe.

 

Preise variieren von 150 - 300 Euro.

 

Gibt auch Nachrüstlösungen wie Grimeca, die sind aber nicht günstiger.

 

Die MY Gabel wurde bei mir anstandslos eingetragen, obwohl sie gekürzt ist.

Geschrieben

Ich hab 2016 beim Roller meiner dusseligen Ex ohne Probleme folgendes bei einer PX 80 EZ 1993 problemlos in Berlin beim Dekra eingetragen bekommen:

 

Krad Roller o.LB

175cm³

12 kw

115 Vmax,

166er Malossi

60er Hub

Dello PHBH30

Abgasschalldämpfer BSAU 193a 1990 T2/T3

Bitubos

 

Gänzlich ohne Scheibenbremse, gänzlich ohne Probleme, gänzlich ohne Schmiergeld o.ä. bei einem a.-a.S., der normalerweise Fighter, Hayabusa Turboumbauten und komplett umgestrickte Harleys abnimmt, hat sich den Kram anjekiekt, ist ne sportive Proberunde übern Hoff mit Krwawallbremsung gefahren und war zufrieden, also wo ist das Problem? Ach ja, ich lebe ja im Osten, wo die Graukittel noch nicht so fiese Paragraphenreiter sind oder so...

  • Haha 1
Geschrieben

das kommt immer auf den TÜV-ler an ... Hab z.B. 140km/h und 21KW eingetragen ..ohne Scheibenbremse .. werde aber freiwillig nun Nachrüsten ;-)

 

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb hauggos:

Hab z.B. 140km/h und 21KW eingetragen ..ohne Scheibenbremse .. werde aber freiwillig nun Nachrüsten ;-)

 

 

Eieiei.. da hätt ich aber keine Freude am Fahren. Ist`s denn wenigstens ne Lusso?  

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich weiss nicht wieso manche so Probleme mit den blaukittel haben.. :-D

Und die Sache mit dem baujahr ist immer ermessenssache des Stemplers. :cool:

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb ichhalt:

Ich weiss nicht wieso manche so Probleme mit den blaukittel haben.. :-D

Da bin ich voll bei Dir.:thumbsup:

 

vor 12 Stunden schrieb ichhalt:

Und die Sache mit dem baujahr ist immer ermessenssache des Stemplers. :cool:

Toller Spruch, doch hier in D leider völlig sinnentleert.

 

Da haben Gefälligkeits-Eintragungen, wenn es ganz dumm läuft, eine Halbwertzeit bis zur nächsten HU beim anderen Prüfer.

 

 

 

Geschrieben

Nein denke ich nicht und ist mir auch nicht bekannt . Der Prüfer muss sich halt dafür rechtfertigen sollte es Schwierigkeiten geben,deswegen hat das auch nichts mit Gefälligkeit zu tun ;)

Denn ich kenne keinen der seinen Stempel in Gefahr bringt wegen einer Gefälligkeit.

 

 

 

Geschrieben

Es variiert sehr stark vom Prüfer zu Prüfer. Es gibt welche die denken mit und andere die lehnen ab.

 

Eintragung der Umrüstung vom PHBL auf PWK Gaser, +1,4 kW an leistung und 6 km/h:

Der erste: Ja da musst du zuerst nach Garching zur Lautstärkemessung weil du ja mehr Drehzahl also auch mehr Geschwindigkeit hast. Und dann muss ich ncoh ne GPS Messung machen für die Endgeschwindigkeit.

Der zweite: Ohne ABE für den Vergaser geht da garnix

Der dritte: hmm, das Leistungsgutachten ist OK, steht alles drin. sind ja nur 1,4 kW mehr. Ich denke mal so 4-5 km/h wir er mehr gehen weil er höher dreht. Ach da stehts ja, fast 6. Ist OK. Machen wir nen Termin. ich muss nur mal kurz fahren.

 

Am besten ist wirklich ein Leistungsgutachten am Prüfstand. Bigbox sollte nicht zu viel lauter als Ori sein.

Ich habe bei mir im LG die Fahrgestellnummer und die Verbauten komponenten schreiben lassen. Außerdem hab ich dem Prüfer die Getriebeübersetzung aufgeschrieben das er aus der max Drehzahl die Geschwindigkeit ausrechnen konnte. Hat im 3. Anlauf funktioniert.

Geschrieben
Am 21.10.2017 um 12:48 schrieb Asbirg:

 

Ab Baujahr 1989 wird es eher schwierig mit den Eintragungen. Es kommt noch eine Abgasmessung dazu (ab welchem Baujahr genau hab ich jetzt nicht im Kopf).

 

nennt man das jetzt speedalzheimer  im ersten satz hast du doch das richtige baujahr genannt

 

Am 21.10.2017 um 12:48 schrieb Asbirg:

Scheibenbremse ist so ab ca. 14 KW ein muss. Aus Gesprächen weiss ich, dass der Wert ein wenig variiert. Manche wollen schon bei 18 PS eine Scheibenbremse sehen. Andere erst ab 20 PS.

 

 

 

nein ist nicht ein muss, ich hatte bis vor knapp 5 jahren knapp 40 ps eingetragen ohne scheibenbremse. mittlerweile habe ich zwar vorne und hinten eine eingetragen, aber war bei keiner hu jemanls ein problem.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

ich kann auch langsam :whistling: - aber das ist schon etwas beschissen zitiert - nichtmal eine andere farbe etc., dabei funzt die zitat-funktion des gsf doch ganz gut.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 15.12.2017 um 09:50 schrieb Asbirg:

 

 

 

lieber ralf,

 

ja, der roller wurde auch bewegt, wenn du das ein oder andere topic hier verfolgt hättest - es waren so um 12000 km - siehe hierzu u.a den bericht zum drt-getriebe/ cosa cnc-kulu´s usw.   es war sogar ein daily driver und man hat ihn auch auf reichlich run´s   gesehen und er wurde selbstverständlich auf den eignen 2 rädern dort hin bewegt, ja, dass geht auch bei leistungen zwischen 30´40 ps sehr zuverlässig.

 

in diesem topic hier ging´s übrigens ausserdem nur um eintragungen, also selbst wenn das ding nur von prüfstandslauf zu prüfstandlauf gefahren worden wäre, die sonderabnahmen sind im komplett unabhängig von der jährlichen fahrleistung - ach sorry, das ist wieder was aus der praxis

 

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

Ich denke man kann das nicht so pauschal sagen. meiner Meinung nach hängt das doch sehr TÜVer und der auch der Region ab. Ich konnte auf jeden Fall beobachten das es in den letzten Jahren schwieriger wurde Sachen eintragen zu lassen. Meine Roller die über 16PS haben (Smallframe und PX) brauchten (in Berlin) vorne ne Scheibenbremse.

Geschrieben

Ich WILL bei allen Rollern, die mehr Leistung haben als eine original PX 200, eine Scheibenbremse.
Wer schnell beschleunigen kann, muß auch schnell verzögern können.
Das muss einfach im Budget mit drin sein und sollte eure Gesundheit euch wert sein.

So genug Moralapostelt.

  • Like 1
Geschrieben

Bei mir hat der TÜV Prüfer ganz klar gesagt, dass bis 30% Mehrleistung über die maximale Serienleistung ohne Scheibenbremse geht. Also maximale Serienleistung sind 9 kW und somit ist alles über 12 kW mit einer Scheibenbremse zu versehen. 

Bin per Leistungsgutachten auf 15 kW gekommen und habe dann eine halbhydraulische Scheibenbremse nachgerüstet.

Die ist richtig entlüftet und bremst (zumindest mit den original Belägen) schlechter als die vorher super gemachte Trommelbremse an der Zwittergabel. Hat der TÜV Prüfer auch gemerkt, war dann aber egal. 

 

Es kommt also nicht auf die effektive Bremswirkung an, sondern es geht ums Prinzip :???:

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

so hat halt jeder seine erfahrungen gemacht beim prüfer. ob das sinnvoll ist bei 30-40 ps ohne scheibenbremse zu fahren sei mal da hingestellt. unsicher hab ich mich mit der lussotrommel aber nie gefühlt. fakt ist, es wurde ohne eingetragen - schein reiche ichhoffentlich nach. irgendwo im aufbautopic der ersten pi-maschine müßte er sein - 35 ps - ohne scheibenbremse. scheibenbremse vorne und hinten und bugspoiler wurde erst 2 jahre später eingetragen - ev. erkennt man es am schein -sind auch die letzten eintragungen,die erscheinen ja schon in der reihenfolge wie sie gemacht wurden.

 

ne andere sache ist ja auch noch, dass die scheibenbremse manchmal auch gar nicht eingetragen wird - aussage prüfer: ist ein orig.piaggioteil, warum soll ich das eintragen, dann könnte ich auch den originalen tacho und das gepäckfach eintragen. aber auch hier ist es wiederum abhängig vom prüfer. mit ging es hier um die pauschalaussage: ab x ps ist das ein muss und das ist nunmal nicht so, auch wenns sinnvoll ist.

 

pi1.thumb.jpg.a1597f078290dd12a1bb5a5f45e4bf6f.jpg

 

pi2.thumb.jpg.6ca5f71ae031675bcd076c6053879ea6.jpg

 

Bearbeitet von T5Pien
  • 3 Jahre später...
Geschrieben
Am 22.12.2017 um 12:52 hat T5Pien folgendes von sich gegeben:

so hat halt jeder seine erfahrungen gemacht beim prüfer. ob das sinnvoll ist bei 30-40 ps ohne scheibenbremse zu fahren sei mal da hingestellt. unsicher hab ich mich mit der lussotrommel aber nie gefühlt. fakt ist, es wurde ohne eingetragen - schein reiche ichhoffentlich nach. irgendwo im aufbautopic der ersten pi-maschine müßte er sein - 35 ps - ohne scheibenbremse. scheibenbremse vorne und hinten und bugspoiler wurde erst 2 jahre später eingetragen - ev. erkennt man es am schein -sind auch die letzten eintragungen,die erscheinen ja schon in der reihenfolge wie sie gemacht wurden.

 

ne andere sache ist ja auch noch, dass die scheibenbremse manchmal auch gar nicht eingetragen wird - aussage prüfer: ist ein orig.piaggioteil, warum soll ich das eintragen, dann könnte ich auch den originalen tacho und das gepäckfach eintragen. aber auch hier ist es wiederum abhängig vom prüfer. mit ging es hier um die pauschalaussage: ab x ps ist das ein muss und das ist nunmal nicht so, auch wenns sinnvoll ist.

 

pi1.thumb.jpg.a1597f078290dd12a1bb5a5f45e4bf6f.jpg

 

pi2.thumb.jpg.6ca5f71ae031675bcd076c6053879ea6.jpg

 

 

 

hast du eine leistungsmessung machen müssen?

 

könntest du mir den schein nochmal in besserer qualität zukommen lassen. hab auch ne lusso px200 .

 

gerne melde dich auch per pn

 

besten dank markus

Geschrieben (bearbeitet)
Quote

Bei mir hat der TÜV Prüfer ganz klar gesagt, dass bis 30% Mehrleistung über die maximale Serienleistung ohne Scheibenbremse geht. Also maximale Serienleistung sind 9 kW und somit ist alles über 12 kW mit einer Scheibenbremse zu versehen. 

 

Mein Prüfer sagt, mit Serienbremse maximal 110 km/h, Leistung ist ihm latte. Darüberhinaus Scheibe.

Mit etwas Creativität beim Leistungsgutachten fährt die auch nicht schneller als 110 :whistling: aber wie schon geschrieben, wenn ich 2500€ für nen Motor übrig habe, dann machen die 500€ für die Bremse nix mehr aus.

Bearbeitet von ElBarto666

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung