Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin!

 

- Der 208er ist fahrbar mit 57 mm und 60 mm Hub. Wahlweise mit Kopf- oder Fuß-Dichtung oder einer Kombination. Wahlweise Drehmomentverlagerung nach unten oder nach oben. Grob gesprochen.

- Der 221er wird gefahren mit 60 mm. Eine Anpassung der Steuerzeiten über Kopf-/Fuß-Dichtung wie bei einem 208er ist demzufolge nach nicht drin.

 

Frage(n):

- Ist der 221er eher wie ein 208er mit Kopf- oder Fuß-Dichtung oder irgendwas dazwischen? Bin kein Steuerzeiten-Experte und hab auch nix zu Hand um selber mal zu vergleichen.

- Welchen Grund gibt es sich einen 221er zu kaufen anstatt einen 208er mit 60 mm Hub? Schränke ich mich damit nicht ein?

 

Danke & Gruß,

Jockel

 

 

Bearbeitet von DUCMAN166
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb DUCMAN166:

- Welchen Grund gibt es sich einen 221er zu kaufen anstatt einen 208er mit 60 mm Hub? Schränke ich mich damit nicht ein?


Mit dem Kauf eines Alu-Polini-Gußfehlers schrenkt man sich sowieso ein, egal ob 57mm oder 60mm Hub!

Malossi hat den besseren Kolben, den besseren Kopf und vor allem das beste Preis-/Leistungsverhältnis.

  • Haha 1
Geschrieben

Na ja ganz so dramatisch sehe ich das jetzt nicht, allerdings wiederspreche ich auch nicht.

Ich fahre den 221er Alu Polen und find den eigentlich recht gut.

Was ich als "bequem" empfand war dass ich eine Komplettlösung für 60mm Welle hatte. In Verbindung mit leicht gemachten Einlasszeiten sehr schön und haltbar zu fahren.

Wenn ich heute noch mal nen Motor bauen würde, tät ich auf den MHR zurückgreifen, nicht weil ich den Polini scheisse finde sondern um einfach was neues zu testen und nen eigenen Vergleich zu haben. 

 

 

Geschrieben

Wobei von Ducmam166 nicht gefragt wurde, ob Polini oder Malossi. Es ging um 208 vs 221. 

Die pros und contras der beiden Zylinder zueinander. 

Hat die jemand parat?

  • Like 1
Geschrieben

Also ich habe das so gelernt:

- der 221er ist der Drehmomenttraktor und recht viel anderes lassen seine Steuerzeichen nicht zu

- beim 208er hast Du dann quasi die Wahl je nach Einsatz von Kopf- oder Fussdichtung entweder  auf Drehmoment oder Drehzahl zu gehen

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb nudelmitbiss:

- der 221er ist der Drehmomenttraktor und recht viel anderes lassen seine Steuerzeichen nicht zu

, es sei denn eine 62er Welle stellt für Dich eine Option dar.

Geschrieben

Ich hab beide 208 und 221 auf Langhub mit Mallekolben ... und Plug and Play betrieben..
der 221 hat mir zu früh "zu gemacht" .. daher hab ich den 221 am Zylinder oben Abnehmen müssen  um auf anständige Steuerzeiten (nun 122 / 174) zu kommen in Verbindung mit einer FUDI. zuvor hatte er (als Polossi) 116 / 168 .. und ist bei 6500 gegen eine Wand gefahren ...

daher würde ich zu dem 208 er tendieren - dort hast du mehr Spielraum bezüglich Steuerzeiten / Kolbenwahl..

 

Geschrieben

Und genau in diese Richtung ging ja auch meine Frage/Vermutung, die Du, hauggos, damit ja auch dankenswerterweise bestätigt hast :thumbsup: Und da Du den direkten Vergleich hast, geht's auch nicht besser. Vielen Dank! :cheers:

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb hito.de:

Wobei von Ducmam166 nicht gefragt wurde, ob Polini oder Malossi. Es ging um 208 vs 221. 


Ja das war mir schon klar, aber aus seiner Frage läßt sich schlussfolgern, dass er sich das Teil erst kaufen will
und ich wollte ihn einfach von dieser Fehlinvestition abbringen!

Wenn mir dann Andere dagegen sprechen, die den Zylinder sicher nicht so gut kennen wie ich, wird das dann nicht leichter!

Meiner Meinung nach hat Polini den gesammten LF-Bereich verschissen bzw. will uns mit alter Technik in neuem
blingbling-Kleid bescheißen und gehört dafür abgestraft in dem sie darauf sitzen bleiben!!!

Der Malossi Sport kann schon gesteckt alles besser, ist oft sogar billiger zu bekommen obwohl er einen deutlich
besseren Kolben und die bessere Kopfgeometrie hat und bietet deutlich mehr Potential für alle denkbaren Setups!

Natürlich kann man auch einfach sagen/denken "soll er doch selbst Lehrgeld zahlen", aber so wird man Polini
wohl nie zum Umdenken bewegen können!
 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Han.F:

Meiner Meinung nach hat Polini den gesammten LF-Bereich verschissen bzw. will uns mit alter Technik in neuem
blingbling-Kleid bescheißen und gehört dafür abgestraft in dem sie darauf sitzen bleiben!!!


Natürlich kann man auch einfach sagen/denken "soll er doch selbst Lehrgeld zahlen", aber so wird man Polini
wohl nie zum Umdenken bewegen können!
 

 

Ich fahre den 221er mit gs Kolben seit nun zwei Jahren und bin eigentlich zufrieden, „verschissen“ finde ich zu hart geurteilt und von der Verarbeitung war zumindest meiner top, sogar richtig gut entgratet, das war bei meinem Malossi nicht so. 

Der polini ist für den Aufwand und das Geld zahmer und da hätte ich mehr erwartet aber durchaus gut zu fahren zudem hat er durchgehend ein richtig schönes Drehmoment, das gefällt. 

„Lehrgeld“ zahlen ist auch schon hart und trifft nur dann zu, wenn man von der Mehrleistung angefixt ist und mehr will, dann ist der polini tatsächlich nicht die erste Wahl. Wer aber schön mit Dampf Touren will, der ist gut bedient. 

Den polinski als schrott abzutun ist zumindest aus meiner Sicht übertrieben

:cheers:

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hab grad keine Ruhe, um das alles detailliert darzustellen.   Wenn Du die Vape oder zumindest den Vape Regler mit ner massefreien ZGP verbaust, ersetzt Du den Originalen Regler. Lichtschalter bleibt. Blinkerrelais muss ersetzt (AC nach DC) werden, Hupengleichrichter fliegt raus. Wichtig, die Rückleitung der Hupe muss dann auf Masse    Lima Blau plus (zwingend bei massefreier original ZGP!) Ersatz für das schwarze von der Lima auf den Vape Regler Eingang (braun?). Von da den Ausgang rot auf grün/grau und schwarz auf Masse, Batterie kann entfallen oder wird mit eingebunden.    Das ist jetzt alles aus dem Kopf vom letzten Umbau.   Ohne Batterie brauchst kein Relais. Mit Batterie würde ich das umbauen.   Das übersteigt jetzt etwas meine Zeit. Grob gesagt musst Du dann mit dem Zündschloss Umbau mit einem Relais ein geschlossenes Kontaktpaar grün auf Masse bei Zündung ein öffnen und mit nem weiteren Relais oder unabhängigem Kontaktpaar Klemme 30 (plus) schließen, das ist dann nicht mehr ganz so trivial, nen Plan dazu malen kann ich aktuell nicht.   Blinkerrelais hab ich reichlich liegen als DC, die gleichen wie bei SC für 10 Euro. Nur deutlich günstiger.   Ducati ZGP Massefrei plus Vaperegler ist aus der Erfahrung raus bei viel Stadtverkehr nicht in der Lage, die Batterie immer voll zu laden. Auf langen Strecken gehts.
    • Verkaufe meine Falc Gangräder mit Falc Nebenwelle und Falc Kickerritzel ohne beschädigungen. Alles meins und nur hier!!   Preis: Euro 450,- Standort: AUT, Kärnten Villach. Versand möglich.    DRT Cobra Primär 60x22  Preis: Euro 100.-  Standort: AUT, Kärnten Villach. Versand möglich.   
    • ..hat zum Glück immer nen Löffel dabei
    • Hallo, Batterie ist zwar verbaut, aber die wird im Moment mit dem kleinen BGM Regler nur geladen für Zigarettenanzünderbuchse ( zum Handy laden)bzw. Komressorhupe....... Schaltplan ist mit Hupengleichrichter. Kann ich den Lichtschalter von der Lusso so behalten oder muss der auch neu oder geändertwerden? Wenn ich das richtig sehe, bekommt der über das graue Kabel doch im Moment den noch AC Strom? Sorry, aber ich bin kein Elektrik Experte....
    • Ist doch im Link zwei Beiträge weiter oben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung