Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Sitzbank reparieren / kennt jemand jemanden ???


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich würde gerne den Originalbezug beibehalten. Von hinten etwas ankleben ist aus meiner Sicht an dieser Stelle wohl nicht die beste Lösung. Übersteigt zumindest meine Kompetenz. Daher benötige ich professionelle Hilfe. Kennt jemand jemanden der das wieder hinbekommt. Wäre für jeden Tipp sehr dankbar. Komme aus Essen.

 

Unter anderem habe ich mal eine Anfrage an den sitzbankdoktor.de abgesetzt die im Dienstleistungstopic hinterlegt ist.

 

Grüße h.

DSC_2609.thumb.JPG.c9b173f3c2e31db4d8b0cfc6f6600817.JPG

 

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk

 

 

 

 

 

 

Geschrieben
Einfach mal nach einem Sattler googeln.
 
Wo kommst du den her ?
Essen. Ich suche mal.

Danke dir

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk

Geschrieben

Also ich hab meinen Bezug von der Zündapp Sport Combinette von Mama mit der normalen Nähmaschine nähen lassen und das war Top.
Hat zwar ein paar Nadeln gekostet aber egal.
Waren ja Mama ihre .


Gesendet von meinem SM-J510FN mit Tapatalk

Geschrieben

hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen. Leider haben die ersten drei Rückmeldungen das gleiche Bild ergeben. Nämlich, wenn kein Material mehr vorhanden ist auch  nicht mehr nachgebessert /-genäht werden kann. Ergo, habe ich mich dazu entschlossen das ganze mal selbständig anzugehen um Erfahrungen zu sammeln.

Vorab: Das alte Sitzbankgestell werde ich mal im Nachgang aufarbeiten (schweißen etc.). Daher habe ich mir ne gebrauchte Reprobank gekauft um das Gestell zu nutzen. 

 

Was habe ich gemacht: 

Kleber (https://www.amazon.de/gp/product/B0047QC4QQ/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1) und Flicken (https://www.amazon.de/gp/product/B01MZ4309Q/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1) gekauft.

 

  • Sitzbank von innen/aussen gereinigt
  • Flicken zugeschnitten und abgerundet
  • Flicken vorab mal vorab an die zu klebende Stelle angepasst und mit Stift umrandet. Damit man später den anzuklebenden Flicken richtiger positionieren kann
  • von der Aussenseite mit Panzertape fixiert
  • auszubessernde Sitzbankstelle und Flicken mit Kleber großzuügig eingepinselt und 10-15 Min. antrocknen lassen
  • abschließend mit dem Hammer die Flicken angeklopft, da der Druck entscheidend ist für die Haftung und nicht die Dauer. Mit der Schraubzwinge hat es mir den Kleber soweit rausgedrückt, dass der Flicken nicht gehalten hat! Das Flickenmaterial ist sehr robust und die Klebestellen wirken aus meiner Sicht sehr stabil.
  • Die Löcher im Bezug für den Halteriemen habe ich auch geflickt. Da die Löcher nicht mit der Sitzbank übereinstimmen. Kann ich aber später beim alten Sitzbankgestell wieder verwenden und sind zudem verstärkt und können nicht ausreisen.
  • 1 - 2 Tage Kleber austrocknen lassen
  • Danach die Sitzbank bezogen und mit den Klammern fixiert. War ne Mischung (Schaustoff / Kunstoffauflage / Klammern) aus Material der alten und neuen Sitzbank. 
  • die hellen Klebeflecken (quasi die Lücken zwischen dem Sitzbankmaterial) von der Aussenseite mit schwarzen Edding übermalt.
  • Vorne an der Spitze komme ich nicht soweit runter wegen den Flicken. Ansonsten sitzt man wieder bequem und für mich reichts allemal. Mal sehen wie lange es hält. Die vereinzelten Flecken um die geklebten Stellen herum sind noch überschüssiger Kleber. Den wird meine Jeanshose noch bei Benutzung runterrubbeln :-)

Ich weiß, einen Schönheitspreis kann man damit nicht gewinnen. Aber für mich und meine Sprint im Originallack vorteilhafter als die Angebote mir eine neue Sitzbank zu schneidern. 

 

 

DSC_2603.JPG

DSC_2597.JPG

DSC_2620.JPG

DSC_2625.JPG

P1360603.JPG

P1360604.JPG

P1360683.JPG

P1360684.JPG

P1360686.JPG

P1360687.JPG

P1360688.JPG

  • Like 1
Geschrieben
hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen. Leider haben die ersten drei Rückmeldungen das gleiche Bild ergeben. Nämlich, wenn kein Material mehr vorhanden ist auch  nicht mehr nachgebessert /-genäht werden kann. Ergo, habe ich mich dazu entschlossen das ganze mal selbständig anzugehen um Erfahrungen zu sammeln.
Vorab: Das alte Sitzbankgestell werde ich mal im Nachgang aufarbeiten (schweißen etc.). Daher habe ich mir ne gebrauchte Reprobank gekauft um das Gestell zu nutzen. 
 
Was habe ich gemacht: 
Kleber (https://www.amazon.de/gp/product/B0047QC4QQ/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1) und Flicken (https://www.amazon.de/gp/product/B01MZ4309Q/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1) gekauft.
 
  • Sitzbank von innen/aussen gereinigt
  • Flicken zugeschnitten und abgerundet
  • Flicken vorab mal vorab an die zu klebende Stelle angepasst und mit Stift umrandet. Damit man später den anzuklebenden Flicken richtiger positionieren kann
  • von der Aussenseite mit Panzertape fixiert
  • auszubessernde Sitzbankstelle und Flicken mit Kleber großzuügig eingepinselt und 10-15 Min. antrocknen lassen
  • abschließend mit dem Hammer die Flicken angeklopft, da der Druck entscheidend ist für die Haftung und nicht die Dauer. Mit der Schraubzwinge hat es mir den Kleber soweit rausgedrückt, dass der Flicken nicht gehalten hat! Das Flickenmaterial ist sehr robust und die Klebestellen wirken aus meiner Sicht sehr stabil.
  • Die Löcher im Bezug für den Halteriemen habe ich auch geflickt. Da die Löcher nicht mit der Sitzbank übereinstimmen. Kann ich aber später beim alten Sitzbankgestell wieder verwenden und sind zudem verstärkt und können nicht ausreisen.
  • 1 - 2 Tage Kleber austrocknen lassen
  • Danach die Sitzbank bezogen und mit den Klammern fixiert. War ne Mischung (Schaustoff / Kunstoffauflage / Klammern) aus Material der alten und neuen Sitzbank. 
  • die hellen Klebeflecken (quasi die Lücken zwischen dem Sitzbankmaterial) von der Aussenseite mit schwarzen Edding übermalt.
  • Vorne an der Spitze komme ich nicht soweit runter wegen den Flicken. Ansonsten sitzt man wieder bequem und für mich reichts allemal. Mal sehen wie lange es hält. Die vereinzelten Flecken um die geklebten Stellen herum sind noch überschüssiger Kleber. Den wird meine Jeanshose noch bei Benutzung runterrubbeln :-)
Ich weiß, einen Schönheitspreis kann man damit nicht gewinnen. Aber für mich und meine Sprint im Originallack vorteilhafter als die Angebote mir eine neue Sitzbank zu schneidern. 
 
 
DSC_2603.thumb.JPG.0d6ec9e39bccbf69bfce6cf29afcd906.JPG
DSC_2597.thumb.JPG.1d9cd4778c132ab29090602232f7e68c.JPG
DSC_2620.thumb.JPG.2efe35c10334472752b35a48bfec3c19.JPG
DSC_2625.thumb.JPG.87e29db88dce1941aa209e13c8eb6a93.JPG
P1360603.thumb.JPG.4e3e54d7b78811f4d1d0d1daa245ed57.JPG
P1360604.thumb.JPG.b4038a6a3cb7e74127cc0545b7b30d4b.JPG
P1360683.thumb.JPG.c30938819ddf8c15030e09992d92fe2f.JPG
P1360684.thumb.JPG.e2844a06e6323dbca150067a14a5244f.JPG
P1360686.thumb.JPG.90025e4a8665572c27c106ce15cb1ae9.JPG
P1360687.thumb.JPG.3dc5045237b8cc405e240b3ac8922bff.JPG
P1360688.thumb.JPG.a50913ed5e1864a85293e404500176eb.JPG
Passt doch super.

Gesendet von meinem SM-J510FN mit Tapatalk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Suche Schaltrohr für V50 Rundlenker,4 Gang, Länge über alles 280 mm. In den gängigen Shops ist momentan leider nichts zu bekommen… 
    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information