Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb BerntStein:

Ich glaube, dass der kürzeste Weg über mehr Volumen geht.

Hiesse dann Abschied vom runden Querschnitt.

Als Denkanstoss mal.

mit glauben kommen wir hier nicht weiter.

 

die macher sind gefragt.....

  • Like 1
Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb Brosi:

Wo bekommt man denn ein ovales Alurohr?

man kann an einer kantbank zwei schalen biegen und die an der längsnaht mit wig verlaufen lassen.

 

Geschrieben

Da würde ich eher an der Abkantpresse ein rundes Rohr etwas oval drücken.

Das sollte ganz gut funktionieren.

Optisch halt etwas gewöhnungsbedürftig. An einer Lambretta geht das noch eher als an einer Vespa finde ich.

 

Ich denke auch, dass nur basteln Sinn macht. Möglichst viele verschiedene Varianten und Konzepte ausprobieren.

 

  • Like 1
Geschrieben

mit zwei schalen hätte man den vorteil, dass man das innenleben vor dem zusammenbau auf einer seite verschweissen kann.  

die zweite seite dann von aussen durch löcher im mantel.

 

 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb gravedigger:

vor ein paar wochen hatten wir einen originalen runner auf der rolle.

der runnerauspuff zeige das gleiche verhalten wie boxauspuffanlagen auf pxen mit zu kleinem endrohr und verlor von lauf zu lauf leistung.

das will hier keiner, denke ich.

 

 

Ich hab gedacht du willst auch einen Kammerdämpfer bauen?!

Wenn man das großzügiger dimensioniert, könnte doch das auch klappen, dass man den Rückstau etwas abmindert.

 

PS: nicht alle Box-Auspuffanlagen drosseln.... hab sogar welche gesehen die legen bei jedem Lauf drauf....;-):whistling:


 

Welche Maximalmaße sind den jetzt gegeben für die Endschalldämpfer ????

damit ich das Maximale ausschöpfen kann. :-D

85 x 250 ???

100 x 300 ???

 

will jetzt dann anfangen meinen Dämpfer zu bauen.... das wäre noch ganz gut zu wissen.

 

Danke schon mal.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

größe?

keine ahnung.

aber ich denke, damit das sinnvoll auf einen roller passt sollte der dämpfer maximal 90x300 für den schwanzvergleich sein.

oder kleiner?

keine ahnung..

 

 

für meine karre bau ich einen mit 84x350

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Die "Panflötenidee" könnte man schön in den Bereich vom Gegenkonus integrieren, wenn man statt Stinger dort gleich "Kart-mäßig" den nötigen Lochquerschnitt mit Einzellöchern in den Gegenkonus bohrt.

 

/ V

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb vespa-rs:

schön zu sehen wie sich in bild 2 der heiße stau durch entspannung wieder abkühlt - so zumindest meine interpretation der aufnahme.

 

Die Farben stellen nicht die Temperatur dar. Im zweite Bild zeigen die Farben die Geschwindigkeit.

Geschrieben (bearbeitet)

ah da steht es ja. danke. ich honk. könnte höchstens zu meiner verteidigung argumentieren, dass molekühlgeschwindigkeit mit temperatur zusammenhängt :lookaround::rotwerd:

danke für nachbrenners mitgefühl

Bearbeitet von vespa-rs
epic fail
Geschrieben

Wie bei mir in der Arbeit.Wenn einer was nicht verstanden hat,wirft er mit klugen Worten um sich. :-D(Ned bös gemeint)

Wenn das Gewicht keine Rolle spielen würde wäre vieles einfacher.Spricht was gegen Innereien aus Alu?

  • Like 1
Geschrieben

Moin

 

Ovales Rohr sollte zu organisieren sein,ich hab das erst in den Fingern gehabt,ich kann mal klären was das kosten würde wenn jemand Interesse hat.

Allerdings wäre das an ner Px sicher sehr gewöhnungsbedürftig,an ner Lamy wohl auch.Bei SF sehe ich vom Stylefaktor kein Problem.

 

Bye Jochen

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb volker:

Hast Du ein Bild davon? So irgendwie?

Hushpower.jpg

 

Nein, leider kein Bild.

sieht so ähnlich aus, nur die Spitzen der beiden Koni :-D stehen auseinander, nicht so wie in dem Bild zusammen Also quasi so ohne abstand dazwischen:           <>

und das Lochrohr hat keine Querschnittserweiterung im Vergleich zum Auspuffrohr, anders als auf dem Bild. 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb volker:

War das dieses Bild vom "Lotta-Topic" Seite 4?

Das Bild hatte der mpq im Netz geklaut.  HIER der zugehörige Artikel vollständig.

Geschrieben

Hallo Karoo! 

Das hat Gravy maßgeblich begleitet. In seinem Dämpfervergleich schneidet dieses schwere Ding auch gegenüber allen anderen Konstruktionen am besten ab....das Pdf fliegt hier irgendwo rum... im Lotta-Topic glaube ich.

Dann klingt damit die Vespa aber ziemlich nach MZ... ob man das will?!?

Vielleicht tauchen hier demnächst auch Ilses, Hildegards und Gertrauds im gemeinsamen Dämpferwettstrei auf... mach' doch mit! ;o)

 

/ V

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Servus, ich suche so ein Topcase , oder so in der Art.  
    • Der Kopf musste wegen Pleuellänge <117mm bearbeitet werden: Absatz tiefer setzten. Der Zylinder lässt sich leider nicht ohne weiteres am Fuß abdrehen. Da ist der Membrankasten im Weg. Das geht nur per CNC-Fräse.   Leider wurde der dann Prüfstandlauf nix:   Die verbaute FB45 wollte entweder trennen und rutschte dann ab 5000rpm durch. Oder sie wollte nicht trennen...   Leider waren Sport-Kupplungshebel am Lenker verbaut (zu wenig Weg möglich) und ein Gaszug als Kupplungszug (dehnt sich zuviel).   Deswegen konnten wir keine saubere Kurve auf dem P4 machen. Da muss der @HARTZER nochmal ran!   Der Motor klingt sonst aber schon geil 🥰    
    • Hab irgendwie keine vernünftige Antwort gefunden.    Rimini Kopf versus BGM Kopf. Gibt es da Erfahrungen?   - kühlt der Rimini tatsächlich besser - schenken die sich etwas betreffend Leistung? -…   Welchem würdet ihr verbauen?    
    • Um die Problematik rein zivilrechtlich zu halten und nicht noch irgendwelche öffentlich-rechtlichen Baustellen bezüglich der Zulässigkeit technischer Änderungen am Fahrzeug für den öffentlichen Straßenverkehr, passender Fahrerlaubnis des Testfahrers, Fahrtauglichkeit des Testfahrers (auf der ein oder anderen Veranstaltung werden alkoholische Getränke ausgeschenkt) aufzumachen,  würde ich die Probefahrten ausschließlich auf abgesperrtem Privatgelände erlauben. Kann natürlich sein, dass sowas nicht auf jeder Veranstaltung mit ausreichend Fläche vorhanden ist. 
    • Hummer, Meeresfrüchte mit Spaghetti   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung