Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Motoren Projekte auf Membran gehäusegesaugt, in Motorgehäusen für breite Kurbelwellen wie z.B GP1 CNC, Quattrini und Pinasco Gehäuse. Resultate und deren P4 Leistungsdiagramme.


Empfohlene Beiträge

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Ich vermute das bei dem hub die Kolbengeschwindigkeit einfach etwas zu viel des Guten ist.

 

aber konsequent kernschrott produziert, wenn ich das richtig blicke:

kolben 

welle 

zylinder 

und eventuell Gehäuse 

 

:aaalder:

Geschrieben

war der kolben denn der verursacher? pleuel würde da ja auch noch als schuldiger in betracht kommen

 auf jedenfall ein mächtiges aua:aaalder:

Geschrieben (bearbeitet)

is das passiert beim beschleunigen oder im Schubbetrieb mit Vergaser zu?

Beim Ausrollen mit Vergaser zu ist das der Betriebszustand mit der  größten Zug spannung am Pleuel.

 

Die Bruchkannte am Kolben ist gleichmässig und sieht nach Gewaltbruch aus durch das verkanten der Pleuel reste.

 

Ich tippe auf Pleuelversagen....

Bearbeitet von tenne79
  • Like 1
  • Thanks 2
Geschrieben

Der Gedanke das der Kolben abreißt warum auch immer und zu einem Bruch des Pleuels führt finde ich irgendwie auch nicht plausibel.

Ein abgerissenen Kolben habe ich auch schon gehabt bei Vollgas aber das lag es dran dass ich zu stark mit dem Fräser den Kolben bearbeitet habe wobei in dem Zusammenhang das Pleuel unbeschädigt blieb

 

Geiles gebastel übrigens. ....und extrem krank :-D

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

hab eine prox 125 mm lang 18 kobo 24 mm hubzapfen

 

dieser hier 

 

03.6323 ProX Con.Rod Kit KTM250SX ’03-16 + 250/300EXC ’04-16 22.00 30.00 125.00 16.90 16.90 162.45 99.00 24.00 60.00 24 x 41 x 1.0 Barreled Rod

 

kann ich dir morgen schicken falls du es brauchen kann

 

oder falls nicht passt bestell selber beim https://www.bts-motorradteile.de/

die haben viele Prox pleuel auf lager sollte max 2-3 tage dauern

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Erst mal vorne weg: Herzliches Beileid!!! Super ärgerlich sowas, auch wenn Dein Forumname ja einiges an Erfahrung in diesen Dingen verspricht.

 

Ist das eigentlich oft so, daß es unten das Pleuelauge zerreist? Würde das Pleuel 'nur' reißen, dann würde es mit dem unteren Ende doch hauptsächlich wild in der Gegend herumstochern und weniger zerbrechen. Vielleicht hat Dein Pleuel ja nicht rumgestochert - ich würde es Dir wünschen!!!

War der untere Pleulaugenquerschnitt so ca. 4mm oder mehr? ...nur so aus Interesse, um langsam mal eine Art Auslegungskriterium zu bekommen...

 

/ V

 

Geschrieben

Ich bin mal bei 105km/h bei defektem unteren Pleuelauge/lagerschaden abgestiegen.... das war unbeschreiblich, .... Ich hatte die Hand an der Kupplung, aber bei einem apruppten lagerschaden, bist du schon am fliegen,.... Wie ein schispringer... der Motor läuft heute noch :-D. Neue Kurbelwelle und gut. (War die 2te kaputte LML Kuwe 2008 soz.) 

 

Ich hätte mir gewünscht, die Energie hätte sich irgendwie anders abgebaut,....

 

Natürlich Mitleid beim Schaden :rotwerd: :cheers: 

 

Ich könnte mich an keinen Schaden bei runtergeschliffenen Pleuelaugen erinnern. Also so im GSF die letzten Jahre. (Kann natürlich was übersehen haben)

Geschrieben

winkelfehler an zylinder/adapterplatte/gehäusedichtfläche kann man bei dem schadensmotor ausschließen? ich könnte mir vorstellen, dass da pleuel und dessen lager nicht lange standhalten. ist nur ne vermutung. 

Geschrieben

ich würde einfach sagen pech und glück gehabt.

pech das der schaden so extrem aufgetreten ist und glück gehabt, dass das nicht bei 140km/h auf der strecke passiert ist.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hatte das gleich Problem, wie du und mich zu Tode justiert an den neuen Schaltzügen! Wie du es jedoch beschreibst, war das Problem bei der Kupplung bzw. dem Kupplungszug. Kupplung trennte zu 95% aber eben nicht zu 100%, wie ich anfangs dachte.   Meine PK 50S lief problemlos nach einer Motorrevision und bei höherer Geschwindigkeit war das klacken auch weg, wenn ich aber einen Gang drin hatte und die Kupplung gezogen habe, hat es bei niedriger Geschwindigkeit und laufendem Motor "geklackt" … Wohl gemerkt im Auszustand kein Klacken!   Lösung war bei mir: Kupplungszug nachziehen. Habe ich die Kupplung nun 0,5 bis 1cm losgelassen, kam das klacken wieder beim Schieben, habe ich sie aber nach dem Nachziehen nun ganz gezogen, war das klacken weg!   Schönes Wochenende 2025
    • Hallo, die Sitzbank hab ich vor Jahren mal verkauft aber die Radzierkappen hab ich noch. Die kannst mit dem Roller erwerben 😁. Gruß 
    • Ich verstehe das so dass das ein 65er für die 125er Motoren ist was logischerweise einen grösseren Durchmesser haben muss eben wie die 68er. Du hast aber einen 22er für die 200er gekauft und das ist folglich nicht passend. Dein Glück dürfte aber sein, dass Du einfach ein 22er oder 21er von einer 125er verwenden kannst.
    • Das ist natürlich nur so semi-geil, wie du dir bestimmt schon gedacht hast.    Da war wohl irgendwann mal eine Hälfte hinüber und wurde getauscht. Riss am Kickstarter in der kleinen Hälfte, Riss an der Nebenwelle an der großen Hälfte, wasauchimmer.   Bedeutet eben, dass ggf. die Dichtfläche zum Zylinder nicht plan ist. Oder auch, dass die Lagerungen der Wellen nicht fluchten. Das sind immer noch simple Konstruktionen aus den 60er/70ern mit entsprechenden Toleranzen - aber trotzdem kann natürlich auch mal was klemmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung