Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

wenn die masse des kabelbaums über den vollwellenregler geht hast du kein ac für die schnarre.

lieber kein li-ion nehmen, das braucht für jede zelle eine ladeautomatik, sonst hast du im besten fall bald nen zombie-akku, im schlimmsten fall einen brand unterm arsch oder inner halle.

Geschrieben
  Am 22.11.2017 um 15:37 schrieb Savage:

Du bist echt ein hatter Knochen 

Wenn du doch sagst es geht ned, wieso soll ich es dann probieren?

Oder bist du dir selbst ned sicher?

Ich verstehe nur nicht was sich am AC vor dem Regler durch den Umbau ändert 

Aufklappen  

 

  Am 22.11.2017 um 15:39 schrieb Savage:

Und stumpf Deinen Aussagen zu folgen macht mich doch auch ned schlauer.

ich mag das auch einfach wrklären können wenn jemand fragt, das macht doch ein Forum aus

Aufklappen  

 

:wacko:  Sorry, ich bin raus.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 22.11.2017 um 15:39 schrieb Savage:

Und stumpf Deinen Aussagen zu folgen macht mich doch auch ned schlauer.

ich mag das auch einfach wrklären können wenn jemand fragt, das macht doch ein Forum aus

 

Aufklappen  

Die Sache ist nicht eben mal schnell erklärt, wenn so wenig Vorwissen in E-Technik vorhanden ist.

Das wird nicht klappen!  Es gibt zahlreiche Beiträge zur Vespa-Elektrik.

Da würde ich erst mal lesen in deiner Stelle.

 

 

 

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Und Rainer, wie geschrieben, danke für die Infos, das hat mich schon ein gutes Stück weitergebracht.

Vielen Dank

Den Rest werde ich auch noch verstehen...

Geschrieben
  Am 22.11.2017 um 15:21 schrieb Savage:

Lieber Rainer,

 

erkläre mir noch bitte was bei Vollwellenregler anders ist als ohne.

 

Ich verstehe es einfach ned warum die Schnarre raus muss.

 

Was ändert sich am AC wenn ich die Kabel an der ZGP ablöte und verbinde?

 

Für mein Verständnis ist doch erst nach dem Regler ein Unterschied und nicht davor.

Aufklappen  

ich geb dir gerad den tipp, dann ist mir das im moment aber auch zu viel und du solltest noch die anderen topics erforschen:

wenn du öffner lässt, ist gelb und blau kurzgeschlossen -> kein saft nirgendwo (weg des geringsten widerstands).

wenn du schließer nimmst, und blau direkt auf regler, und die ac schnarre separat (parallel zu den anderen verbrauchern), nach akku, dann macht es vielleicht kurz klick oder so. dann fehlt die anders gepolte ac-phase, die die schnarrenmembran in die andere richtung zurückschwingen lässt.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 22.11.2017 um 15:40 schrieb vespa-rs:

lieber kein li-ion nehmen, das braucht für jede zelle eine ladeautomatik, sonst hast du im besten fall bald nen zombie-akku, im schlimmsten fall einen brand unterm arsch oder inner halle.

Aufklappen  

Ist das bei Li-Ion auch schon so kritisch oder erst bei den LiFePo-Akkus?

 

Edith hat sich etwas schlauer gemacht und zieht die Frage zurück. :rotwerd:

Li-Ion = Oberbegriff

LiFePo = eine Art von Li-Ion

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

So, ich meine es jetzt verstanden zu haben.

Kurz gesagt fehlt einfach die Maße am Regler und dadurch habe ich einen Kurzschluss der garkeine Spannung mehr auf den Regler durchlässt.

Jetzt muss ich nur noch nen passenden Lichtschalter besorgen und eine Blei/Gel Batterie.

Die Schnarre werfe ich dann raus und ersetze selbige durch eine DC Hupe.

Den Lichtschalter muss ich tauschen, da ich ja einen Schliesser für die Hupe brauche.

Die Verbraucher werde ich alle separat absichern, das im Fall eines defektes nur die Sicher rung am Verbraucher fliegt und nicht im ganzen DC Strang.

Bearbeitet von Savage
Geschrieben

Kann man machen ist aber mM ein Overkill bei der einfachen Elektrik einer Vespa. Trotzdem sollte auch die Zuleitung vom Regler abgesichert sein. Die Sicherungen sollten möglicht nah an der Batterie sein - Stichwort durchgescheuertes Kabel.

Geschrieben
  Am 23.11.2017 um 10:33 schrieb dirk_vcc:

Kann man machen ist aber mM ein Overkill bei der einfachen Elektrik einer Vespa. Trotzdem sollte auch die Zuleitung vom Regler abgesichert sein. Die Sicherungen sollten möglicht nah an der Batterie sein - Stichwort durchgescheuertes Kabel.

Aufklappen  

 

Overkill wegen den Sicherungen vor den Verbrauchern?

Oder wegen Full DC Umbau?

Geschrieben

Bei deinem Schaltplan sieht es noch so aus, als ob das Schwarze kabel zum Regler von der Masse der Zündgrundplatte kommt. Das muss massefrei zur ersten Spule. Die Zündgrundplatte braucht natürlich trotzdem eine Masseverbindung zum Rahmen, sonnst geht der Kill-Schalter nicht.

Geschrieben
  Am 23.11.2017 um 12:02 schrieb dirk_vcc:

Die Zündgrundplatte braucht natürlich trotzdem eine Masseverbindung zum Rahmen, sonnst geht der Kill-Schalter nicht.

Aufklappen  

ZGP hat immer Masse. Sie ist ja am Motor unisoliert festgeschraubt. :whistling:

Bei kompletter Massefreiheit wäre nicht nur der Kill betroffen. Auch die CDI hätte keine vollständige Verbindung zur Erregerspule und würde garnicht aufgeladen werden. => Weiß muß an der ZGP auf Masse liegen und zur CDI geführt werden. ;-)

Geschrieben
  Am 23.11.2017 um 12:10 schrieb T5Rainer:

ZGP hat immer Masse. Sie ist ja am Motor unisoliert festgeschraubt. :whistling:

Bei kompletter Massefreiheit wäre nicht nur der Kill betroffen. Auch die CDI hätte keine vollständige Verbindung zur Erregerspule und würde garnicht aufgeladen werden. => Weiß muß an der ZGP auf Masse liegen und zur CDI geführt werden. ;-)

Aufklappen  

Ja, das ist klar, nur zum einen das weiße Kabel an der CDI bröselt mal gerne und ist die Masseverbindung vom Motorblock zum Rahmen wirklich zuverlässig?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung