Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi, ich habe hier eine VBB wo die Rahmennummer nicht mehr lesbar ist. Was mache ich denn damit jetzt? Irgendeine Nummer aus dem Nummernkreis der VBB einschlagen und Vollabnahme? Oder irgendwo Papiere "zu Sammlerzwecken" besorgen und damit anmelden? Vielleicht hat ja jemand einen Tipp. 

 

2. Was würdet ihr daraus machen? Die kiste is richtig mies mit ner Rolle angemalt worden :(. 

 

20171109_191043.jpg

20171109_185742.jpg

20171109_191051.jpg

20171109_185715.jpg

20171109_185728.jpg

Geschrieben

Rahmennummer lässt sich eventuell noch von der Rückseite her ermitteln. Sieht so aus als ob sich jemand Mühe gegeben hat die Nummer wegzubekommen, was u.U. auf Hehlerware hindeutet. Ich würde mir daran nicht unbedingt die Finger schmutzig machen. Gehe mal davon aus dass die Kiste nicht plötzlich vom Himmel fiel und in Deiner Garage stand? Evtl. mal in der Richtung nachbohren, bevor Du anfängst Dein Vorstrafenregister aufzubohren...

Geschrieben (bearbeitet)

Also mal erlich, hat die Säure schon einmal bei jemanden hier wirklich funktioniert? Ich gehe mal davon aus, dass das zu wenig Metall verdichtet wurde (zu dünnes Blech, zu wenig Druck beim Einschlagen), um den Kohlenstoff da sichtbar zu machen...

Bearbeitet von Scumandy
  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde mal den Vorbesitzer nach der FIN-Nummer und den fehlenden Papieren (?) fragen.
=> ich gehe jedoch davon aus, dass Du einen sog. "Scheunenfund" getätigt und gekauft hast und die Papiere über die Jahre leider verloren gegangen sind.

 

Ansonsten die beschriebenen Wege, um vielleicht die Nummer irgendwie wieder hervorzuholen und sichtbar zu machen
=> falls das nicht möglich sein sollte, siehe unten.

 

1. Legaler Weg:

Anruf bei deiner Kfz-Zulassungsstelle oder noch besser persönlich dort vorsprechen und dein Anliegen schildern. Erkläre, wie Du zu dem Roller ohne Papiere kamst. Kaufvertrag mitnehmen, falls vorhanden. Ich würde auch eine offizielle Liste der FIN-Nummern (Baujahre VBB150 von bis und die dazugehörigen FIN-Nummern mitbringen => steht im Wiki. Es wäre gut, wenn die Liste offiziellen Charakter hat und zumindest ein Piaggio-Logo etc. darauf zu sehen wäre).

Die Zulassungsstelle wird Dir anschließend sagen, wie in diesem Fall vorgegangen werden muss, damit Dir ggf. eine neue FIN-Nummer zugeteilt werden kann.

 

Weiterhin wirst Du natürlich, da Du keine Papiere hast, in jedem Fall eine Vollabnahme nach §21 beim TÜV machen lassen müssen und natürlich sollte der Roller bis dahin straßenverkehrstauglich sein. Alles natürlich unter der Voraussetzung, dass dir die Zulassungsstelle im Vorfeld mitgeteillt hat, ob und wie Du zu einer neuen FIN-Nummer kommen kannst.

 

=> das Ganze wird ein ggf. langer und aufwändiger Weg für Dich sein.
 

2. Alternativer Weg:

Dieser wurde oben bereits angedeutet, ist mit den bekannten Risiken verbunden und dazu kann hier nicht geraten werden.

   

 

 

 

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
  Am 22.11.2017 um 15:50 schrieb Motorhuhn:

Könnte das eine deutsche VNB sein – entsprechend ohne eingeschlagener Fahrgestellnummer? 

Aufklappen  

Ja, dann wäre es so... obwohl ich meine, das dann weiter hinten an der Falz ne Produktionsnummer etc steht...

 

Und vom äusseren Erscheinungsbild siehts eher nicht nach was deitschem aus...

Geschrieben
  Am 22.11.2017 um 20:38 schrieb Rita:

hat vielleicht mal einen Ersatzrahmen bekommen....

 

Rita

Aufklappen  

 

Wie ist das den früher über die Bühne gegangen? Wurde da beim offiziellen Händler einfach ein Rahmen bestellt und aus Italien oder Deutschland geliefet? Hat man die einfach so bekommen wie eine Hupe oder Zylinder?

Geschrieben

ich hab z.B. 84 aus nem Rohbaurahmen ohne Nummer ein Gespann aufgebaut.... und wurde dann selbst als Hersteller eingetragen....

 ich habe aber auch ab und zu einen verkauft....

 

Rita

  • 3 Jahre später...
  • 2 Wochen später...
  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Ich hänge mich mal hier ran. 
Meine Rahmennummer war vor der Lackierung kaum leserlich und sollte freibleiben. Wie auch immer jetzt wurde die komplett übergenebelt und ich möchte die Nummer gerne neu einschlagen auf den frischen Lack.
 

Gibt es Tipps hierzu wie ich die Stelle gut konserviere oder kann man die Rahmennummer auf ein Blankoblech einschlagen und dann vielleicht auf den Rahmen nieten? Danke vorab!

Geschrieben (bearbeitet)

Konservieren mit den üblichen Mitteln  aus dem O Lack Topic.

 

Klär das mit dem Nachschlagen beim TÜV, auch bei ner Fuffi. ...aber du bist ja schon groß :sly: 

 

Weiter findest du über die Suche einige Topics zu diesem Thema. suuche

 

 

Wenn du auf den Lack den Stempel ansetzt wirds kagge aussehen. Schleif das frei und dann kannst du versuchen das Frei zu Ätzen. 

 

 

 

Bearbeitet von hiro LRSC
  • Thanks 1
Geschrieben

Bei einem Roller von mir kann man trotz Vollresraurierung die Rahmennummer nur erahnen. 

War damit beim TÜV mit dem Wunsch die Nummer noch mal frisch einschlagen zu lassen. Der Prüfer war Tiefenentspannung und sagte, wenn die Nummer ansatzweise zu erkennen sei wäre es ok. Seit dem drei mal Getüvt ohne Bemerkung 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wintertauglich aber nur mit dickem Parka und Bärenfut.. geil!
    • Beim Funkenstrecken–Tester auf den Kicker getreten oder mit Akkuschrauber auf der Polradmutter getestet? Mach mal bitte Fotos von der CDI, dem offenen Kabelkasten, dem Polrad (ohne Lüfterabdeckung) und wenn möglich der Zündgrundplatte, so wie das jetzt verbaut ist.  
    • Passiert! Gerne bei Temperaturänderungen. Zum Teil reicht der Funke nicht aus, obwohl einer kommt.   Ich glaube da hast Du was falsch verstanden. Die Nebenluftkorrekturdüse korrigiert die "nichtlineare" Spritförderung mit steigender Drehzahl (bei fixem Schieberhub). Die ND wirkt dabei meines Erachtens nur im unteren Bereich, ich vermute, bei mittlerem Schieberhub läuft das meiste über die HD.     Ob Du das mit Deiner Erfahrung hörst? An so einer PX rasselt so einiges und das Rasseln/Klingeln muss nicht immer eindeutig hörbar sein. Mal ein Erfahrungswert: Ein PX125 O-Tuning mit geometrischer Verdichtung etwas grösser als 10:1 und zahmen Steuerzeiten (=hohe effektive Verd.) fängt bei ca. 20-21° vOT an zu Rasseln mit dem originalen Kopf. Ist mir erst nach einiger Zeit aufgefallen. Das passiert vornehmlich bei sehr hohen Drehzahlen, wenn man dann den Hahn ein wenig zumacht. Jetzt sollte man schauen, dass man für diesen Betriebsfall (hohe DZ=hoher Sog + Schieber z.B. halbzu) etwas fetter wird. Aber den glatten Schieber hatte ich schon drin. Dann bleibt einem gemischseitig nur noch die ND, NLKD oder evtl. HLKD (je nach Schieberstellung) zu verändern. Das hat aber auch auf alle anderen Bereiche einen Einfluss und versaut einem da evtl. das zuvor gute Ergebnis wieder - Es ist also ziemlich aufwendig, weil man viele Einflussparameter hat, sauber notieren muss und immer nur eine Sache ändern sollte. Man könnte nat. auch einen modernen Kopf montieren, der eine saubere Quetschwirkung hat, damit könnte man dem Klingeln sicher auch beikommen, das kostet aber und steht in keinem Verhältnis.  Ich bin darum einfach bei etwa 19°vOT geblieben - das war dauervollgasfest und hatte immernoch genügend Drehmoment im unteren DZ-Bereich. Dennoch ist mir nach ein paar 1000 km aufgefallen, dass das Kolbendach mal ein wenig eingesunken ist. Wäre ich da noch minimal magerer oder mit 1° mehr VZ unterwegs gewesen, wäre es möglicherweise ein Loch geworden. Was ich sagen will: Das was Dir da in Beipackzetteln gesagt wird, ist mit Vorsicht zu geniessen. Die können dort nicht jeden Fall abfangen. Messfehler sollte man immer mit einbeziehen und im Zweifel lieber 2x oder 3x messen. Die Verdichtung zu ermitteln und QS zu messen, mache ich grundsätzlich - das ist schnell gemacht (-->wiki) und dann weist Du was Sache ist, statt zu hoffen oder zu glauben. Und so wie ich Dich einschätze, hast Du auch die Geduld dazu Dich da reinzufuxen.    
    • Hier gibt es geerade einen HP4 Zylinder den man legal eintragen kann oder auch recht problemlos so fahren kann    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-piaggio-hp-alu-zylinder-50ccm-pk50-v50/3045815719-305-819?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
    • bei 62 würd ich mir aber auch GEdanken um die Verdichtung machen. geht fast nicht mehr ohne Kopf bearbeiten... das klingelt und wird heiß..  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung