Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Eigentlich gibt es nur zwei Möglichkeiten:

 

Die erste und von piaggio erdachte: Lager auf die Welle, beides kalt machen und ins warme gehäuse fallen lassen.

 

Wenn geschweisst wurde, geht es nur noch ordentlich mit einziehwerkzeug. Lager in die Hälfte stecken, danach welle über innenring einziehen.

 

Ich hab zwar nen äußerst feines einziehwerkzeug, bin aber trotzdem immer happy, wenn ich variante 1 machen kann.

 

Danach erst die welle+kl.hälfte ins kulu lager stecken.

 

Bearbeitet von PowerSports
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hat eigentlich jemand schon mal ein Pendelkugellager auf die Kurbelwelle gesetzt? Das 1204 TN9 z.B. würde ohne etwas zu ändern statt dem 6204 reinpassen und hätte fast die selbe Tragzahl. ;-) ...vielleicht würden dann die Wellenzapfen auch nicht mehr abreißen...aber die 0,6mm Freigang vom Pleuel würden vielleicht nicht mehr langen... :alien:

 

Ich kam drauf, weil die BMW 69S ein sündhaft teures Tonnenlager für die Kurbelwelle braucht, damit's nicht die Kurbelwelle zerlegt ...gab's gerade in der Oldtimer-Praxis.

 

/ V

 

abf9ed77748555bb680de0dfd1a2ca71.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

du meinst die zapfen reissen ab wegen dem 6204? nicht eher weil unwucht am polrad und so?

aber interessantes lager, teste doch mal.

 

/ h

Bearbeitet von heizer
Geschrieben

Ich könnte mir vorstellen, daß ein Polrad die Sache eher Träge macht gegen sich schnell ändernde Schiefstellungen. Das Rikula würde dann den Rest machen, wenn es sich nicht ausreichend verkippen will. Wenn man mal rechnet, daß bei 0,6mm Freigang und 25,5mm Hubzapfenmitte-bis-6204-Mitte sich etwa 1,3° Wellenauslenkung einstellt (falls ich das jetzt richtig gerechnet habe), könnte sowas schon nicht so unsinnig sein. Nach Katalog sind bis 10 Winkelminuten, also 0,6° machbar, - das Doppelte ist sicher nicht zu empfehlen.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb heizer:

teste es doch mal aus. wäre bestimmt interessant.

seh ich auch so, teste doch, und berichte. 

 

nur, warum macht man sich gedanken über sachen, die eigentlich, wenn richtig verbaut , keine probleme machen?

 

 

Geschrieben

Ich frage mich halt, ob die Ø20mm Welle bei 30-35PS wirklich problemlos ist. Auf der Kartstrecke bleiben doch schon mal welche auf der Strecke, - oder? Es hat ja schon Piaggio nicht ohne Grund die ETS-Kurbelwelle mit Ø25mm entwickelt. Hätten sie nie von irgendwelchen Wellenbrüchen gehört, wäre die nie eingeführt worden.

 

Das nächste Problem sehe ich in den Lagerpassungen im Motorblock. Das Lager mag schon durchhalten, wenn sich die Welle mal ab und zu über's Maß durchbiegt. Es überträgt aber die Last auf den Motorblock und dort nudelt dann die Passung aus, besonders wenn mal der Motor ordentlich heiß wird. Das soll mit dem ETS Nadellager auf der Lima-Seite jede Rennsaison passieren. Wenn jetzt dieses Pendelkugellager drin stecken würde, gäbe es ja schon mal keine Verkippungskräfte auf's Gehäuse mehr und das Ding würde vielleicht länger halten.

Geschrieben

In letzter Zeit vermisse ich wirklich bei einigen Mitgliedern des Formus die nötige Ernsthaftigkeit. Ein gewisser Schlendrian hält einzug.

Ich bin leicht erschüttert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

:-D

 

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

...naja, wer Teile für sein "GrAguss Projekt" sucht baut auch "Ricolas" statt "Rikulas" in seinen Motor ein... :-D

Bearbeitet von volker
  • Like 1
Geschrieben
Am 30.3.2018 um 20:44 schrieb heizer:

wie siehts aus? hast mittlerweile schonmal so ein lager getestet?

 

/ h

Würde mich sehr interessieren 

 

/  d

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Minuten schrieb karren77:

und? gibts schon ergebnisse? bin sehr gespannt! 

 

schauen wir mal

vielleicht ja, vielleicht nein.

 

/D

 

p.s. wird dann mit 19er konus getestet. der ist ja nochmal leichter

 

 

// H

Bearbeitet von heizer
Geschrieben
Am 30.3.2018 um 20:44 schrieb heizer:

wie siehts aus? hast mittlerweile schonmal so ein lager getestet?

 

/ h

 

vor 21 Stunden schrieb heizer:

Würde mich sehr interessieren 

 

/  d

 

vor 6 Stunden schrieb heizer:

das war wohl nichts. na dann bestell ich mir das lager halt selbst und teste es.

 

 

/ T

 Simon B. bist du es?:muah::cheers:

  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

....ja, altes Topic, aber hier passt mein kleines Problemchen recht gut rein :-D

 

Ich habe ein 1005er Lager in einem defekten Gehäuse mit einer Laufleistung von unter 100km - das möchte ich gerne wieder verwenden (kostet ja schön Geld).

 

Nur wie bekommt man das schonend raus? :???:

 

Danke vorab! 

Bearbeitet von Mediakreck

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Erklärung genug? Benutz halt "OBD Adapter" in der Beschreibung, dann wirst wohl keine Abmahnung bekommen
    • Versucht mal, bei KA einen OBD Dongle zu verkaufen. Da wird sofort gesperrt und ohne jede Grundlage abgemahnt, auf sauber begründeten Einspruch und der Frage nach den genauen Begründungen kommt „ISSO, halt Dich dran oder wir werfen Dich raus!“    Hausrecht. Von mir aus, aber da könnte man doch jetzt auch X-FMP….ach lassen wir das…
    • Vespa 50 SR - seltenes Sportmodell -   Verkaufe eine seltene, originale Vespa 50 SR (Nachfolgemodell der legendären 50 SS)   Bei der Vespa handelt es sich um eines der ersten Modelle in der seltenen Originalfarbe "Zederngrün" .. Leider wurde der Roller irgendwann mal in rot überlackiert ... dennoch sieht man an vielen Stellen noch die Originalfarbe durchblitzen .. d.h. für alle Originallack Fetischisten bestehen Chancen sie wieder frei zu legen ;-))   Der Roller ist Baujahr 1975, hat das originale Typenschild, deutsche Papiere und läuft schön, dennoch sollte der Tank gereinigt werden und die Vespa eine Inspektion bekommen .. Lt. Vorbesitzer wurde der Motor auch überholt, jedoch kann ich zu den Einzelheiten leider nichts sagen, da ich sie bereits so übernommen habe.   Aufgrund der geringen Stückzahl der SR Modelle (.. und der noch geringeren in zederngrün) ist es sicherlich neben dem üblichem Fahrspass auch noch eine sehr gute Wertanlage .. .. und hier hat jeder noch die Wahl ihn so zu fahren wie er ist, ihn freizulegen .. oder ihn komplett zu restaurieren ..   Als Preis setze ich mal 4.750,-€ an .. Der Roller steht in 82362 Weilheim in Oberbayern (kann nat. gerne auch gegen Kostenerstattung verschickt werden)   .. beschrieben ist er - denke ich - mit den anhängenden Bildern sehr gut .. und nat. befindet er sich in meinem Eigentum ..   => Bei Fragen, sehr gerne melden  
    • Fand ich auch spannend - schöner Roller und sympathisches Auftreten von dir. Persönlich schaue ich aber FMP lieber als Savage - da bin ich aber wohl in der Minderheit hier :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung