Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So, Zeuchs is gelackt. Jetzt nur noch Unterbodenschutz drauf und den Tunnel sollt ich auch noch irgendwie vor Rost schützen, nur mit was?

Im SCK gibts Schutzwachs und der Lacker hat irgendwas davon geredet das man da Fett rein spritzt.

Geschrieben

fertan aber eigentlich vorm lacken oder? also ich hab zuerst verucht so weit wie möglich zu strahlen, dann mit fertan geflutet, grundiert, Lack reinfliessen lassen und dann hohlraumwachs rein. :-D und immer schön drehen... :-(

Geschrieben (bearbeitet)

mike sanders fett rein.

kriecht bei wärme weiter in die ritzen.

aber erst nach dem lacken reinmachen :-D .

macht zwar im sommer ab und an hässliche flecken aus plaster, aber egal.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Von Fertan gibt es das HT Hohlraum-Schutzwachs auch in der Spraydose mit Schlauch und einer 360Grad Düse, einfach in den Tunnel so weit wie möglich rein, lossprühen und langsam dabei herausziehen. Gibt es z.B. bei TBS in Aachen

Thomas

Geschrieben

ich hab' mit dem wachs von fertan (heißt glaub' ich "ht") gute erfahrungen gemacht. mike sanders hätt' ich zwar auch gerne 'mal probiert, aber das muß für die anwendung erhitzt werden, und dafür braucht man spezielles equipment. teroson-wachse sind müll....

r

Geschrieben (bearbeitet)
ich hab' mit dem wachs von fertan (heißt glaub' ich "ht") gute erfahrungen gemacht. mike sanders hätt' ich zwar auch gerne 'mal probiert, aber das muß für die anwendung erhitzt werden, und dafür braucht man spezielles equipment. teroson-wachse sind müll....

r

beim roller würde ich den rahmen gut mit einem heizgebläse erwärmen und das flüssige fett (auf der heizplatte verflüssigt) in den tunnel schütten und verteilen.

hatte es beim auto verwendet, da war es etwas blöd zu verarbeiten.

heiss machen und mit einer elektrischen pistole von wagner und sonde "einspritzen".

in einer alten ausgabe von oldtimer markt (so 1990 rum) oder so haben die mal so einen vergleich mit geschweissten blechkästen gemacht, die sie für längere zeit auf das flachdach gelegt hatten.

hier war das mike sanders das beste.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Ich habe mir mal für solche Fälle "Owatrol" zugelegt. Ist die ersten Stunden wie Kriechöl, wird dann harzig und nach so 2-3 Tagen hart wie Grundierungslack. In Skandinavien sollen die auf den Werften das Zeugs verwenden, um angerostetet Schiffsrümpfe damit einzusudeln und später Hochsee-fest zu lacken.

Es soll halt in den Rostspalt reinkriechen, Wasser und Luft rausdrücken und alles danach fest versiegeln. Was es jedoch gegen aufgeblühte Lagen Rost in Falzen so anstellen kann weiss ich auch nicht. Vielleicht diese Rostherde erst mal mit Hammer und Gegenhammer lose kloppen, so gut wie's geht die Brösel-Rost rauspopeln und dann mit dem Sudel drauf.

/ Volker

Geschrieben

besser ist, wenn du produkte nimmst, die dauerelastisch sind (also wachse und fette) und nicht "hart wie ne grundierung" werden. bei letzteren kommt es eher zu rissen und spaltbildungen, denn die punktnähte an unseren kugelmopeds arbeiten. und wenn du risse drin hast, riecht dort prima das wasser rein...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Nimm doch Eurol Seilfett Kontakt

Edit: das kannst Du dank Lösungsmittel (Umweltschwein :wasntme: ) auch mit Hohlraumpistole verarbeiten. Ist genau so gut wie Mike Sander, kriecht bei Wärmeeinfluss (Sommer!) und kostet ca. ? 23 / 5 liter

LG Marcus

Bearbeitet von minikin222
Geschrieben

Josen - Elmar Koch hat eigentlich schon den Nonplusultra-Shop genannt: Korrosionschutz-Depot. Ideal ist Fluid-Film - damit werden im Schiffsbau sogar Seewassertanks innenbeschichtet. Da geht danach gar nix mehr für Meister Rost.

Bekommst da auch 'ne "Hohlraumsonde, damit Du weiter 'rein kommst, das Zeugs hat aber auch unerreichte Kriecheigenschaft

Geschrieben

infos

das fertanwachs steht da auch mit drin. vorteil ist, daß es das in der dose gibt, und da die hohlraumsonde gleich mit dran ist. hat ja nicht jeder 'nen kompressor rumstehen...

"fluid film gel" schmier' ich in vierloch-felgen, unter trittleisten/zierleisten und in den hauptständer-mechanismus. gutes zeug, riecht aber nach schaf.

r

Geschrieben

Bekommste aber auch in der Sprühdose - riecht dann ähnlich wie WD40. Hab auch mal solche Hohlraumversiegelung vom Karosseriebauer gehabt - von Würth - die Jungs schwören drauf, kostet aber Freudenhauspreise und hat nicht die Kriechwirkung von F.F. Würd mich von den Korros.dep.-Leuten mal beraten lassen....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung