Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin!

Bevor mir jemand zuvorkommt:

Die Overrev 2018 für PX ist bei LTH und KR Automation jetzt lieferbar.

-->LTH, incl. Werkzeugset<--

-->KR, zum selbstkonfigurieren<--

 

Äquivalent zu dem Smallframe Topic werden hier alle Fragen von mir beantwortet (wenn T5Rainer nicht schneller ist :rotwerd:)

 

Bedienungsanleitung Overrev 2018:

 

 

-->Downloadlink für Exceltool und Bedienungsanleitungen <--

 

 

Dies ist noch die SF Anleitung. In der 2017er Version muss lediglich eine Unterlegscheibe muss unter der Polradmutter beigelegt werden. Ich mache aber asap auch eine spezielle Anleitung für PX fertig.

 

______________________________________________________________________________________________________

 

Zündkurven 2018:

Ignition_Curves_Overrev.thumb.PNG.ba84c600982afcda47179765300aee22.PNG

 

Zum Ausdrucken: Overrev2018_Release.pdf

 

Interaktiv:

Overrev2018_Release.xlsx

Edith 25.05.2019: Hier nochmal ohne Schutz  Overrev2018_Release_ungesperrt.xlsx

Dieses Exceltool hat ein paar Aufgaben

1. mit dem "ZielZZP bei Wunschdrehzahl" legst du den Zündpunkt in deiner Wunschdrehzahl fest. 

2. mit dem "Grundeinstellung, #1 geblitzt auf XX °KW" wird dir angezeigt, was die jeweiligen Zündkurven bei der entsprechenden Grundplattenstellung machen

3. du kannst eine bisherig genutzte Zündkurve eingeben und mit den vorhandenen Kurven vergleichen - somit findest du durch Verschieben der Grundeinstellung die Zündkurve welche am ehesten deiner bisherigen entspricht.

 

Idee hinter 1. & 2. ist, dass du die Zündkurve / Grundeinstellung herausfinden kannst, welche bei deiner Maximalleistung 17-19° vor OT (für den Renneinsatz 17-21° vor OT) hat.

______________________________________________________________________________________________________

 

Regler:

 

Regler.thumb.PNG.da5cc6a6a1ed719e039d0a9300c6c81e.PNG

Dieser muss Masse zum Rahmen haben, Achtung! Wird heiß.

 

 

CDI:

59a5cf676a65d_ControlUnitA-RJ28-5.thumb.jpeg.4d68c5f165b0708ea7fb779a594ad0f7.jpeg

Muss frei von mechanischer Spannung montiert werden !!!

 

______________________________________________________________________________________________________

 

FRAGEN / FAQ:

 

 

Zitat

Von V-Tronic auf Overrev, muss man dann nur ZGP und CDI und Spannungsregler tauschen, oder?

Wenn du bisher diesen Regler hier https://www.lambretta-teile.de/Spannungsregler-12V-80W-3-Pin-original-Ducati-Lambretta-Vespa-PX-PK nutzt, legst du eins der Lichtmaschinen Ausgangskabel (1x Schwarz) auf Masse, das andere (ebenso Schwarz) an deinen Regler Eingang. Dann muss nichts am Lichtkabelbaum umgerüstet werden. OHNE GEWÄHR!!! Ich kann da nur für den PK Regler sprechen den ich selbst getestet habe!!!

 

Zitat

Bei welcher Drehzahl muss abgeblitzt werden?

Mit Zündkurve 1# (0000) muss bei >3500 1/min abgeblitzt werden.

 

 

Zitat

Meine Zündung funktioniert nicht? Was ist das Problem?

Zu 95% liegt hier ein Masse-Problem vor. Kontrolliere mit einem Ohmmeter den Durchgang von

- Motorblock zu Zündspule

- Motorblock zu Steuergerät

- Zündspule zu Steuergerät

Wenn da irgendwo mehr als 0.8 Ohm zu messen sind, zieh ein Massekabel. 

 

Zitat

Masse ist vorhanden, der Motor läuft noch immer nich?!

Check die Spulendurchgänge am Stator:

Lichtspule (Schwarzes Kabel - Schwarzes Kabel) soll 0,5-0,6 Ohm haben

Zündsignal (Weißes Kabel auf Masse) soll 70-72 Ohm haben

Zündenergie (Rotes Kabel auf Masse) soll 560-570 Ohm haben

 

Weiterhin miss nach, ob du eventuell einen Kurzschluss auf Masse vom "Kill" im Kabelbaum deines Rollers hast.

 

Gruß Tim

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben

Da passen alle die auf eine Vtronic auch passen. Also entweder original Vtronic oder CNC Derivate von MMW, Gpone, (...)

  • Thanks 1
Geschrieben

Ich hab mir das jetzt mal genau angesehen und festgestellt, das ich da gar keinen Bedarf dran habe. Aber wenn es so gut funktioniert, wie ne originale und man Geld zuviel hat, um den letzten Rest da noch aus dem Motor zu punzen, ist das bestimmt eine tolle Lösung!

Geschrieben
Am 1.12.2017 um 16:18 schrieb Revolverheld:

Ich hab mir das jetzt mal genau angesehen und festgestellt, das ich da gar keinen Bedarf dran habe. 

 

Danke, für diesen konstruktiven Beitrag! 

Und ja, es funktioniert sogar noch besser als ne originale Zündung, weshalb mich die Verwendung des Adjektivs „punzen“, sinngemäß gleichgestellt mit, zu viel Zeit für keinen Ertrag, auch stört. 

 

VG,

Spanier

  • Like 1
  • Haha 2
Geschrieben (bearbeitet)
Am 5.12.2017 um 12:48 schrieb spanier8877:

 

Danke, für diesen konstruktiven Beitrag! 

Und ja, es funktioniert sogar noch besser als ne originale Zündung, weshalb mich die Verwendung des Adjektivs „punzen“, sinngemäß gleichgestellt mit, zu viel Zeit für keinen Ertrag, auch stört. 

 

VG,

Spanier

 

Ach was stör dich nicht dran. Billie the Kid ist momentan ein wenig angriffslustig. Wenn er sie nicht benötigt auch gut. Er ist nicht der Nabel der Welt. Die Zündung ist bestimmt top, und wenn ich die nötigen Piepen beisammen habe wird die auch verbaut. 

Bearbeitet von Laser
  • Like 2
  • Haha 1
Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Laser:

 

Ach was stör dich nicht dran. Billie the Kid ist momentan ein wenig angriffslustig. Wenn er sie nicht benötigt auch gut. Er ist nicht die Nabe der Welt. Die Zündung ist bestimmt top, und wenn ich die nötigen Piepen beisammen habe wird die auch verbaut. 

 

Das gefällt mir. :cheers:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

5a3b7982bdd33_MHRmitPX150Polrad(Blau)VSOverrev8(Rot).thumb.JPG.b730fffdd1057f6616b5c026b356ce97.JPG

MHR mit PX150 Lüfterrad (Blau) VS Overrev #8

 

Ergebnis:

  • Leistung im Resoloch +10%
  • Steigerung des nutzbaren 20PS Bandes von 1,32 (9250/7000 = 1,32) auf 1,41 (9750/6900)
  • Höchstleistung circa +2.5PS

 

Am 1.12.2017 um 16:18 schrieb Revolverheld:

...wenn es so gut funktioniert, wie ne originale...

Tut mir leid dich enttäuschen zu müssen :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Enttäuscht bin ich nicht. Ist doch gut, wenn es etwas hilft. Das entspricht eben nicht unbedingt meiner Idee, wie ein guter Motor mit wenigstens meinen Ansprüche in Relation von Preis zu Leistung in PS aussehen soll. Aber gut, bei mir reicht es ja schon, wenn ich mir mehr Mühe mit grundlegenden Tuningprinzipien gebe. :-D

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben

@ Tim Ey:

Könntest Du mal Vergleichskurven überlagern mit:

- mit Overrev konstant auf z.B. 18° v.OT.

- mit Overrev mit Verstellkurve, wo die 18° v.OT. bei ca. 7.000 U/Min passieren

 

Hintergrund der Bitte:

Ausschalten des Einflusses verschiedener Lüfterräder (Gewicht bzw. Trägheitsmoment, Schaufelform) und Zündfunken (Spannung, Form).

  • Thanks 1
  • Haha 1
Geschrieben

nicht falsch verstehen...

ich finde die (Vape) Overrav Zündung super und hab mir die schon vorbestellt. :wheeeha:

 

die Verstellung werde ich aber weg lassen. Ich fahr die dann mit statischem ZZP :-P

 

korrigiert mich bitte wenn ich falsch lege, aber der Vergleich oben hinkt doch ein bischen.

ich mein, das orginal PX150 Lüfterrad wiegt doch 3kg oder selbst bei dem leichteren elestart sind es noch 2,1kg

Mit dem Overrav (Vape) Lüfterrad kommt man wohl so auf 1,2-1,3 kg.

Wenn das so ist, ist der Lesitungszuwachs wohl eher dem geschuldet als der Zündung an sich.

 

Wenn man das wirklich fann noch 100% tig vergleichen will dann wäre es doch sinnvoll das mit gleich schweren Lüfterrad zu machen (abgeshen noch von Lüfterschaufeln Form und Größe)

 

dann müsste man erst mal mit der statischen Zündung ein paar ZZP abfahren z.B. 16 17 18 19 20 21 Grad und dann nochmal mit der verstallbaren vergleichen....

 

will das nicht mal jemabd machen?

 

Freiwillige vor... :sigh:

 

 

  • Haha 1
Geschrieben

Ich hab im Moment nur diese Kurve aus dem Test - lief bei LTH - aber @LambrettaSX kann da evtl was liefern wenn er das getestet hat.

 

Rainer, Jürgen, ich habt natürlich recht. Der Vergleich da oben kommt sicher auch durch das geringere Massenträgheitsmoment.

 

Ein 1:1 Vergleich mit ähnlich schwerem Polrad kommt evtl zwischen den Jahren (mit aufgeschrumpftem Ring auf der Overrev)

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Tim Ey:

Der Vergleich da oben kommt sicher auch durch das geringere Massenträgheitsmoment.

Ja, auch. Der Einfluß der Lüfterschaufeln und die Qualität des Overrev-Funkens ist ebenfalls nicht zu  ignorieren.

Daher meine Frage, mit den gleichen Komponeten aber unterschiedlichen "Zündkurven" zu checken.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb AIC-PX:

nicht falsch verstehen...

ich finde die (Vape) Overrav Zündung super und hab mir die schon vorbestellt. :wheeeha:

 

die Verstellung werde ich aber weg lassen. Ich fahr die dann mit statischem ZZP :-P

 

korrigiert mich bitte wenn ich falsch lege, aber der Vergleich oben hinkt doch ein bischen.

ich mein, das orginal PX150 Lüfterrad wiegt doch 3kg oder selbst bei dem leichteren elestart sind es noch 2,1kg

Mit dem Overrav (Vape) Lüfterrad kommt man wohl so auf 1,2-1,3 kg.

Wenn das so ist, ist der Lesitungszuwachs wohl eher dem geschuldet als der Zündung an sich.

 

Wenn man das wirklich fann noch 100% tig vergleichen will dann wäre es doch sinnvoll das mit gleich schweren Lüfterrad zu machen (abgeshen noch von Lüfterschaufeln Form und Größe)

 

dann müsste man erst mal mit der statischen Zündung ein paar ZZP abfahren z.B. 16 17 18 19 20 21 Grad und dann nochmal mit der verstallbaren vergleichen....

 

will das nicht mal jemabd machen?

 

Freiwillige vor... :sigh:

 

 

 

je nachdem für welchen Einsatzzweck du es brauchst. Mit Strassensetup bekommt man auch schon mehr Vorresoleistung und mehr Band. Mit einer QM order Renneinstellung warens bei uns nochmal über 1PS mehr Höchstleistung.

 

Geschrieben

egal woher - ich find's wirklich gut, weil halt beides funktioniert: "ihr habt" oder "ich habe".

ist eh OT und wenn ein (Wort-)Witz oder -Spiel erklärt wird oder werden muss, ist es nicht gut bzw. dann zumindest Tod.

Geschrieben

Ich habe die letzten Tage meine Vespatronic mit GP- One Lüfter ausgebaut und wollte auf eine VAPE wechseln.

Gibt es eine oder mehrere Zündkurven die zu einem Sportlichen PX 200 Motor passen und "besser" sind als die

VT Verstellung?

 

Habe gestern schon LTH direkt angeschrieben (und sofort eine Antwort bekommen!) und wir haben das gestern

auch nochmal innerhalb des Clubs diskutiert. Die Frage ist was kann die VAPE OVERREV besser wie die VAPE

SIP Anlage? Außer das sie Lieferbar ist.......

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb northrider:

Außer das sie Lieferbar ist.......

:-D Reicht das nicht?

 

Ich kenne die Verstellkurve der SIP Version nicht, aber für meine Motoren (Peak zwischen 6500 und 7000 U/min) verstellt die VT zu spät.

Da hat die Overrev was Passenderes zu bieten.

Geschrieben

"Ein sportlicher Px200 Motor" kann zwischen 5500 und 10000 seine höchste Leistung haben. Da musst du schon genauer werden :-)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Da das Problem der Schlüsselweite 19 Muttern welche nicht in das Abziehergewinde passt konnte umgangen werden.

 

Nutzer mit M12x1 Kurbelwellengewinde (Kingwelle) können diese Mutter kaufen: Zündapp Mutter mit SW17

(Danke an "Lotterbude")

 

Nutzer mit M12x1.25 Kurbelwellenmutter können diese Mutter mit SW18

Alternativ gibt es auch eine ISO Norm mit SW18. "ISO 8673 M12"

Leider habe ich die noch nicht in einstelligen Stückzahlen gefunden

 

 

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung