Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Lucille:

Ich habe meine PX alt schon von 7 Kabel ZGP auf 5 Kabel ZGP mit GGB+CM Regler umgebaut, wie hier beschrieben:

https://www.vespa-t5.org/elektrik/5p-lima-in-px-palt/

 

vor 2 Minuten schrieb Lucille:

 

Wie paßt das zusammen?

 

Die bei SCK verlinkte ZGP ist doch eine Lusso-ZGP. 

Die ist prima geeignet für den Vollwellenumbau.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb T5Rainer:

 

 

Wie paßt das zusammen?

 

Die bei SCK verlinkte ZGP ist doch eine Lusso-ZGP. 

Die ist prima geeignet für den Vollwellenumbau.

Habe ich doch oben geschrieben, dass ich schon auf die 5-Kabel ZGP mit GGB+CM  umgebaut habe.

 

Diese möchte ich nun auf Gleichstrom Bordnetz umbauen.

 

ZGP massefrei machen ist klar, als Regler wollte ich diesen einsetzen:

952269906.jpg

 

Wie gesagt fehlt mir nur noch die Info, was dann mit dem bisherigen AC Kreislauf geschieht.

 

 

 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Lucille:

Wie gesagt fehlt mir nur noch die Info, was dann mit dem bisherigen AC Kreislauf geschieht.

 

Der wird dann DC weil AC ade ;-)

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb Lucille:

Habe ich doch oben geschrieben, dass ich schon auf die 5-Kabel ZGP mit GGB+CM  umgebaut habe.

War ein Mißverständnis. Ich las es so, daß die PX-alt-ZGP von 7-Kabel auf 5-Kabel umgebaut wurde.

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Hm, eigentlich sollte da mind. eine Sicherung zwischen Batterie und dem angeschlossenen Kabelbaum mit den Verbrauchern sein. Üblicherweise gehört auch noch ein (Schlüssel-)Schalter dazwischen. 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb T5Rainer:

Hm, eigentlich sollte da mind. eine Sicherung zwischen Batterie und dem angeschlossenen Kabelbaum mit den Verbrauchern sein. Üblicherweise gehört auch noch ein (Schlüssel-)Schalter dazwischen. 

Ok.:thumbsup:

Sicherung: check.

Kann man das übers Zündschloss schalten?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb T5Rainer:

 Nimm besser eine ZGP, bei der die 4 Lichspulen in etwa den gleichen Drahtquerschnitt haben.

Ok, von denen habe ich auch noch was rumliegen zum Basteln.

 

Nochmal für Elektronik-minderbemittelte: Der Sip Tacho will die AC Spannung zum Drehzahl messen. Bei DC Umbau muß man dieses extra Sensorkabel an das Zündkabel hängen. 

...und wie sieht es mit dem Drehzahlmessereingang, den KTy mal gepostet hatte? Link

image.png.461266d0ea01951a8ce038ba5a99284a.png.f42800610db40005929b1fe275586797.png

C2 und Poti R2 sind doch ständig im Clinch. Der eine will Elektronen sammeln, die der andere ihm wieder auf Masse ableitet... das müßte doch auch bei der Vollwellen-Stromversorgung so gehen, vielleicht dann eher mit nem 1k Poti, weil mehr Saft ankommt...

 

/V

Bearbeitet von volker
Link
Geschrieben

@T5Rainer

@insidedev

 

könnt Ihr da vielleicht mal drüber schauen?

 

1.Bild, Ist-Zustand

 

AC-DC.thumb.jpg.96203080591348c56f2195d149058285.jpg

 

 

2.Bild, geplanter Umbau auf DC

 

Vollwelle.thumb.jpg.47f50d74d80c225574e1e8c8c2ac9f9c.jpg

 

Ich hoffe es ist ok die Schaltpläne von vespa-T5.org zu verwenden

 

Vielen Dank schon mal

Geschrieben (bearbeitet)

sorry, das ist mir zu unübersichtlich.
Setz einfach den Powerdynamo-Plan (KLICK) auf Deinen Schaltplan um  - dann paßt das schon.

 

Was ist bei Dir grau an 6?

 

Bearbeitet von T5Rainer
  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb T5Rainer:

sorry, das ist mir zu unübersichtlich.
Setz einfach den Powerdynamo-Plan (KLICK) auf Deinen Schaltplan um  - dann paßt das schon.

 

Was ist bei Dir grau an 6?

 

Grau ist geschaltetes Plus vom Zündschloss.

 

Das geht vom Regler zum Blinkrelais und von da als weisses Kabel weiter zum Zünschloss

 

Siehe hier: http://wespenblech.square7.ch/archiv/schaltplan-vespa-px-alt-12-volt-mit-batterie-und-blinker/

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Lucille:

Grau ist geschaltetes Plus vom Zündschloss...

Selbstverständlich, aber was hat das geschaltetes Plus am Pin 6 (Masseausgang für Ladekontrollleuchte) des Vollwellenreglers verloren wenn keine Ladekontrollleuchte dazwischen hängt?

 

Bitte Powerdynoma-Plan beachten.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb T5Rainer:

Selbstverständlich, aber was hat das geschaltetes Plus am Pin 6 (Masseausgang für Ladekontrollleuchte) des Vollwellenreglers verloren wenn keine Ladekontrollleuchte dazwischen hängt?

 

Bitte Powerdynoma-Plan beachten.

Sorry wenn da Quatsch mit bei ist, aber deswegen frag ich ja. :rotwerd:

 

Braucht dieser Regler keinen "Sense" Anschluss um korrekt zu laden?

Bearbeitet von Lucille
Geschrieben

Nochmal ... Bitte Powerdynamo-Plan beachten! Ich hab den doch nicht unbedacht für Dich verlinkt. :sly:

 

vor 18 Minuten schrieb Lucille:

Braucht dieser Regler keinen "Sense" Anschluss um korrekt zu laden?

Nein

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb heizer:

nimm den powerdynamo plan.

deine verlinkte homepage ist nicht wirklich eine gute quelle, da steht leider viel hörensagen.

Dazu kann ich nix sagen, aber der original P200 Schaltplan is korrekt und schön bunt :-)

 

Mein Problem ist eigentlich weniger die ZGP umzubauen und den Powerdynamo Regler zu verkabeln.

 

Wo ich im Moment echt so ein wenig eine Blockade habe, ist, wohin mit den Kabeln, die zuvor am alten Regler hingen und jetzt nicht mehr.

 

So wie ich es jetzt verstanden habe, alles direkt (abgesichert) an die Batterie und Batterie bei 'Zündung aus' über Zündschloss oder Relais von der Batterie trennen.

 

Ich denk ich fang einfach mal an und schau wie es läuft..

Bearbeitet von Lucille
  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 26.3.2018 um 10:45 schrieb T5Rainer:

well done. :thumbsup:

 

Was versorg der nach links laufende, violette Dauer-Plus?

@T5Rainer,

 

hast Du schon mal so einen Drehzahlfilter von Koso verbaut?

 

Hab das Ding heute eingebaut und bin steh grad etwas auf dem Schlauch.

 

Ich habe rot auf 12V+, braun auf Masse und grün als Signalkabel verkabelt = nix.

 

Dann mal die Anleitung (siehe Anhang) genauer angeschaut und da sieht es so aus als ob braun das Signalkabel wäre und grün Masse :blink:

BG004000.pdf

 

Kann das sein?

 

Allerdings halte ich die ganze Anleitung für etwas fahrig gestaltet.

 

Danke.

 

 

 

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Lucille:

@T5Rainer,

hast Du schon mal so einen Drehzahlfilter von Koso verbaut?

ja, ist bei mir verbaut und zwar Methode B am Zündkabel.

Du hast grün und braun verwechselt.

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb T5Rainer:

ja, ist bei mir verbaut und zwar Methode B am Zündkabel.

Du hast grün und braun verwechselt.

Danke.

 

Wie kommt man auf die Idee, grün als Masse zu nehmen? :wacko::shit:

Geschrieben (bearbeitet)

Wie kommt man auf die Idee, nicht entspr. der zug. Anleitung zu verfahren? :wacko::shit::muah:

 

B.t.w.: Welche Farbe hat

- Dein Killkabel welches das Zündschloß auf Masse legt?

- das Kabel vom Drehzahl-Signaleingang des SIP-Tachos?

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb T5Rainer:

Wie kommt man auf die Idee, nicht entspr. der zug. Anleitung zu verfahren? :wacko::shit::muah:

 

B.t.w.: Welche Farbe hat

- Dein Killkabel welches das Zündschloß auf Masse legt?

- das Kabel vom Drehzahl-Signaleingang des SIP-Tachos?

Bussi :inlove:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo Leute,

 

ich habe dieses Thema mit Interesse verfolgt und bin grad am Überlegen, ob ich das bei meiner batterielosen PX auch machen soll, mit dem Regler von Powerdynamo mit int. Kondensator. Ich bin leider bei der Theorie nicht so dahinter, deswegen die Rückfrage:

 

Wenn ich das richtig sehe, wären die Vorteile des Vollwellenreglerumbaus folgende:

- Mehr Licht bei niedrigen Drehzahlen (Leerlauf), weil kein Flackern mehr.

- Einfacher Einsatz von Gleichstromverbrauchern (z.B. LED-Blinker).

 

Das wäre es soweit?

Mehr elektrische Leistung bzw. Licht bei Teillast, Volllast wäre nicht zu erwarten?

 

Danke schonmal

 

Greetz

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ich habe das Problem so gelöst: gebrauchte Kupplungsbeläge und Scheiben. Habe aber nur einen Ori-Motor. Hält seit rund 10 Jahren. Fahre aber auch nur ca. 2000km/Jahr
    • Das wird ne gekürzte und adaptierte PX–Superlow Gabel sein mit BGM PK Dämpfer. https://www.scooter-and-service.de/shop/vespa-shop/custom-parts/vespa-fahrwerk/1857/gabel-px-superlow-scooter-service  
    • Danke für die ausführliche Antwort. Ich weiß nicht genau, was da für ein Kupplungssetup drin ist. Der Pilzkontakt ist analog zu deiner Zeichnung erst nach 3. Was kann die DRT +1 Druckplatte besser, als andere? Ist die dicker? Kann es nicht sein, dass durch den riesigen Leerweg die Kupplung garnicht richtig trennt und dadurch der Kraftschluss bei gezogener Kupplung bleibt?  Mich wundert nur, dass das vorher gut gelaufen sein soll...    Irgendwie nervt mich meine Karre derzeit sehr, nichts passt, alles muss angepasst, nachgearbeitet oder sonst was werden. Ich würde gerne mal irgendein Teil einfach nehmen, einbauen und es funktioniert einfach. Leider bin ich schon zu weit fortgeschritten, sonst würde ich das Ding einfach in die Ecke stellen. Vielleicht sollte ich einfach mal die Räder montieren. Das klappt vielleicht ohne Probleme ... *JammerEnde*
    • Oh nein! Was ist da passiert?  Bin sprachlos. Mein Beileid!
    • Na ja, ob es eine Frechheit ist, von "aufkommensneutral" zu sprechen, bleibt ja zunächst mal unklar, oder?  Wir haben jetzt hier, wie im Bekanntenkreis oder wo auch immer, ein paar einzelne Rückmeldungen, und dabei  müssen wir wahrscheinlich schon auch davon ausgehen, dass die jenigen, bei denen es vorteilhaft ausgegangen ist,  sich eher nicht äußern.  Es wird halt generell mehr getadelt als gelobt, so funktioniert das halt...    Um einen besseren Überblick zu bekommen, veranstaltet das Medienhaus Correctiv eine Umfrage zu genau diesem Thema,  man kann seine Daten eingeben, je nach Wahl mit oder ohne Upload des Steuerbescheides, natürlich anonym, und die werten das dann aus  und veröffentlichen ihre Auswertungen (Newsletter z.B.)  https://app.crowdnewsroom.org/callouts/grundsteuer Ich finde das sehr interessant, und obwohl ich jetzt 5x so viel wie vorher bezahlen muss, haue ich noch keine allzu steilen Thesen raus, weil mir insgesamt  der Überblick fehlt, ob dem - höchstrichterlich angeordneten - Ziel, die Geschichte gerechter zu gestalten, tatsächlich näher gekommen worden ist.  Meine Bitte an Euch wäre also: Beteiligt Euch an der Correctiv-Umfrage, dann sind wir vielleicht demnächst schlauer und können uns entweder abregen oder zu recht protestieren.    Das, was Matzmann schildert, ist natürlich ein Grund, zu protestieren, das ist ja auch mit Sicherheit nicht das, was sich das Bundesverfassungsgericht 2018 dabei gedacht hat.  Sowas finde ich auch komplett zum Kotzen, ist aber auch kein Grund, die ganze Steuerreform pauschal als Betrug am Bürger zu deklarieren.    Es gibt ja auch Teile von Pinasco, die nicht scheiße sind. Oder von BGM. Und ich habe bei SIP auch schon mal eine Reklamation absolut vorbildlich bearbeitet bekommen...   Nur Plastikroller mit Automatikgetriebe, die sind mal objektiv scheiße, oder?   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung