Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@De Maulwurfn

 

Was wirklich etwas mehr Drehmoment geben würde, wäre eine Rennwelle und eine Bearbeitung vom Einlass.

Weiter würde ein kurzer dritter für das Dreigang-Getriebe enorm helfen.

 

Das war es eigentlich schon... dann sollte der Hobel gehen..

Geschrieben

Vielen Dank für die schnelle Antwort. 

Der kurze dritte Gang wäre auch meine Lösung, jedoch möchte ich den Motor erst nach der Saison wieder öffnen und ich bin eh nicht der größte Fan der polini Banane. Daher würde ich gern die Drehmoment stärkste Banane testen.

 

P.s. Membranansaugstutzen ist auch verbaut. 

Geschrieben
  Am 28.4.2020 um 22:12 schrieb De Maulwurfn:

Vielen Dank für die schnelle Antwort. 

Der kurze dritte Gang wäre auch meine Lösung, jedoch möchte ich den Motor erst nach der Saison wieder öffnen und ich bin eh nicht der größte Fan der polini Banane. Daher würde ich gern die Drehmoment stärkste Banane testen.

 

P.s. Membranansaugstutzen ist auch verbaut. 

Aufklappen  

 

Drehmomentstark sind die "Spocht" Bananen durch die Bank weg nicht! Bin bei meinem 102ccm Polini auf den PK Hp4 Topf gegangen- dann liegt auch Drehmoment an! Bei Frauchens 102 DR habe ich zunächst ne Repro Banane drauf gehabt...lief schön, mit einigermaßen Drehmoment. Nach dem Wechsel auf die BGM Banane ist davon leider nicht mehr so viel übrig- dreht aber was weiter aus. Da das bei der PK so gut läuft, werde ich auch bei der V50 mal `nen Topf montieren. Hab da was rumliegen mit dickem Krümmer (Ø28) und kleinem Topf- vermute aber jetzt schon dass das wesentlich lauter wird.

  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Bananenvergleich bgm-Banane V50-Version gegen Piaggio Original (dieses Jahr neu gekauft) mit Sito-V50-Krümmer:

2020_09.12_polini75racing_shb19_bananen.thumb.png.bbeaaf0e23e09d4a7802a8ed6ac049aa.png

 

Die Originalbanane fährt sich ein bisschen besser und souveräner und bleibt daher drauf.

Mit der bgm-Banane bleibt der Roller bei (echten) 70km/h öfters hängen, als mit der Originalbanane (wegen dem stärkeren Einbruch?).

Groß ist der Unterschied aber nicht.

 

Was an der bgm-Banane gut war: die Lautstärke ist angenehm und auf diesem Roller hat sie auch unkompliziert gepasst.

Ist also bei diesem Setup eine ordentliche und vor allem günstigere Alternative zur Piaggio-Banane - aber nicht wirklich stärker.

 

Setup: V50-Block unbearbeitet, Polini 75 Racing unbearbeitet, bearbeitete Rennwelle, HP4 (mehr Infos hier entlang)

Bearbeitet von karoo
  • Like 2
Geschrieben
  Am 28.4.2020 um 22:12 schrieb De Maulwurfn:

Vielen Dank für die schnelle Antwort. 

Der kurze dritte Gang wäre auch meine Lösung, jedoch möchte ich den Motor erst nach der Saison wieder öffnen und ich bin eh nicht der größte Fan der polini Banane. Daher würde ich gern die Drehmoment stärkste Banane testen.

 

P.s. Membranansaugstutzen ist auch verbaut. 

Aufklappen  

Mein freiwillig von vier auf drei Gänge reduzierter PK Motor war mit Malossi 102 und SHB20.20 nur gut zu fahren, wenn der zweite sehr hoch gezogen wurde.

Abhilfe schaffte die ETS-Welle aus Italien mit gebrauchtem ET3-Zylinder. 9", 2,86er Primär und Piaggio-Frucht wurden beibehalten, letztere mit Krümmertausch.

Probeweise montierte Sitobanane ist deutlich leichter und klingt blecherner.:thumbsdown:

Geschrieben
  Am 14.9.2020 um 18:31 schrieb karoo:

Bananenvergleich bgm-Banane V50-Version gegen Piaggio Original (dieses Jahr neu gekauft) mit Sito-V50-Krümmer:

2020_09.12_polini75racing_shb19_bananen.thumb.png.bbeaaf0e23e09d4a7802a8ed6ac049aa.png

 

Die Originalbanane fährt sich ein bisschen besser und souveräner und bleibt daher drauf.

Mit der bgm-Banane bleibt der Roller bei (echten) 70km/h öfters hängen, als mit der Originalbanane (wegen dem stärkeren Einbruch?).

Groß ist der Unterschied aber nicht.

 

Was an der bgm-Banane gut war: die Lautstärke ist angenehm und auf diesem Roller hat sie auch unkompliziert gepasst.

Ist also bei diesem Setup eine ordentliche und vor allem günstigere Alternative zur Piaggio-Banane - aber nicht wirklich stärker.

 

Setup: V50-Block unbearbeitet, Polini 75 Racing unbearbeitet, bearbeitete Rennwelle, HP4 (mehr Infos hier entlang)

Aufklappen  

 

Steck mal einen 30er Krümmer drauf, beim 121er Pinasco hat der in der Mitte ordentlich was draufgelegt.

 

Vielleicht ist @scheuerglatze ja so lieb und macht uns einen...  :sigh:

 

Grüße,

Arne

Geschrieben

Wollte gestern mal eben die Langhub Spocht- Banane an die 136er V50 mit PK-Block schrauben.

Sah aus wie bei @linksgewinde.

Der Flansch saß mit der Unterkante auf der untersten Kühlrippe bzw. dem Zylinderfuß auf und musste erstmal um ca. 2mm gefeilt werden. 

Dadurch wurde der Versatz zwar geringer, trotzdem liegt noch der halbe Krümmerdurchmesser zwischen "jetzt" und "passt". 

An der Backe sieht es momentan auch noch fürchterlich eng aus. Hab da meine Befürchtungen im Zweimannbetrieb.

 

Ohne Umschweißen wird das wohl auch nix. Hoffe bloß, dass sich der Aufwand gegenüber der ETS mit 30er Edelstahlkrümmer lohnt...20200917_213743.thumb.jpg.c4baf14037df29afff9509002e7c024c.jpg20200917_213639.thumb.jpg.959a651365f48cf3b7c7c79daed1e9e6.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Hatte ich auch schon dran gedacht, danke!

Wenn ich aber die Banane auf den Krümmer stecke, sitzt der Dorn für den Halter ca. 3cm hinter der Traverse. 

Da gehört aber ja normalerweise der Reifen hin. 

Da ist der Versatz zwischen PK umd V50 Gehäuse eher das kleinere Problem.

Sind das so krasse Fertigungstoleranzen?

 

Die touring- banane in kurzhub hat dagegen wie angegossen gepasst.

War aber auch ein V50 Gehäuse...

 

Bearbeitet von Vespacruiser
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Anfängerfrage: Sind die SIP und BGM-Bananen nur deshalb nicht für PK spezifiziert, weil die Traversenschraube nicht genau passt, oder geht der Krümmer am Rahmen an? 

Hätte kein Problem, an der Befestigung etwas umzustricken, will nur weder den Rahmen schneiden noch den Krümmer total ändern. 

 

Geschrieben
  Am 13.11.2020 um 07:46 schrieb JOB:

Anfängerfrage: Sind die SIP und BGM-Bananen nur deshalb nicht für PK spezifiziert, weil die Traversenschraube nicht genau passt, oder geht der Krümmer am Rahmen an? 

Hätte kein Problem, an der Befestigung etwas umzustricken, will nur weder den Rahmen schneiden noch den Krümmer total ändern. 

 

Aufklappen  

 

Der Krümmer ginge am Rahmen an. Also das umzubauen wäre äääächt umfangreich...

  • Thanks 1
Geschrieben

Schade!! Gibt es überhaupt ne Alternative zur Original-Banane für eine ETS?

Also außer der PK-Box natürlich..

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Welche Steuerzeiten sind auf dem M1-60 mit bgm Banane Touring anzustreben? Welche mit dem Sport-Krümmer?

 

Die Touring Banane ist schon vorhanden, evtl. kommt der Sport-Krümmer noch als Alternative hinzu. 

 

Welche Modifikationen sind am Dämpferrohr durchzuführen? Alle sprechen hier von 6,5er Löchern - aber welche sind aufzubohren und warum?

 

Danke. 

Geschrieben
  Am 20.12.2020 um 18:47 schrieb noier:

Welche Steuerzeiten sind auf dem M1-60 mit bgm Banane Touring anzustreben? Welche mit dem Sport-Krümmer?

 

Die Touring Banane ist schon vorhanden, evtl. kommt der Sport-Krümmer noch als Alternative hinzu. 

 

Welche Modifikationen sind am Dämpferrohr durchzuführen? Alle sprechen hier von 6,5er Löchern - aber welche sind aufzubohren und warum?

 

Danke. 

Aufklappen  

 

Wenn, dann Touring

20181201_130334.thumb.jpg.baa6f3047c613dac9e8837a4d9417e6a.jpg

Geschrieben

Also ich hab auf meiner PK mit Polini 133 die BGM Banane Sport drin. Ich musste das Blech z.t. entfernen, dann hats aber wunderbar gepasst.

Das Thema mit einer BGM Banane auf M160 würde mich auch sehr stark interessieren. Wer Lust hat dazu eine Whatsappgruppe aufzumachen um sich SPEZIELL dazu auszutauschen, darf mir gerne eine PN schreiben.

 

Geschrieben (bearbeitet)

 

  Am 21.12.2020 um 11:35 schrieb Lameda:

Wer Lust hat dazu eine Whatsappgruppe aufzumachen um sich SPEZIELL dazu auszutauschen, darf mir gerne eine PN schreiben.

Aufklappen  

 

Man könnte auch einfach hier einen neuen Thread zu genau dem Thema aufmachen...

Bearbeitet von Tom Turbo
  • Thanks 1
  • Haha 2
Geschrieben

Da werden ja sicher auch Informationen in schriftlicher Form generiert, die auch für die Nachwelt interessant sind / sein können.
Mich würd's z.B. interessieren.
Man kann die Geschichte ja z.B. auch in den M1 60 Thread stellen.

Geschrieben
  Am 20.12.2020 um 19:44 schrieb wheelspin:

 

Wenn, dann Touring

20181201_130334.thumb.jpg.baa6f3047c613dac9e8837a4d9417e6a.jpg

Aufklappen  

Löcher vergrößern nur bei dem Touring Krümmer? Nicht bei Sport?

 

 
Habe gestern den Sport Krümmer verbaut, konnte in der Hand aber keinen Unterschied zum Touring Krümmer erkennen. Den Messschieber habe ich nicht mehr gezückt... Ist bei Sport irgendwas größer oder dicker?

Geschrieben

Ich hatte es schon in *nur mal schnell 'ne Smallframe Technik Frage* gepostet aber vielleicht ist es hier besser aufgehoben. 

 

Der Egig hat eine "Superbanana" auf Youtube getestet. Gibt es hierzu mehr Informationen? 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • M1xl und die direktgesaugten Sf-Zylinder machen da keine Probleme, weil sie eben aus diesem Grund mit 1:33 gefahren werden sollen! Aber hat jetzt ja mal nix mit dem Ranger zu tun!
    • Hi, Versand wirklich nicht möglich? Ich hätte großes Interesse, bin aber aus München   LG Chris
    • Hallo Zusammen, Interessante LF, SF, Lambretta Teile und Werkzeug zur Abholung in 1020 Wien.   Gesamtpreis 100 EUR!   Lg Hannes    Meine Teile, nur hier, Standort Wien
    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung