Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 24.12.2017 um 15:19 schrieb rasterlos:

885719DE-5E17-4096-9255-8E64F4571035.thumb.jpeg.4257bca179051885b386e3cc2b6fb017.jpeg

Aufklappen  

 

Position der Kontaktfläche deutet auf einen klassischen verdreher hin.

 

  Am 24.12.2017 um 15:22 schrieb hacki:

... ohne groß Belastung ist das schon seeehr ungewöhnlich...

Aufklappen  

 

Bei der Mazzu ist ja angeblich das bessere Material der ausschlaggebende Punkt. Wenn aber die Passung für den Hubzapfen ein zu geringes Untermaß hat, dann kann das auch Weltraum Inconel-Stahlu sein und die Welle verdreht sich alleine durch den Massenunterschied der Wangen und das Biegemoment. Ganz ohne Last.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 25.12.2017 um 14:05 schrieb wheelspin:

 

Position der Kontaktfläche deutet auf einen klassischen verdreher hin.

 

 

Bei der Mazzu ist ja angeblich das bessere Material der ausschlaggebende Punkt. Wenn aber die Passung für den Hubzapfen ein zu geringes Untermaß hat, dann kann das auch Weltraum Inconel-Stahlu sein und die Welle verdreht sich alleine durch den Massenunterschied der Wangen und das Biegemoment. Ganz ohne Last.

Aufklappen  

 

 

krass bzw echt unglücklich dann oder ?! :-(

Geschrieben
  Am 24.12.2017 um 05:32 schrieb rasterlos:

Mit hat es auch unerklärlichen Gründen die Mazzu bei 17 ps am Prüfstand verdreht, also noch keine 5 km! Sie wurde vorher auf Rundlauf mi 1/100 als sehr gut befunden, die bgm wurde mit 2/100 sowie 4/100 wieder retour geschickt! 

Jetzt stellt sich für mich die gleiche Frage welche Welle für 20 ps! 

Beim Motor war alles neu!

Aufklappen  

DS Dichtfläche vom Gehäuse Original oder neu und eventuell zu eng!? wäre nicht das erste mal...

Wenn sdie Welle unter lasst Klemmt passiert das auch und hätte nix mit der Welle zu tun.

Geschrieben
  Am 25.12.2017 um 16:57 schrieb rasterlos:

Ich messe mal - ist ein neues Pinasco Gehäuse - es ging auf jedenfalls alles gut beim Einziehen!

Aufklappen  

Die erste Generation hatte verhältnismäßig viel Luft, ging aber.

Wenn es neue Generationen gibt ist es interessant zu wissen wieviel Luft die DS Wange zur Dichtfläche jetzt Luft hat. 

 

Geschrieben

Ein Motor mit Lagerschaden oder ausgelutschtem Lagersitz, weist in der Regel Kontaktspuren an der DS-Fläche im Bereich der Totpunkte auf.

Durchbiegen der Welle senkrecht zum Hub ist sehr unwahrscheinlich. 

 

Geschrieben

Bin auch der Meinung, dass dieser Schaden nicht auf das Biegemoment zurückzuführen ist. Die Schleifspuren sind auf der kompletten Drehschieberwange zu erkennen. Ich würde die Welle auf Höhenschlag prüfen lassen.

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Puh ich stehe da gerade wirklich vor der Quahl der Wahl. 

Mein PX80 Block wird gerade revidiert und soll jetzt eine Langhubwelle bekommen.

 

Wenn ich nur nach Produktbildern gehe, kommt mir die K2d total grindig vor. Vielleicht macht hier Pinasco einfach nur geschicktere Bilder. 

In der Facebook-Gruppe hatte ich eine Umfrage gestartet und die K2d lag dabei klar vor allen anderen Wellen. 

 

Dennoch tendiere ich eher zur Pinasco. Leider sind die Beschreibungen in den Shops immer relativ undurchsichtig.

Die einen sagen, die Pinasco ist auch aus "k2d" -Material. Andere bezeichnen diese als "feingewuchtet" und andere sagen garnix ausser "Pinasco" und "Pinasco Racing"

Auf beiden Pinasco Wellen steht immer "Pinasco Racing 80826". Die eine ist die Competizione und die andere die Normale. Mir ist klar das die Competizione einen grösseren Steuerwinkel hat. 

 

Abgesehen von den Steuerwinkeln, frage ich mich: Wo liegt jetzt der entscheidende Unterschied zwischen den beiden Pinascos und der K2d im punkto Qualität und Rundlauf? 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Nimm die Pinasco Competizione 

 

Ich fahre beide und hab auch beide vermessen lassen: Wuchtung bei beiden super (0.1/0.2 K2D / 0.0/0.2 Pi)

 

Die K2D hat einfach zu lange Steuerzeiten und das nervt mit Box und SI: untertourig verschluckt sich das sodass man runter schalten muss

Die K2D fahre ich in einem zahmen 166er und einem 172er (26 / PD Slll+ ca 17-18PS) seit je 3tkm. SZ sind jeweils komplett am Kopf ausgeglichen und es sprotzelt trotzdem noch untertourig im hohen Gang

Die Competizione werkelt in einem 166er (24G / PD Slll+ / 2.2kg Lüra ca 16-17PS) und hat 4tkm Knallgas gesehen. Läuft seidenweich und zieht bei 30kmh den 4. Gang hoch

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ok Danke Dir fürs Feedback. Die Competizione liegt schon bei den Landsbergern im Warenkorb. :-D

Weisst Du zufällig wo es die sonst noch geben könnte? Konnte die Competizione für Smallblock sonst nirgends finden. Scheint selten zu sein. 

Wobei ich glaube der Preis dort ist gar nicht mal so schlecht. 

 

 

 

 

Bearbeitet von noize
Geschrieben

Ich kann nur die Tameni 60/110 empfehlen.

Läuft in diversen Motoren, mit den unterschiedlichsten Setups einwandfrei ...

 

Gibts zum Beispiel direkt beim Polinist :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 8.8.2018 um 08:19 schrieb PhilLA:

Gebastel?

5mm Spacer und fertig ..

Aufklappen  

 

Ja ich weiss ja.

Danach kann es sein das der Puff nicht mehr sauber passt. Ich hab so schon immer nen gezeder den ein und auszubauen (Vitonflansch). 

Aber ich schau mir das trotzdem nochmal an das Thema. 

 

  Am 8.8.2018 um 07:58 schrieb PhilLA:

Ich kann nur die Tameni 60/110 empfehlen.

Aufklappen  

 

Ok die ist aber mit breiteren PX200 Wangen, richtig?

 

  Am 8.8.2018 um 08:19 schrieb PhilLA:

Die 60/105er die LTH anbietet ist auch sehr fein ...

Aufklappen  

 

Meinst die hier? https://www.lambretta-teile.de/Kurbelwelle-60-105-15mm-Pro-Racing-Langhub-Vespa-PX125-150

 

 

 

 

 

Bearbeitet von noize
Geschrieben (bearbeitet)

Ok Danke. 

 

EDIT: hier stand totaler Mist. 

 

Mir gefällt die Tameni Idee immer besser und ich habe gerade die Möglichkeit,  dass mir jemand das Kurbelwellengehäuse entsprechend Spindelt. 

(Der Motor liegt eh schon neben der Fräsbank :-D)

 

  Am 8.8.2018 um 08:47 schrieb PhilLA:

So kann man einen schönen Einlass fräsen.

Aufklappen  

 

Kennst Du die Steuerzeiten von dieser hier: 

https://www.lambretta-teile.de/Kurbelwelle-60-110-16mm-Tameni-exMecEur-Langhub-Racing-Vespa-PX200 ?

 

Sollten ja nicht so gross/grösser wie bei der k2d sein...

 

 

 

Bearbeitet von noize
da stand Mist
Geschrieben (bearbeitet)

Die KW mit geschlitztem Pleuel kann ich nicht zuordnen. 

 Ich verbau immer die Stoffi Variante, da sind die SZ auch relativ zahm, aber schon leicht verlängert. Also deutlich kürzer als Mazzu K2D. 

 

Ich fräs mit Si immer klassische 65/120-125 und dafür muss schon gut was weg. 

Der obere und untere sind mit mit Tameni STO 65/120-125. 

Mitte war ein original maximal gefräster DS, der gelasert wurde. 

 

545EE5C6-F291-47B4-BCB1-2E8BF5A974CA.jpeg

 

Ich persönlich bevorzuge 110er Pleuel bei 177 Setups. 

Erstens kann man DS breiter fräsen und zweitens wird der Kolben in UT nicht so „rasiert“. 

Bearbeitet von PhilLA
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 8.8.2018 um 15:11 schrieb PhilLA:

Die KW mit geschlitztem Pleuel kann ich nicht zuordnen. 

Aufklappen  

 

Habs rausgefunden: Steuerzeiten: 110° / 6° n. OT

 

Scheint noch ziemlich Zahm zu sein, trotz "Racing mit längeren Steuerzeiten" 

 

Anscheinend hat Tameni gerade Sommerferien (laut Email vom LTH) und der Stoffi hat gerade nur BGM -Wellen soweit ich das verstehe: https://www.stoffis.com/shop/artikel/485.025 

 

  Am 8.8.2018 um 15:11 schrieb PhilLA:

 

Ich fräs mit Si immer klassische 65/120-125 und dafür muss schon gut was weg. 

Aufklappen  

 

Ja leider finde ich den kack Zettel nicht wo ich mir damals die Einlassteuerzeiten aufgeschrieben hatte. 

Aktuell schaut der Einlass so aus: 

 

0ImGMKReV2PsVZQjXTVn1u58YK3cMJS0EEn4_j8SulUpX92IB.thumb.jpg.dd1570573f493f19a96ebac9d70a92c5.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  Am 8.8.2018 um 15:11 schrieb PhilLA:

Ich persönlich bevorzuge 110er Pleuel bei 177 Setups. 

Erstens kann man DS breiter fräsen und zweitens wird der Kolben in UT nicht so „rasiert“. 

Aufklappen  

 

Mir klingt das auch immer Plausibler. Zumal mein Parma-Original Kolben im Auslass gut gerieben hat mit der 57er Welle und Lagerschaden. 

(Beschichtung hat dabei aber nix abbekommen). Jetzt soll der GS drauf.  

DS kann ich dann warsch. etwas weiter öffnen (im Bild nach oben und unten meine ich) 

 

Ich suche jetzt mal weiter nach Händlern die die Welle vorrätig haben. Leider pressierts etwas und ich kann nicht bis mitte/ende Sept. warten. 

 

BG,

Olly

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von noize
Geschrieben

Ja ich hab jetzt die Competizione bestellt... scheiss drauf. Die wird schon passen. 

Trotzdem besten dank für die Feedbacks. 

Geschrieben
  Am 8.8.2018 um 20:48 schrieb noize:

Ja ich hab jetzt die Competizione bestellt... scheiss drauf. Die wird schon passen. 

Trotzdem besten dank für die Feedbacks. 

Aufklappen  

 

Vorsicht!

 

Bei meiner Competizione war der LiMa Stumpf zu lang.

Dadurch war zwischen Lüfterrad und Welle der Anpressdruck der Konen zu schwach.

Ich hab es glücklicherweise rechtzeitig bemerkt und das Problem mit einer angefasten Distanzscheibe behoben.

Sonst wären garantiert sowohl Welle, als auch Lüfterrad inzwischen Schrott.

 

Grüße,

Arne

 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Sorry fürs Übernehmen des Beitrages, aber ich denke nach 2023 ist hier nichts mehr passiert und ich will nicht ein Neues Thema öffnen. Zu meinem Problem: Nachdem ich mich bisschen in den Tork eingelesen habe, dachte ich probiers damit, weil ich den gewickelt optisch wirklich stimmig in der PK finde. Mein Setup bisher war: VMC GS 55 19.19 DSPC - HD 72 (von SIP)  SIP Road Banane  Nun habe ich auf einen 24 er PHBL und den Tork gewechselt. Beim Vergaser bin ich bei HD 112 gestartet und gehe nun immer weiter runter, weil die PK nicht ausdrehen will und das Setup vorher war klar spritziger.  Nun bin ich bei HD 102 mit dem Clip in der obersten Kerbe. Der Vergaser kommt mit einer 100er HD, noch viel tiefer kann ich zumindest nicht gehen, weil ich dann keine 6mm Düsen unter 100 habe. Der Tork wird als sehr passend für den GS Zylinder beschrieben. Aber das könnte ich Stand jetzt nicht sagen.  Auf Erfahrungswerte zum Tork muss ich glaube ich nicht hoffen, da dieser hier auch kaum im GSF herumgeistert. Aber vielleicht hat Jemand eine Idee ob der Tork das Problem im Ganzen sein könnte.  1000 Dank!
    • Genau, mindert das pulsieren.    
    • Simmering extra nochmals rausgemacht. War ein 19er...    Gaser ist ja gar nicht montiert. Also nur ansauger. Und ja, normal sollte er zumindest ein paar Zündungen machen. Zündfunke ist ja da
    • Da war ich berufsbedingt dabei. Diese fuckin Mini's rennen wie die Pest. Während sich der Galaxy durch die Schikane schlängelt, cruisen die Minis da einfach durch. Genial!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung