Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

 

hab für meine VBA eine Alu und eine Eisenblech Zylinderhaube.

 

gibts vor oder Nachteile?

 

drauf ist jetzt ein 177 Pinasco Magny Cours  Alu.

 

Klar alu hat eine bessere Wärmeleitfähigkeit.....bringt das da was oder hats generell einen Vorteil?

Bearbeitet von Skifreerider01
Geschrieben (bearbeitet)

Reiner Kosten/Nutzen-Aspekt 

:cheers:

(Rate mal warum sie bei den WF's mit den Alubacken und Kotflügeln aufgehört haben...

...siehe oben)

Bearbeitet von miles1
Geschrieben

Und was war der Aspekt bei Kosten / Nutzen Aspekt? 

Irgend einen Grund muss es wohl mal gegeben haben zu sagen wir machen das aus Alu...... Und dann kam genau wie du sagst der Sparfuchs und hat das Alu weg gestrichen...... 

Geschrieben

Es kam dann ja bald der nächste Sparfuchs und hat von Blech auf Kunststoff gewechselt 

 

Wenn du auf einer einsamen heißen Insel wohnst und nur die 2 Hauben hast: nimm Alu! Gibt die Hitze besser ab

Anaonsten fahr die die du toller findest

Geschrieben

Jetzt mal ehrlich die Haube ist doch scheiss egal im Bezug auf die Temperaturentwicklung am Zylinder....

ich glaube das die Italiener einfach immer den Weg des geringsten wiederstandes genommen haben.....

also könntest du auch einfach eine Plastikabdeckung nehmen die reißt wenigstens nicht ein so wie bei meiner nuova hatte ich bei meiner blechhaube einen Vibrationsriss....

 

gruss Flo 

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb Flohjo:

Jetzt mal ehrlich die Haube ist doch scheiss egal im Bezug auf die Temperaturentwicklung am Zylinder....

ich glaube das die Italiener einfach immer den Weg des geringsten wiederstandes genommen haben.....

also könntest du auch einfach eine Plastikabdeckung nehmen die reißt wenigstens nicht ein so wie bei meiner nuova hatte ich bei meiner blechhaube einen Vibrationsriss....

 

gruss Flo 

Dann Laminier ich mir eine aus CFK die ist dann nicht nur leicht sondern schaut auch noch schnell aus :muah:

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb Flohjo:

Jetzt mal ehrlich die Haube ist doch scheiss egal im Bezug auf die Temperaturentwicklung am Zylinder....

ich glaube das die Italiener einfach immer den Weg des geringsten wiederstandes genommen haben.....

also könntest du auch einfach eine Plastikabdeckung nehmen die reißt wenigstens nicht ein so wie bei meiner nuova hatte ich bei meiner blechhaube einen Vibrationsriss....

 

gruss Flo 

 

 

.. das mit dem ´geringsten Widerstand´ könnte sein - wg Möglichkeiten ( früh Metall) - dann wurde der Kunstoff billiger ( Produktion ) usw...

 

aber auf meiner Sprint fahr ich auch ne Metallhaube - die kann ich nicht anfassen nach zügiger Fahrt... die Kunstoff war/ist da deutlich kühler... ergo leitet die Metall mM nach die Temp besser ab... = Zyli wird nicht so warm bzw hat mehr Reserven bzgl temp...

 

einen (spannungs)Riß konnte ich auch nach ü 30 tsd KM aktuell mit der Haube nicht festellen...

 

Einzig die Geräuschkulisse ist etwas anders als mit Kunstoff...

 

zu Alu kann ich leider nix beitragen...

Geschrieben

Plaste ist ´leiser´ bzw gedämpfter - die Blech ist auch bedingt durch die geringere Wandstärke im klang ´heller´... - fällt aber bei meinem minimaus Motor ( Veloce Block mit lml 5 Kanal ) nicht auf bzw nicht negativ durch laut

Geschrieben

Klar ist Kunststoff leiser: bei Metall geht das ungefiltert durch

 

Bezüglich der Temperatur sehe ich nur den Pinasco Zylinder auf 2Kanal Block kein Problem. Bei höheren Tuning würde ich die Metallhutze tunlichst vermeiden (Siehe Hacki)

 

Eine Aluhutze ist schon echt selten! Eine aus Metall taucht dagegen immer mal wieder auf für 60-70euro (Kunststoff neu kostet 17euro...)

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Crank-Hank:

Klar ist Kunststoff leiser: bei Metall geht das ungefiltert durch

 

Bezüglich der Temperatur sehe ich nur den Pinasco Zylinder auf 2Kanal Block kein Problem. Bei höheren Tuning würde ich die Metallhutze tunlichst vermeiden (Siehe Hacki)

 

Eine Aluhutze ist schon echt selten! Eine aus Metall taucht dagegen immer mal wieder auf für 60-70euro (Kunststoff neu kostet 17euro...)

ALU echt selten :-D

naja sollte e mal schauen das ich bisschen refinanziere :muah:

mit Titel "RAR und EINMALIG" rein in die Buch oder dessen kleinen Bruder, im Preis vollkommen übertreiben so 500EUR und schon läuft das

Geschrieben

klar hab ich im Stehen keine thermischen Probleme.. da liegt ja auch nix an Verbrennung groß an ;-) - oder hast du schon mal im Stand nen Klemmer gehabt ( aus welchem Grund auch immer : zu Mager, falsche Zündung=heiß, usw...) ?

Geschrieben

Verfügbarkeit des Materials  könnte auch eine Rolle gespielt haben, oder war das Werkzeug zum Ziehen oder Pressen noch nicht in der Lage Stahlblech verarbeiten zu können?

Fragen über Fragen.

Geschrieben

Die Piaggio Jungs waren ja nicht doof.

Ich denke die Alu Tiefziehteile kamen daher, weil kurz vorher ja noch Flugzeuge bei denen vom Band gerollt sind. Metalle tiefziehen, im speziellen Alu, war denen nicht unbekannt.

Geschrieben

Ich würde auch sagen dass kurz nach dem krieg stahl wohl gefragter als alu war. Deshalb denk ich mir, dass deshalb nicht tragende teile aus dem leichter verfügbaren alu gefertigt wurden..

 

( deshalb wohl auch die alu kochtöpfe, pfannen usw aus der zeit...)

Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb wheelspin:

Die Piaggio Jungs waren ja nicht doof.

Ich denke die Alu Tiefziehteile kamen daher, weil kurz vorher ja noch Flugzeuge bei denen vom Band gerollt sind. Metalle tiefziehen, im speziellen Alu, war denen nicht unbekannt.

Nach dem Krieg durften sie keine Flugzeuge bauen, da war Alu übrig (neben dem Anlassermotor) und Wracks dürften auch eine Nachnutzung erfahren haben.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 31.12.2017 um 16:16 schrieb v50_racin` :

Ich würde auch sagen dass kurz nach dem krieg stahl wohl gefragter als alu war. Deshalb denk ich mir, dass deshalb nicht tragende teile aus dem leichter verfügbaren alu gefertigt wurden..

 

( deshalb wohl auch die alu kochtöpfe, pfannen usw aus der zeit...)

"leichter verfügbaren alu" und bestimmt waren sie auch schon mit dem Spritspargedanken underwegs.... Nit nur leichter verfügbar sondern auch wegen dem "leichteren Gewicht"  :-D

Bearbeitet von Skifreerider01

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Eine deutsche Sprint mit Hersteller "Vespa" oder "Vespa-RSM" gibt es nur bis Baujahr 1963, mit Tag der Erstzulassung evtl. noch bis 1964/65 aber 1969 zweifle ich an. https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Herstellerschlüsselnummern#Deutschland   Der Nummernkreis, den Du da markiert hast ist der von den italienischen Piaggio Modellen, nicht deutsch. Die deutschen Nummern findest Du in der Tabelle darunter und diese beginnen mit einer führenden ☆35####☆     https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vespa_150_Sprint_(VLB1T)#Baujahre_und_Rahmennummern_-_deutsche_150_Sprint     Nein, das ist weder eine 150 T/4 noch eine Sprint 150 aus Augsburg. Entweder hat der Herr Ingenieur bei der Abnahme oder die Zulassungsstelle hier einen Fehler bei der Vergabe der HSN gemacht oder beide wurden durch einen Dritten getäuscht.  Wie auch immer, die HSN ist nicht korrekt. Mit der angegebenen Fahrgestellnummer muss dort PIAGGIO (HSN 4013) eingetragen sein!   Vielleicht liegen wir auch alle falsch und es handelt sich um eine gut restaurierte italienische Sprint, bei der nur die HSN durch einen Verwaltungsirrtum vertauscht wurde. Mit den Hinweisen aus den anderen Kommentaren ist hier aber äußerste Vorsicht geboten!   Du hast die Optionen: dem "sympathischen Verkäufer" mitzuteilen, dass er den Preis deutlich im vierstelligen Bereich nach unten korrigieren darf. Dass er bitte mal das Thema mit der HSN aufklären soll, wer hat hier die falsche Zuordnung vorgenommen? Liegt für das Fahrzeug evtl. bereits eine Unbedenklichkeistbescheinigung vor? warten bis eine echte deutsche Sprint angeboten wird oder Du hier im Forum fündig wirst.   Solltest Du trotz allem den Roller kaufen, dann vor dem Kauf:  a) sicherheitshalber eine Eucaris Abfrage machen und  b) bau vor Ort zumindest den Tank aus und sieh Dir mit der Kamera vom Smartphone den Zustand von Tunnel und der Stoßdämperfaufnahe hinten genau an    
    • Wenn jemand noch eine egig-Kurbelwelle für den PK 125 ETS-Motor zu verkaufen hat, freue ich mich über Angebote. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung