Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

 

habe die 200er von einem älteren Herren tatsächlich gekauft und nach dem Abnehmen der Seitenhaube kam dies zum Vorschein: IMG_3540.thumb.JPG.9c3f2d9af77fe8f3d2c84a8db3639b61.JPG

 

Was hat es mit dem schwarzen Relais auf sich? Das Blinkrelais sitzt unter der Batterie. Ist das Teil wirklich nur lose reingelegt oder  frehlt eine Halterung?

Ich habe auch eine PX 80, da ist dieses Teil überhaupt nicht vorhanden.

 

Danke für eure Hilfe vorab.

 

Gruß, Cronni

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Da war jemand schneller :-D

 

Servus, ist ja auch nicht angesteckt oder? 

Ich denke es ist ein Blinkerrelais, das einfach als Reserve dort drin ist :-P.

 

beste Grüße Franky 

Bearbeitet von Franky0815
Geschrieben

Man, man, watt werden hier Fragen gestellt, einfach mal Gehirn einschalten und nicht alles in die Welt hineinposten...

Hast Du eigentlich mal ernsthaft die Funktionen Deines Fahrzeuges überprüft, einmal mit dem nicht angeschlossenem Bauteil auf der Batteriehalterung liegend und einmal ohne? Dabei wäre die wahrscheinlich etwas aufgefallen...

 

Und dann noch die Aussage mit Kabel...

Man, man...

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb schindol broer:

Man, man, watt werden hier Fragen gestellt, einfach mal Gehirn einschalten und nicht alles in die Welt hineinposten...

Hast Du eigentlich mal ernsthaft die Funktionen Deines Fahrzeuges überprüft, einmal mit dem nicht angeschlossenem Bauteil auf der Batteriehalterung liegend und einmal ohne? Dabei wäre die wahrscheinlich etwas aufgefallen...

 

Und dann noch die Aussage mit Kabel...

Man, man...

keiner mag so großkotze wie deiner einer. auch schon mal drüber nachgedacht?

  • Like 2
  • Haha 3
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb schindol broer:

...

Hast Du eigentlich mal ernsthaft die Funktionen Deines Fahrzeuges überprüft, einmal mit dem nicht angeschlossenem Bauteil auf der Batteriehalterung liegend und einmal ohne? Dabei wäre die wahrscheinlich etwas aufgefallen...

 

Und dann noch die Aussage mit Kabel...

Man, man...

 

Der Funktionsunterschied zwischen "mit einem nicht angeschlossenen Bauteil" und "ohne ein nicht angeschlossenes Bauteil" dürfte m. E. Null sein. Und wenn ich mir den Zustand der Batterie so ansehe würde das vermutlich auch mit angeschlossenem Relais keinen Unterschied ergeben. Dat is ne Alt-PX; die Funktion des Blinkrelais kann da bekanntlich nur mit funktionierender Batterie getestet werden. Aber das weißt du ja sicher ...

  • Thanks 1
Geschrieben

Das Teil war nur an der Masse zum Fahrzeug angeschlossen.

Schätze mal es sollte tatsächlich als Ersatzteil dienen.

 

 

Danke an die, die sich  ernsthaft Gedanken, auch an gewisse Klugscheißer.....

 

Gruß, Cronni

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb t4.:

 

.... Dat is ne Alt-PX; die Funktion des Blinkrelais kann da bekanntlich nur mit funktionierender Batterie getestet werden ....

Ist die beste Option, um andere Fehlerquellen auszuschließen. Im Betrieb selbst bekommt das Relais seinen auf 12 V geregelten

Gleichstrom vom Spannungsregler & Batterie.

 

Weitere Infos zum Testen des Relais: Video (Italienisch)

 

Bei so einer alten Vespa würde ich mir mal die gesamte Elektronik anschauen.

 

Weitere Infos zum Relais und der Elektronik für PX allgemein:

Schaltplan Vespa PX alt 12 Volt mit Batterie und Blinker (Wespenblech Archiv)

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb schindol broer:

Man, man, watt werden hier Fragen gestellt, einfach mal Gehirn einschalten und nicht alles in die Welt hineinposten...

Hast Du eigentlich mal ernsthaft die Funktionen Deines Fahrzeuges überprüft, einmal mit dem nicht angeschlossenem Bauteil auf der Batteriehalterung liegend und einmal ohne? Dabei wäre die wahrscheinlich etwas aufgefallen...

 

Und dann noch die Aussage mit Kabel...

Man, man...

Mak moal nech den Schietbüdel. Wat mutt, dat mutt. ;-)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb t4.:

 

Der Funktionsunterschied zwischen "mit einem nicht angeschlossenen Bauteil" und "ohne ein nicht angeschlossenes Bauteil" dürfte m. E. Null sein. ...

 

Das Ironie- Schild, von mir hochgehalten, hast Du wohl komplett übersehen, oder?

 

Es sollte zum Ausdruck gebracht werden, das das Bauteil nichts zu einer Funktion betragen kann, wenn es nicht angeschlossen ist, dort hätte auch 'ne Coladose liegen können, Ergebnis ist gleich.

 

Ja, ja, gleich kommt's wieder, 'ne Cola- Dose passt da nicht hin bei montierter Seitenbacke, ausserdem muss der Vetgser neu abgedüst werden und ohne Diagramm lässt sich das gar nicht vergleichen...

 

Ich warte weiterhin auf ein Topic im Stil von: M7 - U- Scheibe auf dem Werkstattboden gefunden, wo gehört sie hin, wer weiss es

 

Auf den ersten 2 Seiten wird dann darüber philosophiert werden, das das gar nicht M7 sein kann, mit lustigen Berechnungen aus den Pixelangaben der geposteten Fotos, das der Werkstoff eh der falsche ist, mit welcher Geschwindigkeit und unter welchem Winkel das Teil da gelandet ist, usw.

 

Tolles Forum, Danke.

 

edith sagt noch:

Gleich kommen die Moderatoren...

 

 

Bearbeitet von schindol broer
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb schindol broer:

M7 - U- Scheibe auf dem Werkstattboden gefunden, wo gehört sie hin, wer weiss es

Gibt's schon Bilder?

  • Haha 1
Geschrieben

das ist aber nicht meine. da hat sich nämlich der besitzer gefunden und ich hab ihm die scheibe direkt eingescannt und zugemailt

 

Geschrieben

Alarm zurück. Is´n Federing. Glück gehabt.

 

Die Eingangsfrage ist ja nun geklärt. Fehlt noch der Belastungstest mit voller Batterie durch den TE. Da das ein Techniktopic ist, bleibt es offen - oder es geht zu BlaBla.

 

 

Geschrieben

Außerdem handelt es sich vermutlich um ein Blinkrelais für eine ital. Px ohne Batterie. Wenn an den Pins C, L1,L2 draufsteht, dann handelt es sich um einen Blinkgeber für ein Wechselstrom Bordnetz. Dabei wird der Strom abwechseln auf L1 und L2 und somit das abwechselnde Takten der vorderen und hinteren Blinker realisiert. Der Sinn dahinter ist, die Last auf da das Bordnetz auf ein Minimum zu reduzieren und damit bei einer niedrigen Drehzahl (Leerlaufdrehzahl) die aus der Lichtmaschine niedrig generierten Spannung die Blinker noch zu betreiben. Dieser Blinkgeber enthält einen Gleichrichter.

 

Bei einer deutschen PX (PX mit Batterie) wird ein Blinkgeber eingesetzt mit der Belegung B (Stromeingang), P (Leitung Anzeigeleuchte) und C (Blinkersignal). Die Hupe benötigt für beide Modelle Gleichstrom. Bei Vespen ohne Batterie, wird dazu ein Gleichrichter für den Hupenstrom verwendet. Die Birnen werden alle mit Wechselstrom betrieben. Daher wird bei einer deutschen Px die Hupe sowie die Standlichter vorne und hinten über die Batterie mit Gleichstrom betrieben.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb letwolf:

Daher wird bei einer deutschen Px die Hupe sowie die Standlichter vorne und hinten über die Batterie mit Gleichstrom betrieben.

Die Blinker laufen aber doch auch über die Batterie. Die gehen jedenfalls, wenn der Motor nicht läuft; also sollte das Gleichstrom sein.

  • Confused 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ob das die Dachpappe so geil findet ?
    • Probier's aus und berichte:) Hab anfangs auch die proma Banane drunter gehabt. Mit den Standard Steuerzeiten und 3.00 Getriebe ohne kurzen vierten, war das ein Sprung vom 102 polini   Der Auspuff selbst. Keine Ahnung. Viel kann man nicht erwarten. Die Dexter jungz haben sich aber sicherlich was dabei gedacht. Tue es!  ausser du willst den reso Kick. 
    • da ich aufgrund eines unverschuldeten Unfalls seit 21 !! Monaten arbeitsunfähig krank geschrieben bin.. kann ich auch 1/2 bis 1H täglich beisteuern....lieg ja die meiste Zeit eh nur rum....   Rita
    • Hab mir die Tage mal die Mühe gemacht, meine diversen O-tunings , den SIP125 (alle PBox, Si20) und die originale, revidierte T5 zu vergleichen, die seit neuestem in meinem Stall steht: T5 Verdichtung lag glaub bei ca. 11.5:1 Alle Schätz-Parameter wie cw Wert, Fläche, dyn. Reifenumfang sind hier gleich (habe ich mal anhand div. P4 Läufe "kalibriert"), die anderen Parameter wie Übersetzung, Gewicht etc. lassen sich ja gut bestimmen, die Kuren sind Mittelwertkurven aus meist 4-6 mehr Läufen. Somit sollten die Kurven unereinander gut vergleichbar sein... Der Absolutwert der Leistung ist darum wie immer nur als Schätzwert zu sehen! Könnte auch 1 PS mehr sein...   Lila und braun sind dabei zwei verschiedene 125er O-Tuned Motoren, der braune hat dann den SIP125 bekommen. Ich vermute aber, der hat irgendeine ungünstige Kombi, dass er so ein Loch hat... muss fast an der längeren Einlasszeit liegen, sonst ist eig. alles gleich.... Ich hab 4 O-tunings gemacht, die alle untenraus mehr bringen, etwa so wie hier lila (was sich wirklich geil fährt!). Der braune bekommt darum (auch wegen Defekt) in absehbarer Zeit eine neue, originale Kurbelwelle und das SIP-Kit mit einer FuDi weniger, dafür ne KoDi mehr, um mit den Steuerzeiten runter zu kommen. Würde erwarten das "dämpft" das Loch etwas. Wenn dann sowas wie das gestrichelte rauskommt, wäre das top. Aber im Prinzip müsste das in Richtung T5 gehen. Ist ja dann fast vergleichbar in Bezug auf ÜS-Grösse, SZ & Verd.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung