Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

... ohne die M7 Scheibe wirds nicht gehen... :-)

 

elli ruft von hinten: bei unser Karre gehn die gelben Lichter an den Ecken immer aus.. in so nem komischen ´takt´ bzw Rhythmus... denke ist defekt... :crybaby:

Bearbeitet von hacki
Geschrieben (bearbeitet)
vor 29 Minuten schrieb kbup:

Die Blinker laufen aber doch auch über die Batterie. Die gehen jedenfalls, wenn der Motor nicht läuft; also sollte das Gleichstrom sein.

Das ist mir neu. Warum sollte eine Vespa blinken, wenn sie steht und der Motor aus ist? Es sind ja Fahrtrichtungsanzeiger und keine Standrichtungsanzeiger. :whistling:

 

Bei den deutschen PX alt laufen die Blinker nicht über Batterie.

Das Blinkerrelais bekommt seinen auf 12 Volt geregelten Gleichstrom vom Spannungsregler. Und der Spannungsregler bekommt

von der Zündgrundplatte über eine Ladespule ungeregelten Wechselstrom, welchen er auf 12 Volt Gleichstrom regelt und transformiert.

Ich weiss jetzt nur nicht, ob der Spannungsregler von Spule 1 (gelbes Kabel) oder von Spule 3 (violettes oder graues Kabel) den Strom hierfür nimmt.

 

Bearbeitet von Radulf
  • Sad 1
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Radulf:

Das ist mir neu. Warum sollte eine Vespa blinken, wenn sie steht und der Motor aus ist? Es sind ja Fahrtrichtungsanzeiger und keine Standrichtungsanzeiger. :whistling:

 

Bei den deutschen PX alt laufen die Blinker nicht über Batterie.

Das Blinkerrelais bekommt seinen auf 12 Volt geregelten Gleichstrom vom Spannungsregler. Und der Spannungsregler bekommt

von der Zündgrundplatte über eine Ladespule ungeregelten Wechselstrom, welchen er auf 12 Volt Gleichstrom regelt und transformiert.

Ich weiss jetzt nur nicht, ob der Spannungsregler von Spule 1 (gelbes Kabel) oder von Spule 3 (violettes oder graues Kabel) den Strom hierfür nimmt.

Ich vermute mal, es ist Spule 1.

Dann solltest du dringend den Schaltplan auf deiner Seite überarbeiten. Da steht nämlich drin, dass das alles auf der selben Leitung (1) hängt und im Zustand "Run" von der Batterie versorgt wird...

 

Unbenannt.JPG.67b3439ee18ae723cb6bea9f8f78957a.JPG

  • Haha 1
Geschrieben

 

vor 4 Minuten schrieb BugHardcore:

Dann solltest du dringend den Schaltplan auf deiner Seite überarbeiten. Da steht nämlich drin, dass das alles auf der selben Leitung (1) hängt und im Zustand "Run" von der Batterie versorgt wird...

 

Unbenannt.JPG.67b3439ee18ae723cb6bea9f8f78957a.JPG

Es ging um den Parkmodus, wenn der Motor nicht läuft. Park:3+4+5

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Radulf:

Bei den deutschen PX alt laufen die Blinker nicht über Batterie.

 

vor 3 Minuten schrieb Radulf:

 

Es ging um den Parkmodus, wenn der Motor nicht läuft. Park:3+4+5

Ich lass das mal unkommentiert...

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten schrieb PXler:

auf off läuft son motor auch nicht und da kannst du trotzdem blinken

Wie soll das denn funktionieren?

In Off sind nur Masse und Killkabel verbunden. Lüfterrad steht, Spule produziert kein Strom und das rote Batteriekabel kann nicht das weisse Hupe / Relaiskabel füttern.

Also wenn der Motor aus ist, und der Schlüssel auf ON, dann blinkt es, wenn man den Blinker einschaltet. Das Off hat mich verwirrt.

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben (bearbeitet)

Es ist eigentlich ganz einfach. Titte, Bremslicht und Blinkaz laufen über die Bakterie. Da muss man nicht stundenlang Schaltpläne klamüsern und theoretisch schwadronieren, sondern einfach mal die Batkterie abklemmen und schauen was passiert. 

 

Bearbeitet von thisnotes4u
OT
Geschrieben

Zwei ONTOPIC Fragen: 

1.) Baujahr? Ne PX alt ist es jedenfalls nicht. Hat nen Innenverschluss. Zwitter? Und plötzlich stellt sich die Schaltplanfrage wieder ganz neu...

2.) 200er? Echt? Warum steht auf dem Etikett Vespa 150? Keine Original-Motorisierung? Und plötzlich stellst sich die Schaltplanfrage wieder ganz neu...

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

zu 1) Die PX alt hatte später auch Innenverschluss. Bei den 80ern kam diese Version Mitte 1982 auf. Zu den anderen Modellen habe ich bisher noch keine Infos. Wird zeitlich aber ähnlich sein.

zu 2) Der Aufkleber hat mich auch zum Grübeln gebracht. Möglicherweise 150er Rahmen mit 200er Motor nachgerüstet?

 

Sowohl PX150 alt als auch PX200 alt hatten diese silberne Lackierung.

 

Kabelbäume soll es verschiedene gegeben haben für PX alt. (Innenverschluss & Aussenverschluss). Der allgemeine Aufbau (Zündung, Batterie, Blinker etc.) war aber gleich.

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Radulf:

zu 1) Die PX alt hatte später auch Innenverschluss. 

Kabelbäume soll es verschiedene gegeben haben für PX alt. (Innenverschluss & Aussenverschluss). Der allgemeine Aufbau (Zündung, Batterie, Blinker etc.) war aber gleich.

Die PX alt, die später auch Innenverschluss hatte, war keine PXalt mehr, sondern ein Zwittermodell.

 

Der allgemeine Aufbau ist hier von keinem Interesse, solange wir nicht wissen, welcher Motor verbaut ist. Und da ist bei einer Umrüstung ALLES möglich. (alt, Lusso, deutsch, italienisch, selber gefrickelt - alles...)

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 29 Minuten schrieb pötpöt:

Die PX alt, die später auch Innenverschluss hatte, war keine PXalt mehr, sondern ein Zwittermodell.

 

Vollkommen richtig mein Lieber. 

Meine PX150 ist BJ 82 und hat Innenverschluss. Zum Glück, weil die auch mal gerne in Freiheit steht. Alle restlichen wichtigen Attribute sind allerdings alt (Kaskade, Zündschloss, Handschuhfächl). Batterie hat sie zum Glück auch nicht. 

Bitte erlaube mir weiterhin als PX Alt von ihr zu erzählen. Dass sie zwittrisch ist, käme mir nie über die Lippen. Nie. 

 

:-D:inlove: 

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb pötpöt:

... Die PX alt, die später auch Innenverschluss hatte, war keine PXalt mehr, sondern ein Zwittermodell.

....

 

Für mich hat PhilLA alles Notwendige geschrieben.

 

vor 6 Minuten schrieb cronni:

Also:

Laut Scooterhelp ist das Teil eine 1982er P200E ...

 

 

Kommt hin, muss so Spätsommer 82 gewesen sein, als Deine P gebaut wurde.

Ist auf jeden Fall PX alt Elektrik.

 

 

 

  • Confused 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,  da ich irgendwie kein passendes Thema gefunden habe, mache ich hier mal eins auf. Sollte es was passenderes geben, bitte verschieben.    Ich baue gerade mal wieder meinen 232er MHR neu auf und habe dabei festgestellt, dass meine vforce 4 Membrane einen leichten (Licht) Spalt an der Spitze haben. Sprich, die Membranzungen liegen nicht komplett am Block an.  Ist das normal oder problematisch? Ich habe andere Zungen in dem Block getestet, gleiches Ergebnis. Auch mein anderer vforce Block hat das. Der RD 350 Block hat das nicht, da liegen die Plättchen komplett dicht an...  Jetzt hab ich gesehen, dass es gebogene Plättchen gibt, meine auch, dass ich die schon hatte. Falsch rum montiert sind sie nicht, wenn ich sie wende, ändert sich nix. Meinungen dazu?  Danke,  Gruß,  Humma 
    • Hallo Zusammen,   benötigt man bei einer V50 mit YSS-Stoßdämpfer hinten einen silentblock?   das Gewinde vom Stoßdämpfer ist auf jeden Fall zu groß für die Stoßdämpferaufnahme im Rahmen. Wenn kein silentgummi dahin kommt, wie macht man den sonst fest?   vielen dank.      
    • Ja , prima Idee, so hatte ich das erst in der Planung. Die Kombo mit dem Ansauger und ner Tassinari 4R ist aber quasi perfekt mit der Länge und dem Übergang. Da kommt jetzt nur noch eine dünne Keilplatte rein, die den Stutzen noch um etwa 5 Grad nach aussen neigt.
    • Das kann ich bestätigen. Beim ersten Verbau ohne Anpassung Deckel, habe ich mich gewundert, warum die dauerhaft rutscht...schon beim kicken.    Anderer Deckel und dann war das gelöst. Zusätzlich musste noch der Arm abgeschliffen werden. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung