Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@powerracer

plädiere auf "kann halten". zumindest ists noch keinem

um die ohren geflogen, wie man so liest. deshalb entschied ich mich dafür. 

 

ich habe übrigens die pk hauptwelle unbekanter herkunft der originalen v50 welle vorgezogen. beide liefen absolut rund. die kleine lagerlauffläche der pk welle sah im gegensatz zur v50 welle absolut unversehrt aus und hat das größere gewinde am stumpf.

 

der vierte gang ist original. mal guggn, obs mit der 2.24er drt zu lang wird. 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 16.2.2018 um 18:44 schrieb karren77:

@powerracer

plädiere auf "kann halten". zumindest ists noch keinem

um die ohren geflogen, wie man so liest. deshalb entschied ich mich dafür. 

 

ich habe übrigens die pk hauptwelle unbekanter herkunft der originalen v50 welle vorgezogen. beide liefen absolut rund. die kleine lagerlauffläche der pk welle sah im gegensatz zur v50 welle absolut unversehrt aus und hat das größere gewinde am stumpf.

 

der vierte gang ist original. mal guggn, obs mit der 2.24er drt zu lang wird. 

Aufklappen  

@karren77hallo,

bin halt von der Zahnform der Benelli, Falc, Faio usw. der Primär etwas verwöhnt;-)

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

Ich würde 2.24 mit einem extra kurzen Vierten kombinieren.

So hohe Geschwindigkeit brauchts nicht und ordentlicher Durchzug im letzten Gang macht Spaß.... :-)

Ich habe 2.34 mit 20/46 kombiniert.....

 

Geschrieben (bearbeitet)

Zieht auch so gut durch. Ich kann im vierten Gang von 60 km/h zügig auf ü 140 durchziehen :-D und das mit mickrigen 32 ps

Bearbeitet von konrektor
Geschrieben

der 4. ist schnell gewechselt ;-) 

 

auch hier finde ich den vierten für niedrigtouriges schnell fahren wichtig. ich hasse es, wenn die kiste im letzten gang zu hoch dreht bei reisegeschwindigkeit. 

 

aber: das zeug muss erstmal zusammenhalten. eeeh klar!

Geschrieben
  Am 17.2.2018 um 11:32 schrieb karren77:

der 4. ist schnell gewechselt ;-) 

 

auch hier finde ich den vierten für niedrigtouriges schnell fahren wichtig. ich hasse es, wenn die kiste im letzten gang zu hoch dreht bei reisegeschwindigkeit. 

 

aber: das zeug muss erstmal zusammenhalten. eeeh klar!

Aufklappen  

 

Mit kurzem Vierten dreht das auch bei 2.34 auch nicht so hoch - zumindest bei meiner Reisegeschwindigkeit...... :-)

Mein nächster Versuch wird ein M200 mit einer RoadXL-Box......

  • Thanks 1
Geschrieben

ist klar eine frage des geschmacks. ich tucker gern bei 4000 u/min überland. 

 

die platte ist jetzt ünrigens (vorerst) endgültig auf maß:

bei gehäuse -1,7mm und 56/116er welle ist sie 14,30mm dick. mit 2stk dichtungen von je 0,2mm komm ich da auf eine 1,2er qk. 

Geschrieben

splitterfrei überstanden diese drecksarbeit. ich gebe zu, ich war mit wenig mühe an den überströmern im block bei. und auch der übergang zur platte war nach augenmaß. :-P ich denke aber, dass man dieses vernachlässigen kann, denn der kolben fährt eh nur 6mm tief in den block. 

 

:wheeeha:

IMG_2500.thumb.JPG.86e9aeb14b23835969c17168f52c7149.JPG

 

morgen muttern fertig machen und dann endlich auspuff schweißen. 

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben

der teufel im detail. 

 

das lüfterrad passend zu machen war nicht ohne. dafür passts jetzt ohne spacer an der abdeckung und am spacer/zylinder knapp vorbei. 

 

IMG_2523.thumb.JPG.101f063c1880489d6dc40a762b0c235a.JPG

IMG_2519.thumb.JPG.4c752fae28e505432261f5106df26f84.JPG

 

und die muttis waren auch nicht ohne, weil die anlageflächen von werk aus teilweise nicht sehr senkrecht zum gewinde stehen. war ein feines ausgerichte an den maschinen. so passts. 

IMG_2517.thumb.JPG.880f034c47eaac2ab4443dce4747fc88.JPG

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.2.2018 um 18:11 schrieb karren77:

die muttis waren auch nicht ohne, weil die anlageflächen von werk aus teilweise nicht sehr senkrecht zum gewinde stehen. war ein feines ausgerichte an den maschinen. so passts. 

 

Aufklappen  

Leider ist das der manchmal so. Besonders bei günstigen Bauhausmuttern ist das oft der Fall. Und spätestens bei der Primärmutter oder Kupplungsmutter kann das vielleicht zum Problem werden.

 

Die Auflagefläche von den günstigeren Primärritzeln zB RMS ist auch gern ziemlich tellerfederförmig.

Bearbeitet von rennvespe
Geschrieben
  Am 21.2.2018 um 19:20 schrieb rennvespe:

Leider ist das der Standard. Besonders bei günstigen Bauhausmuttern ist das oft der Fall. Und spätestens bei der Primärmutter oder Kupplungsmutter kann das vielleicht zum Problem werden.

 

Die Auflagefläche von den günstigeren Primärritzeln zB RMS ist auch gern ziemlich tellerfederförmig.

Aufklappen  

 

gut möglich, dass es probleme mit sich bringen kann. vielleicht verklemmt sich das aber auch schön und wirkt hemmend gegen losdrehen?! bei der onkel tom welle lag ne fette flanschmutter bei, sah gut aus beim aufschrauben. lüfterrad werd ich ne ultrahohe m10 flanschmutter aufdrehen und mit m12x1,25 versehen. 

 

btw: diese verkupferten muttern mit klemmteil oben (sieht daher etwas unrund aus auf den fotos) sind nicht ganz günstig.. ich hatte 6stk, davon waren 2 ziehmlich schief gebohrt/gerollt. wäre alles nicht so schlimm, wenn bei meinem getue an der stelle nicht höchste genauigkeit herrschen muss. 

 

 

Geschrieben

die zentrierung der adapterplatte passiert -wie auch schon beim skr motor- mit einer passend gedrehten u-scheibe (d72). die zwei durchmesser sind wenige hundertstel kleiner als fussdurchmesser und gehäuse spindelung. auf stifte setzen hab ich nie bock! 

 

IMG_2529.thumb.JPG.7cfca88b3f9bab244474d57a7c398c4f.JPG

IMG_2531.thumb.JPG.41db4876cda6077f3bf9714285b201df.JPG

  • Like 1
  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

vespa am haken.. 

IMG_2666.thumb.JPG.90542256d233d89fe867c46fc3f6c46c.JPG

 

auspuff passt so leider noch nicht. 

 

 

wobei der membrankasten auch nicht wirklich viel federweg zulässt. ääätzend. 

 

ansonsten passt das ding tippi toppi. 

 

IMG_2684.thumb.PNG.441ad37e9c21cc45f9a218a086d7eb95.PNG

Geschrieben

Wie weit steht der raus, würde ein Deckel drauf gehen.

Dann wäre deine Variante wohl die beste Lösung für den M200

Super Idee bin gespannt wie das alles hält und wie das abgeht.

Geschrieben

die lüraabdeckung passt nun ohne spacer (im bereich des zylinderbefestigungspunktes musste minimal kaltverformt werden), daher geht der deckel natürlich drauf. 

 

nützt ja nichts mit dem seitendeckel, wenn es den block zersäbelt. 

Geschrieben (bearbeitet)

Nur wegen dem Deckel wäre eine bisher mit nicht erprobter Haltbarkeit die beste Lösung?

Ich würde da meine Prioritäten noch mal überdenken oder einfach einen Zylinder fahren, der für Piaggio Gehäuse gemacht ist.

Bearbeitet von Brosi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • nach der Mannolschelte, die ich wiederholt bekommen hatte, hab ich für Anlässe PRO KR2 im Vorrat. Aber im Alltag will man ja auch schick sein für seine follower...
    • Ich möchte eine Vespa 125 GT von 1966 verkaufen, ein Scheunenfund, der seit 10 Jahren in meiner trockenen Garage steht und keine Papiere hat. Leider habe ich es aus privaten Gründen nicht geschafft, sie wieder auf die Strasse zu bringen, und werde sie nun schweren Herzens verkaufen. Alter und Modell haben sich aus der Suche auf Scooter Help ergeben, Motor- und Rahmennummer sind gut lesbar. Der Lack ist original, es gibt allerdings einen gewissen Verdacht, dass einzelne Teile beilackiert sein könnten. Das letzte Mal habe ich sie vor drei Jahren angelassen, da ist sie sofort angesprungen, jetzt nicht mehr, was offensichtlich daran liegt, dass sie seitdem mit halbvollem Tank herumsteht und der Vergaser gereinigt und die Mischung ausgetauscht werden muss. Der Motor ist nicht fest, und die Zündung funktioniert, was ein (etwas schmerzhafter) Test mit Stromschlag ergeben hat. Den Bremslichtschalter habe ich damals ausgetauscht, weil das Bremslicht dauerhaft brannte, auf der Privatstrasse lief sie ansonsten sofort und makellos. Offensichtlich ist sie auch unfallfrei, es gibt keine Knicke, Risse o.ä. und sie ist in allen sichtbaren Teilen ein Original, von der Sitzbank über die Schaltung bis zum Tacho. Über das Thema „Roller ohne Papiere“ gibt es ja hier im Forum verschiedene Topics, da steht im Prinzip alles Hilfreiche und Wissenswerte drin. Ein Schlüssel für das (funktionierende) Lenkerschloss ist vorhanden. Standort ist Baierbrunn im Münchner Süden. Hat jemand einen Vorschlag, was ein geeigneter Preis sein könnte? Vielen Dank für eure Hilfe, ich weiß jede Expertise sehr zu schätzen!
    • Siehe doch mal weiter oben von Vespa-Oldi , fudi 0.5mm mit zwei Papier Dichtungen und am Kopf nen 1mm Spacer = QK 1.3mm. Deswegen verstehe ich nicht, warum du bei dir auf 1.06mm QK kommst.
    • Wie kommt man darauf wegen jemand anderer Nase und Empfinden sein 2 Takt Öl darauf anzupassen?   Wenns einem selbst stinkt, dann sehe ich für mich diese Gründe:   Man muss hinterher fahren, weil die eigene Roise Mangelleistung aufweißt? Man den Weg nicht kennt? Die eigene  Frau ab und zu als Sozia mit fährt und über 2Takt-stinkende Haare nach dem Ausritt nörgelt?          
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung