Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb karren77:

@powerracer

 

dankeeee! bin gespannt, wie das jetzt läuft im vergleich. vorher war das aber auch nicht sooo dolle am vibrieren. 

 

 

werd darüber berichten!

@karren77hallo,

mit 3,3g Unwucht war das Lüfterrad auch nicht sooo schlecht.:-D

Hab aber auch schon Vespa Lüfterräder am Wuchtbock mit 7g gehabt:???:

 

Gruß

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb shanana:

Wiegst du nach dem bohren die Späne oder wie gehst du vor?

@shananahallo,

genau gegenüber des an der tiefsten Stelle ausgependelten Lüfters mit Edding markieren. (d.h. oben)

Hier ermittle ich mit Plastilin so lange,

bis der Lüfter überall stehen bleibt.

Dieses Plastilin wird verwogen.

Dann über die Materialdichte,

obs nun in Alu oder Stahl (Magnet) gebohrt werden muss,

welchen Ø und Tiefe ich dafür brauche.

 

In der Tiefe lass ich mir beim bohren schon noch Reserve,

lieber den Wuchtdorn einmal öfter raus nehmen,

 

Gruß

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Mahlzeit zusammen! Vorab absolut geiles gebastel! Zwischenfrage ist leider etwas am Thema vorbei aber ich häng mich hier Mal an. Zum Thema Wuchten. Macht es eigentlich Sinn ein Lüra einzeln zu Wuchten? 3,3 g sind ja nicht die Welt. Oder ist es sinnvoller den ganzen Strang mit Welle und Ritzel/Kupplung komplett zu Wuchten? Wenn ich nen Knopf im Hirn habe auch kein Problem :cheers:

 

Schönen Sonntag zusammen

Bearbeitet von schnapsverächter
.
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb schnapsverächter:

Mahlzeit zusammen! Vorab absolut geiles gebastel! Zwischenfrage ist leider etwas am Thema vorbei aber ich häng mich hier Mal an. Zum Thema Wuchten. Macht es eigentlich Sinn ein Lüra einzeln zu Wuchten? 3,3 g sind ja nicht die Welt. Oder ist es sinnvoller den ganzen Strang mit Welle und Ritzel/Kupplung komplett zu Wuchten? Wenn ich nen Knopf im Hirn habe auch kein Problem :cheers:

 

Schönen Sonntag zusammen

@schnapsverächterhallo,

dieses Thema wurde schon mal hier diskutiert.

Also das Ritzel würde ich als vernachlässigbar betrachten,

bei der Welle sieht es ganz anders aus.

 

Durch den beabsichtigten Wuchtfaktor,

gehen wir mal von 50% aus, der benötigt wird,

die hin und her gehenden,

sowie den rotierenden Massen,

eine vernünftige Laufruhe zum Neigungswinkel des Zylis zu erreichen.

 

Wenn ich dann mit Einhängegewichten im Pleuelauge arbeite,

damit die Welle an jeder Stelle stehen bleibt,

sagt dies mir noch lange nicht aus,

das die Welle von der statischen Wuchtung passt.

 

Du hast ja den 50% Faktor drin.

 

Fazit,

Lüfter immer "einzeln" wuchten!

 

Zu den 3,3 Gramm,

hört sich nicht so schlecht an,

aber jetzt das große aber.

Wenn jetzt zufällig der Lüfter auf einer Stelle sitzt,

wo die Welle ein Rundlauffehler von paar Hundertstel hat,

summiert sich das und aus den 3,3g können locker auch 10 und mehr Gramm werden!:-(

Grundvoraussetzung,

gut laufende Welle, gut gewuchteter Schwung,

gut gewählter Wuchtfaktor dann ist alles paletti,

 

Gruß

Geschrieben

die unwucht einfach mal fahren!

wie oft hab ich schon bzgl polrad gehört OMG, SO UNWUCHT DAS KANN MAN NICHT FAHREN....nachdem ichs 5 jahre davor gefahren bin.

 

wie immer, theorie und praxis ;-)

Geschrieben (bearbeitet)
Am ‎04‎.‎04‎.‎2018 um 10:37 schrieb powerracer:

Sorry OT,

so sehen jetzt die nachgearbeiteten Dichtflächen des M200 aus.

Im Bereich der Dichtfläche die zwei Labyrintheinstiche sichtbar.

In den Einstichen,

sowie zwischen den beiden Einstichen kann es die Dichtmasse seitlich "nicht" weg drücken.

 

20180403_184351.jpg

 

@powerracer

Hallo Helmut, kenn das mit den Einstichen auch von meinem Motorinstandsetzer:-), dieser macht zwar nur eine Nut, hab ich aber sonst vorher nie gesehen. Bei dem abgebildeten Kopf gibt es außerdem noch einen minimalen Absatz zw. Auflagefläche(Dichtfläche) und der Fläche der Befestigungspunkte um den Kopf leicht vorgespannt montieren zu können.....lg20180406_171721.thumb.jpg.1913987b3be610765157b01823772ac1.jpg

Bearbeitet von ganja.cooky
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb ganja.cooky:

 

@powerracer

Hallo Helmut, kenn das mit den Einstichen auch von meinem Motorinstandsetzer:-), dieser macht zwar nur eine Nut, hab ich aber sonst vorher nie gesehen. Bei dem abgebildeten Kopf gibt es außerdem noch einen minimalen Absatz zw. Auflagefläche(Dichtfläche) und der Fläche der Befestigungspunkte um den Kopf leicht vorgespannt montieren zu können.....lg20180406_171721.thumb.jpg.1913987b3be610765157b01823772ac1.jpg

@ganja.cookyhallo,

da hast Du ja einen ganz pfiffigen Instandsetzer,

allen Respekt!:thumbsup:

Die Freidrehung im äußeren Bereich,

sollte aber nicht tiefer wie 1/10 sein,

sonst deformiert es die Planfläche um die Bohrung herum zu stark.

Das ist dann das Non Plus Ultra.:inlove:

 

Mit diesem zusätzlichen Trick bekommst man selbst hartnäckigste Köpfe dicht,

 

Gruß

  • Like 1
Geschrieben
Gerade eben schrieb berlinwestside:

dreht sich jemand nach dir um an der ampel (wegen lautstärke, nicht wegen geilem aussehen...)?

 

kinder haben angst in den augen und verstecken sich hinter ihren eltern. rentner schauen verständnislos. 

  • Haha 3
Geschrieben

 

Keine Ahnung wie stark die Blechdicke der Boa ist, aber in den 30er Zonen bei uns in der Stadt bekomm ich schon ab und an den Vogel gezeigt (Krümmer und Gegenkonus gewickelt), auch wenn man human durchfährt. Das ist halt der Hubraum mein ich. :-/

 

Geschrieben

Ich bekomm immer ein Scheibenwischer gezeigt oder den Vogel. Hab mein Auspuff auch gewickelt und hat mal gar nix gebracht sagt meine Frau. Nuja geb in der Stadt auch extra Gasstöße, da die bei uns eh alle dapisch sind.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb karren77:

jetzt sollt s halten. 

FullSizeRender.jpg

@karren77hi,

ich find den Schriftzug "good Luck" ja richtig obergeil,

allzeit's gute Fahrt:thumbsup:und viel Spaß;-)

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

uiuiui. das ist echt leise geworden! ernsthaft. mag aber sein, dass das hochfrequente und unangenehme geräusch zunächst vom undichten zyl-kopf und schließlich von der lockeren adapterplatte verursacht wurde. hab den bock jetzt nur mal kurz im stand tuckern lassen. mal sehn ob ich später zeit für ne runde finde. :inlove:

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb lukulus:

War di platte denn locker? 

Zuwenig zu oder exenter bolzen di grätsche?

 

Luk

ja. konnte ich mit kraft über den krümmer (langer hebel) hin u her drehen. 

bolzen stehen da noch wie ne 1. ich vermute, dass sich die dichtung gesetzt hat und so die vorspannung zu neige ging. aber nur ne vermutung. 

nun ohne dichtung und mit 17nm an den muttern. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Allein, was da an Rost- und Schmutzpartikeln im Kurbelgehäuse zu sehen ist, würde ausreichen, um das neu zu machen.
    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung