Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ach. wird schon laufen. drucktest hat zwar druckverlust angezeigt, aber innerhalb der messtoleranz. 

 

 

 

im ernst mach ich das wohl jetzt doch mit der dicken welle im orig. gehäuse. an zwei stellen muss zwar geschweißt werden, nur aus dichtigkeitsgründen, aber die kräfte werden konstruktiv aufgenommen. lagersitz etc. wird ja ohnehin später neu ausgeführt. ist zwar alles arbeit, aber ich hab bei diesem projekt eh mehr bock mehr zu pfuschen und weniger zu kaufen. was soll der geiz eigentlich. :-P

  • Like 2
Geschrieben

hmm versteh ich jetzt nicht ganz, auf meinen rotax hab ich auch eine 54x116er welle, dh mit der richtigen adapterplatte könnte ich den m200 treiben?

 

achso, nicht nur für die welle sondern auch fürn kolben muss dann noch gespindelt werden, das schwächt halt dann in summe schon.

Geschrieben
vor 8 Stunden hat Motorhead folgendes von sich gegeben:

hmm versteh ich jetzt nicht ganz, auf meinen rotax hab ich auch eine 54x116er welle, dh mit der richtigen adapterplatte könnte ich den m200 treiben?

 

achso, nicht nur für die welle sondern auch fürn kolben muss dann noch gespindelt werden, das schwächt halt dann in summe schon.

 

bei 56/116 musste ca. 4mm tief d67,5 gespindelt werden, für den kolben. mit 54/116 dann eben 1mm weniger. 

 

ich hab jetzt das maß der  diagonalen zw. den piaggio-stehbolzen nicht im kopf, ich musste diese per excenter-schraubenbolzen um etwa 3,5mm vergrößern, dass die angefertigten muttern zur befestigung der adapterplatte nicht mit dem bereits dünner gedrehten zylinderfuß kollidierten. letztes war die eigentliche herausforderung des umbaus. 

 

nun will ich aber die 12mm breitere welle der q-gehäuse da reinlegen, daher die kommende große OP. 

 

 

materialfrage:

 

welcher aluminium-werkstoff lässt sich sauber mit dem block verschweißen und ist in der lage einen lagersitz zu beinhalten (flächenpressung)?

 

 

Geschrieben
vor 7 Minuten hat karren77 folgendes von sich gegeben:

 

materialfrage:

 

welcher aluminium-werkstoff lässt sich sauber mit dem block verschweißen und ist in der lage einen lagersitz zu beinhalten (flächenpressung)?

AlMgSi1:cheers:

Geschrieben

habe mir die sache nun lang genug angesehen. also der plan steht:

 

umbau eines xl2 blocks für die überbreite kurbelwelle & mit der möglichkeit die kurbelwelle von außen auszubauen. 

 

:laugh::satisfied:

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

hier mal das probestück, um zu sehen, ob es geht, die ecken und kanten am anschnitt zur dichtfläche oben einfach ignorieren, die sind resultat anderer testungen. 

 

6C35F9A1-0CA2-4913-B2AC-D591C4A6AA4B.thumb.jpeg.1eeaaf4d380756b4e175e3bd958177de.jpeg

 

 

es kommt ein passgenauer einsatz da rein, der sowohl die beiden weggefrästen oberen gewinde inne haben wird sowie einen teil der dichtfläche stellt. der gefräste einsatz dichtet am rund über eine 1mm breite dichtfläche ab, im bereich des zylinderhalses über die besser sichtbare fläche. dieses gefräste teil wird mit einer tiefe von etwa 14mm aus d150 rundmaterial gefräst, der rest bleibt rund und passt exakt in den lüra-staubschutz-ring, an der öffnung oben 2x verschraubt, damit der ring nicht arbeiten kann. das ganze ding wird über die standard verschraubung festgemacht. die auflagen der gehäusebohrungen werden erhöht,auf niveau der zgp-auflage, sodass der teil des einsatzes eine ebene höher  ringsherum sauber aufliegt. 

 

bei verwendung der breiten kurbelwelle wandert das lochbild der zylinder-schrauben-gewinde quer um 12,5mm auseinander, was gut ist, weil da dann der fuss des m200 gut vorbeipasst. der gehäusehals wandert 6,25 richtung lima. 

 

die kuluseite bekommt das 52er lager und von außen den wedi. spricht etwas gegen einen 50er wedi bei 24er stumpf? oder ist da aus druck-gründen besser ein wedi mit kleinerem aussendurchmesser zu verwenden?

 

schweißen muss ich machen lassen, und zwar nebenwelle & senkung der einen querbohrung im gehäuse.

 

ich hoffe das hält. :drool: 

  • Like 2
Geschrieben

Puh. Da bleibt doch keine Stabilität mehr im Gehäuse.

Ich würde einen Spacer zwischen den Gehäusehälften vorschlagen statt der Spindelaktion. DXF dafür kannste von mir haben.

Geschrieben

ich hab lange überlegt, wo denn überhaupt stabilität sein muss.  wichtig ist doch, dass zwischen lagersitz und zylinder verschraubung stabilität herrscht. das wird hier ein teil aus den vollen gefräst. sonst gibt dann noch die unwucht de kurbeltriebs, die ich eher nicht so als problem sehe. also quasi die trägheit der bewegten massen, die für die vibrationen sorgen. ich hab mir als gedankenstütze einfach den nackten kurbeltrieb vorgestellt, ohne anbindung an das getriebe etc., ich bilde ja die gesamte eine hälfte des kurbeltriebs nach. die zahnräder der untersetzung üben such eher garkeine kraft auf die kleine hälfte aus. 

 

oder übersehe ich irgendwelche kräfte?

Geschrieben

@karren77wenn es möglich wäre das Drehteil mit dem Zyli- Spacer wenigstens mit zwei Schrauben zu verschrauben, sehe ich da keine Probleme.

 

Ich denke Du meinst die zweifache Verschraubung in der Öffnung oben,

ob das Dreh- Frästeil mit dem Fuss- Spacer verschrauben möchtest, kann ich nicht rauslesen.:???:

Das würde zusätzliche Stabilität bringen.

 

Kräfte treten in die senkrechte Achse schon auf, weniger durch die Unwucht, wie Du schon sagst,

aber da hier die Durchbiegung der Welle durch den Schwung grösser ist,

wie auf der Kuluseite.

Mit dem abdichten zum Kurbelraum hin, blick ich noch nicht ganz durch,

aber da hast bestimmt an alles gedacht?;-)

 

Gegen einen 50er Wedi spricht überhaupt nichts,:thumbsup:

bin ja mal gespannt, gutes Gelingen.

 

pr

Geschrieben

die limaseitigen gewinde sind weggefräst und konmen in das fräs/drehteil. 

 

warum biegt die welle sich limaseitig mehr durch? da kann ich dir grad nicht folgen. 

 

dicht wirds.. :-D

Geschrieben

Actio = Reactio. Die Kraft der Verbrennung (kannst du dir mit 70-80 bar auf der Kolbenfläche des M200 ja mal ausrechnen) muss zerrt am Zylinder, dieser zerrt an den Schrauben der Zylinderbefestigung und muss von dort aus in Richtung Kurbelwelle abgeleitet werden. 

 

Wenn du das System danach als ausgeglichen ansiehst, hast du nur noch die Unwucht des Polrades und die Kraft der Zahnräder die sich von einander entfernen wollen, übrig. 

Geschrieben

ok. danke.  es herrscht also eine kraft von umgerechnet etwa 3tonnen zwischen  verschraubung und lagersitz. das ganze geteilt durch zwei ergibt etwa eine fläche von 500mm^2, die ich durch mein teil erreichen muss. ich habe etwa 1000mm^2. 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden hat karren77 folgendes von sich gegeben:

ok. danke.  es herrscht also eine kraft von umgerechnet etwa 3tonnen zwischen  verschraubung und lagersitz. das ganze geteilt durch zwei ergibt etwa eine fläche von 500mm^2, die ich durch mein teil erreichen muss. ich habe etwa 1000mm^2.

 

Geiles Gebastel, bin gespannt auf das Ergebnis!

Aber bitte: tonnen ist keine Einheit für Kraft. Ich bekomm da Ausschlag wenn ich sowas lese :lookaround:

Bearbeitet von DLbastard
Geschrieben

danke für den hinweis! :thumbsup: 

 

zu meiner entschuldigung: mir ist durchaus bewusst, dass f=m*a ist, jedoch muss ich mir das manchmal  etwas mehr in die nähere realität holen, um ein gefühl dafür zu bekommen. z.b. hab ich mir vorgestellt, wie ich den 10000 u/min hoch drehenden m200 als reinen kurbeltrieb in den händen halte, um abzuschätzen, ob es hält. :laugh: freikörperbild hin oder her...

  • Like 1
Geschrieben

...weil's hier ja Mal wieder sehr eng von der Kurbelwellenbreite zugeht...

 

Ich hab mal angefangen unnötige Käfigbreite zu eliminieren.

IMG_20210320_125922.thumb.jpg.c403d0230a9df3b2398f6485071da269.jpg

 

Wenn die Aufnahmehülse vor dem Käfig Bearbeiten nicht gelöst wird, sondern alles in einer Aufspannung bleibt, geht das auch auf einer Chinadrehbank.

 

Test war das 20x26x14,8 Lager mit 14 Nadeln, das ca. 2mm Seitenringe hat. 

IMG_20210320_144028.thumb.jpg.63b6862c3bcafe6f18d090e3656e9907.jpg

IMG_20210320_143841.thumb.jpg.efaaa5238122e47f631679568d5cb6b4.jpg

 

Die originalen Fuffi-PV-Lager 20x26x11,8 mit 15 Nadeln machen es vor,- Ringbreite 0,9mm bei einer "M"- Form vom Käfig. (Die Stege sind nur oben am Ring-OD angebracht)

 

IMG_20210320_143809.thumb.jpg.e2fc1d6b6b5c33678d5c139dc3456438.jpg

 

Das IKO Lager 20x26x13,8 (Proxx flat Cage Design) mit 16 Nadeln hat auf ganzer Ringhöhe seine Anbindung der Stege, weswegen ich mich auch damit auf 0,9mm Ringbreite getraut habe zu gehen. Jetzt isses 20x26x12,8.

 

Das einzige, was mich jetzt noch stört sind die verrundeten Nadeln, die einem im Vergleich zu flachen Enden viel an Traglänge der Nadeln reduzieren. Den Grund dafür sieht man hier: ...die Kante der Rolle mit flachem Ende geht im Taschenradius an, womit man Anschmierungen riskiert. Die Nadeln würden ggf. einseitig abbremsen und schränken.

IMG_20210320_165416.thumb.jpg.3d26ddfc712ea0aadbc8a0e255fa5b0f.jpg

 

Mal sehen, ob mir dazu noch etwas einfällt...

 

/V

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information