Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi, 

 

kann mir einer sagen was das für eine Dämmung ist? Mein Vermieter hat keinen Plan. Wollte eine Deckenlampe montieren, vorher alte entfernen - ist runtergfallen und hat das olle Kabel 

gleich mitgenommen, da normale Dübel nicht gehalten haben. Dämmung ist ca 20-25mm stark und ist schwarz. Muster wie grobe Schnitzer. Material? Putz darüber ist schon fast nen cm dick!! Unter dem Dämmzeuch ist dann Beton. Ist eine Decke! Klassische Dübel nur mit überlänge (zu aufwendig!). Einfache Lampe soll da hängen. Hohlraumdübel aus Plastik sind etwas zu lang...

 

Danke für jeden Tipp!

 

 

IMG_1571.thumb.jpg.5d952018c6e11d7e1bbaad4211b07927.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Das sind 'Sauerkraut'-Platten, das Fasergewirr papier-/holzwolleartig. Fand sich in unserem Haus (60er Jahre) auch. 

Google hilft.

 

Was genau ist die Frage?

Bearbeitet von M210
Geschrieben

Dübel... Dämmstoffdübel will ich nicht extra kaufen....wegen einer lampe! Geht da auch ne Schraube einfach so rein?

 

Heraklit ... sieht danach aus... 

Geschrieben

Holzwolleleichtbauplatten heißen die voll korrekt, Produktname Heraklith, libevoll dann Sauerkrautplatten wie M210 schon schrieb. Da wird Dir nix drin halten, höchstens, Du klebst eine Schraube mit teurem Injektionsmörtel rein. Das Loch 2-2,5 cm tiefer zu bohren halte ich nicht für unglaublich aufwändig.

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb zimbo:

Material? Putz darüber ist schon fast nen cm dick!! Unter dem Dämmzeuch ist dann Beton. 

 

 

Ein Zentimeter Putzdicke ist eher normal, als dass man sich darüber wundern sollte. 

 

vor 6 Minuten schrieb thisnotes4u:

Das Loch 2-2,5 cm tiefer zu bohren halte ich nicht für unglaublich aufwändig.

 

Bohr bis in den Beton und gut ist...

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb zimbo:

Dann muss ich Bohren! Mit längeren Dübeln.

 

Warum ?

Wenn dahinter Beton ist, sollte es eine längere Schraube auch tun. Den Dübel dann mit der Schraube bis in den Beton schlagen, feddich.

8er Fischer Dübel, 5er Schraube ist ne gute Wahl.

 

  • Like 1
Geschrieben

Gibt ja Dübel für Dämmungen...das ist nicht das Problem...Ist ne popelige Lampe, kein Lüster oder so :)

 

Ist schon erledigt.... Dübel hatte ich sogar noch im Keller... 

 

Danke

Geschrieben (bearbeitet)

...und auch schon wieder bei geputzt ?

 

Ich habe Sauerkrautplatten in der Kasettendecke, da hält IN der Platte nix. Wenn überhaupt, dann nur mit viel Kleber.

Bearbeitet von oehli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung