Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

 

ich bräuchte mal eure Hilfe. Ich arbeite gerade an einer Vespa Rally 200 mit Getrenntschmierung und bräuchte da fachkundige Auskunft zur Ölpumpe. Die Ölpumpe der Rally ist anders wie die der PX musste ich feststellen. Gibt's noch irgendwo die Dichtung zwischen Pumpengehäuse und Vergaserwanne zu kaufen? Bei den Dichtungssätzen ist die für die PX Pumpen dabei und die ist anders. Des weiteren ist seitlich eine Schraube mit einer Dichtung. Die Schraube hat einen Zapfen worauf eine sehr weiche Feder sitzt welche direkt auf den Rotorschaft drückt. Welche Funktion hat die und gehört da nicht noch eine Kugel rein? Wenn sie fertig ist kann ich noch ein paar Bilder von weiteren Details der Getrenntschmierung reinstellen. Dazu findet man nämlich sehr wenig was die Rally Modelle anbelangt.

 

PS: Ich will die Ölpumpe nicht ausbauen und selber mischen ;-) 

DSC03534.JPG

DSC03535.JPG

Geschrieben

Hi Schoeffi,

 

been there, done that, gibt's nich mehr, nirgendwo.

 

Hatte das Gleiche mit einer der letzten TS, die hat auch die Erstserienpumpe, die dann später schon bei der PX alt verändert wurde.

 

Du meintest die diese Fussdichtung der Ölpumpe:

IMG_2622.thumb.JPG.0585dec46a9f33c8235b710601860e9d.JPG

 

Da hilft nur Mut für Neues und dann Dichtpaste oder Bastelstunde und schön aus Dichtpapier ausschnipseln. 

 

Ich hab's mit Dichtpaste gemacht und tut einwandfrei, der blauen Fahne nach zu urteilen... 

 

Glückauf!

arnelutschki

 

 

  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Muss hier nochmal meinen eigenen Schmonzes hochholen.

Hab damals (vor 2 Jahren, <1000 km) Dichtpaste genommen, was auch gehalten hat und dicht war.

jetzt hab ich sie nochmal ausgebaut und dabei festgestellt, dass das Zeug auch die eingekringelte Bohrung dichtgemacht hat :wacko:

EC99BD58-08C6-41DE-BFAA-D1764AED66CD.thumb.jpeg.7d75c75110dc2545c4943e2f8fe81b8a.jpeg

 

In keinem Fall gut, aber was stecktn genau dahinter bzw was geht da durch? Doch nicht etwa das gepumpte Öl? :wow:

Also Öl verbraucht hat sie...

Werd also diesmal eher Bastelstunde mit Dichtpapier machen.

Irgendwelche Vorschläge, welche Dicke?

0.3, 0.5 und 1.0 gäbs... :lookaround:


Und dann noch was.

Lohnt sich das, bei einer Revision diesen Mechanismus aufzumachen?

C978CA14-915A-4763-87B4-F844A2666ACD.thumb.jpeg.54cfcc863bacacd3ee9518e8cee19096.jpeg

 

is da was hinter, was sich lohnt, anzuschauen oder einfach ein Kapitel des Bestsellers  „Lerne Deine Vespa kennen“?


Ratlos und dankbar für alle Hinweise

Arnelutschki

Bearbeitet von Arnelutschki
Ergänzung

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich probiere das mit der 190er auf jeden Fall aus. Der Motor läuft ansonsten so super das ich das unbedingt wegbekommen möchte. Luftfilter wäre auch ne Idee.  Im SI26 von Pinasco ist der 04er Schieber verbaut mit 0,7mm Knabberecke. Meine Einlasszeiten sind 127 vOT/ 56 nOT. Meint ihr ich sollte die Ecke mal mit Epoxy ganz zumachen? Das die 140er überfettet habe ich bei Wechsel von 160 auf 140 gemerkt. Im Stand etwas laufen lassen und die Kiste fängt an zu qualmen ohne Ende und man muss sie richtig freirotzen bis sie wieder normal läuft.
    • @Quickshifter: Das Piaggio für fast alles AC verwendet hat, statt DC hat einen Grund. Durch die Gleichrichtung gehen mehrere Watt verloren. Da die Lichtmaschine bereits im normalen Betrieb an der Leistungsgrenze arbeitet wird jedes Watt gebraucht!!! Von daher ist eine Umrüstung auf Voll-DC nach meiner Meinung nicht sinnvoll.
    • Hi, durch die 140er HLKD steigt der Spritlevel im Mischrohr stark an und Überfettet den Nebebdüsenbereich. Hatte das gleiche Problem und bin auf die 190er HLKD gewechselt. Bei mir bin ich auch auf eine 160/62 ND. Am Schieber habe ich nichts geändert und bin erstmal zufrieden. AFR werte: 13.5-13.9 im Standgas 12.8-13.3 im Nebendüsenbereich 12.0-12.4 Vollgas
    • @nitrocraft fahre 2 Stelvios 1.0 mit 60er Welle. Beide mit 24er SI 190BE2-162, ND60/162, Trichter und großem Deckel. HD und ND gemessene Größen. Ich bin der Meinung unten herum müsste der 244er damit such laufen. Knabberecke braucht keine Änderung mit der Pinasco Welle (non-comp) und erweiterte Knabberecke auf 0,7mm bei der VMC Welle die es speziell für den 187er Crono gibt.  
    • Versuchs mal mit klassischem Luftfilter obs dann läuft, wäre zumindest mal eine Erkenntnis.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung