Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ihr Lieben,

ich habe beim Fahren auf der Autobahn (bei ca. 100 km/h) mit meiner PX 200 GS (12 PS) den "klassischen Klemmer" gehabt, der sich aber irgendwie "brutaler" als normal anfühlte bzw. anhörte.

Der Motor ließ sich auch nicht mehr vernünftig starten etc. Daher hat mich der ADAC nach Hause gebracht.

 

Zuhause angekommen habe ich den Zylinder abgenommen und den Kolben ausgebaut und bemerkt warum der Klemmer passiert ist:

Der Ölschlauch vom Öltank zur Pumpe ist abgerissen !!!

 

Und ja (wen wundert´s) , der Kolben hat ne amtliche Riefe - aber so schlimm wirkt das ganze in meinen Augen nicht - siehe Bilder

(Oder doch "Zylinder hohnen - Übermaßzylinder etc.? - was meint Ihr?"

 

Frage:

Was muss ich durch den Abriss des Ölschlauchs noch am/im Motor checken/reparieren? Leidet die Ölpume auch durch den Vorfall u.U. auch?

Oder soll ich einfach wieder alles zusammenbauen - nen neuen, sicheren Ölscheich montieren, vorsichtig "einfahren" - und fertig?

 

Ich freu mich auf eure Einschätzungen.

 

Robert

IMG_1835.jpg

IMG_1832.jpg

IMG_1831.jpg

Geschrieben

Ich würde einen Kolben verbauen. Der Motorinstandsetzer des Vertrauens en kann dir den Zylinder schleifen und hohnen.

 

Ich tippe bei "kein Öl mehr" darauf, dass das untere Pleuellager im Eimer ist. Das würde ich checken

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Mr.Grumble:

Hallo,

ich würde mal nach der Geschwindigkeit bei der es passiert ist die Kurbelwelle kontrollieren, nicht das die noch was abbekommen hat...

Geht das eigentlich im zusammengebauten Zustand? Bzw. wie macht man das dann? Also Kurbelwelle kontrollieren?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich denke, Kolben und Zyl. können weiterverwendet werden, mein Polini sah ähnlich aus. Schleifen ü Ätzantron lt. Anleitung hier im Forum.

Je nach Laufleistung kannst Du es auch gleich neu machen, Übermaß bohren + Kolben neu.

 

Zur Ölpumpe: ich hab da mal eine komplette Revision durchgeführt, das Pumpenrad wird wird aber, soweit ich mich erinnere, vom 2T Öl geschmiert.

Im Zweifel Ölpumpe aufmachen und kontrollieren, dann aber gleich ne Revision durchführen (ich hatte seinerzeit einen Beitrag dazu erstellt, den müsste ich aber erst mal suchen).

 

Oder Du machst Folgendes: Kiste zusammenbauen, neuen Ölschlauch montieren, Öl am unteren Ende austreten lassen und dann auf die ZUleistung der Ölpumpe stecken.

Ich würde zuvor noch mit einer Spritze ein wenig 2T Öl in den Pumpenanschluss geben.

Im Ölschlauch siehst Du jetzt ein paar Luftblasen.

Dann Mischung tanken und Motor anlassen. Wenn sich die Luftblasen beim Gasgeben bewegen Rtg. Ölpumpe, wird Öl gefördert. Dann mal ein paar km fahren, wenn die Luftblasen dann weg sind, ist die Ölpumpe ok. Viel Erfolg.

 

Und noch eine Bitte: berichte doch mal, ob die Ölpumpe ok ist. Gerne mit Bildern, falls Du dat Ding aufmachst. Danke.

Bearbeitet von Matt44
Geschrieben

Ich würde die Pumpe stilllegen und selber mischen.

Vor einer Ewigkeit ist mir mit einem PX80 original mal sowas passiert...  Selber mischen: wenn Benzin kommt, ist auch Öl da

 

 

 

Geschrieben

Honen und neuen Kolben

Kannst aber auch so weiterfahren: hält bestimmt noch 2-3.000km wenn auch mit weniger Leistung und Risiko der Kolben geht komplett hoch

Kann aber je nach Fahrweise und Glück noch 10.000km halten

 

Lass die Pumpe und kontrolliere nur ob keine Luftblase im Ölschlauch ist bzw irgendwann verschwunden ist

1. Tank noch 1:50 Öl in den Tank

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Schneckerl:

Immer sofort raus mit der Getrenntschmierung! Der schlimmste Pfusch überhaupt!

Alleine der Antrieb der Ölpumpe mit den Zahnrädchen aus einem Uhrwerk - brrr

 

Das ist, höflich ausgedrückt, unzutreffend. Schon mal in so eine Pumpe reingeschaut ? Das ist eine weitestgehend deppensichere Konstruktion.

Ab und zu  sollte man sich aber schon mal die Zuleitung + Öltank ansehen, was offensichtlich beim TE nicht gemacht wurde. 

Das hat aber nix mit der Ölpumpe zu tun, sondern das nennt sich Wartungsrückstand.

Bearbeitet von Matt44
  • Like 2
Geschrieben
Am 22.1.2018 um 09:40 schrieb Schneckerl:

Immer sofort raus mit der Getrenntschmierung! Der schlimmste Pfusch überhaupt!

Alleine der Antrieb der Ölpumpe mit den Zahnrädchen aus einem Uhrwerk - brrr

 

Und abertausende PX Lusso fahren damit seit Dekaden sorgenfrei durch die Gegend ;)

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Angeldust:

 

Und abertausende PX Lusso fahren damit seit Dekaden sorgenfrei durch die Gegend ;)

 

Meine zum Beispiel - alter GG-Polini, gefräst mit 20 PS am Rad...

Geschrieben

Meine auch - früher Malossi alt, mittlerweile Malossi Sport. Hat ca. 17 PS am Hinterrad, dreht bis 8.000 U/Min und die Ölpumpe läuft seit 25.000km problemfrei.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Irgendwo gab‘s doch mal ein Topix zur Verstellung des Zündzeitpunktes…  finde ich aber nicht mehr, darum frage ich hier mal.  Ich habe das Gefühl, dass meine Zündung zickt im oberen Drehzahlbereich unregelmäßig: Malossi Vespower auf DC umgelötet.  Ich schiele schon länger auf die Vape Fully DC.  Brauche ich beim Box-Auspuff zwingend die Verstellung oder lieber die Touring-Variante mit festem Zündzeitpunkt?  Aktuelle Drehzahl-Max bei ca. 9000U/min, „Reso-Einstieg“ bei 5000U/min, Leistungsmax bei ca.7200 U/min (33PS). Ziel: Leistung und Kurvenform erhalten, frühes Drehmoment, Vollgasfest, „schneller Reiseroller“… Sonstiges Setup: Malossi-MHR bearbeitet, 30er TMX auf V-Force, Malossi-Box bearbeitet, E-Pumpe und das übliche halt. was meinen die Experten? Ist eine ZZP-Verstellung sinnvoll und notwendig?     
    • eine KI würde dazu sagen:    AS-Mischrohr: Das AS-Mischrohr wird häufig in PHBH 30 mm Vergasern verwendet und ist für Zweitaktmotoren konzipiert. Es beeinflusst die Gemischbildung im Bereich zwischen Viertel- und Dreiviertelgas. Ein Nutzer erwähnt, dass die PHBH-Vergaser sowohl für Zwei- als auch für Viertaktmotoren angeboten werden und sich hauptsächlich durch das verwendete Mischrohr unterscheiden.  GSF - Das Vespa Lambretta Forum AV-Mischrohr: Das AV-Mischrohr findet vorwiegend Verwendung in PHBH 28 mm Vergasern und ist ebenfalls für Zweitaktmotoren ausgelegt. Es beeinflusst die Gemischaufbereitung im Teillastbereich. Allerdings kann die Verwendung eines AV-Mischrohrs in einem PHBH 30 mm Vergaser zu einer Überfettung im unteren Schieberbereich führen, da es etwas kürzer als das AS-Mischrohr ist.  wiki.germanscooterforum.de AQ-Mischrohr: Das AQ-Mischrohr wird in PHBL-Vergasern mit Durchmessern von 22, 24, 25 und 26 mm eingesetzt.Wie bei den anderen Mischrohren gibt es auch hier verschiedene Größen, die das Gemischverhältnis im Teillastbereich beeinflussen.  wiki.germanscooterforum.de   Zusammenfassend ist die Wahl des passenden Mischrohrs entscheidend für die korrekte Gemischbildung und somit für die Motorleistung. Die Mischrohre AS, AV und AQ sind jeweils für spezifische Vergasermodelle und Motorentypen ausgelegt, wobei AS häufig in PHBH 30 mm Vergasern, AV in PHBH 28 mm Vergasern und AQ in PHBL-Vergasern verwendet werden.
    • Möglich wäre: Den Chiemsee entlang, dann nach Ruhpolding (Chiemgau Arena - Biathlonstadion) rein - Durch die Chiemgauer Alpen nach Reith im Winkl - Dann nach Kössen und weiter nach Sebi. Nun hat man die Wahl entweder runter nach Oberaudorf und wieder zurück zum Ausgangspunkt - Oder über Wildbichl nach Aschau und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Das wären geschätzt so ca. 200km, nicht die höchsten Pässe aber die Gegend ist sehr schön.
    • Los getz schwatten Humor raus.....!
    • Das ist der passende Kabelbaum.....den ich verbaut habe. 2-poliges Zündschloss. Mit "Licht einschalten" wäre natütlich blöd....... Kann ich den Strom auch mit einem (welchem ) Relais trennen, oder ist das nicht möglich? Viele fragen, aber ich bin eben kein Elektriker.....Strom ist für mich ein Fremdwort Dank für´s Licht ins Dunkel bringen!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung