Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 29 Minuten schrieb Klabauter:

Die Lieferbarkeit der LML Gabeln ist wohl problematisch. Sonst gute Alternative.

Blööd... 

Kann man die http://www.scooter-and-service.de/shop/vespa-shop/custom-parts/vespa-fahrwerk/1857/gabel-px-superlow-scooter-service?c=170

mit http://www.scooter-center.com/product/BGM7781/

nutzen? 

 

Ist es möglich die Gabel auszutauschen ohne den ganzen Lenkerunterteil ganz zu demontieren?  

 

Bearbeitet von vespi74
Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb Benvenuto:

Hier nochmal u.a. ein Bild zum Thema auf- und ablaufender Belag:

http://ape.schrauber1.de/vr_bremse/vr_bremse.html

 

Wenn da nicht die schwimmende Bremsnocke (Auch bei der Ape) wäre.

Generell alles nachvollziehbar was da geschrieben wird aber Piaggio hat ja daher die bewegliche Bremsnocke da rein gebastelt.

Oft wird hier ja geschrieben das diese schwimmend gelagerte Führung "eingestellt" werden muss. Das ist so nicht richtig. Die Führung kann sich unter den Betätigungskräften der Bremse bewegen. An der Führung der Bremsnocke selbst, kann man von Hand nichts bewegen. Das soll auch so sein.

Die Führung wird immerhin über zwei tellerfedern vorgespannt die ordentlich unter druck stehen.

Die Konstruktion kann man testen, in dem man die Führung etwas löst und dann in Richtung eines Belages verdreht und wieder befestigt.

Beim betätigen der Bremse sollte die Führung dann durch das anlegen der Bremsbeläge in die Mittelstellung gedrückt werden. Tut sie das nicht, dann ist oft etwas bei der Einbaureihenfolge der Tellerfedern durcheinander gekommen oder aber die Distanzhülse ist durch überziehen der Schraube zuweit in das Aluminum der Bremsankerplatte gedrückt worden, wodurch die Tellerfedern festgeklemmt werden und die Führung an der Position fixieren.

 

Das anfeilen der Nocke würde ich wirklich nicht empfehlen.

Der Herausgeber weist ja eindeutig darauf hin, das selbst in der Bremsankerplatte durch die eher filigrane Bauart noch deutlich Flexibilität vorhanden ist.

Bei einer echten Gefahrenbremsung besteht also die Gefahr das die Bremsnocke sich zwischen den Backen verklemmten kann.

 

Wenn man da schon Hand anlegen möchte, dann würde ich eventuell das verbringen der Belagfläche des anlaufenden Bremsbelages in Erwägung ziehen. 

Geschrieben

Hebelverlängerung, Bremsbacken unterlegt, Bremsbeleg der ablaufende Bremsbacke 1/3 gekürzt.. 

Wie Tag und Nacht. 

 

Hebelverlängerung muss noch gegen Rost behandelt werden und evtl. lasse ich die Verlängerung am Bremsnocken gleich Schweissen. Dann sieht es doch nicht so nach Gebastell aus... 

20180129_140832.jpg

20180129_140805.jpg

20180129_140757.jpg

Geschrieben

Hoi bist du wahnsinnig......  *schrei*

 

in Schafisheim lassen die dir das Nie und Nimmer durch, hab dir eine bremse, kannst für lau haben.........

 

icg bastele ja viel, aber sowas würd ich mir nie getrauen, bring das gerät doch bitte mal ins wiggertal, dann schauens wir an... cheers r.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

kleine Überschlags-Rechnung, nehmen wir an du bremst mit einer Handkraft von 30kg, sind dann ca 300N

durch die hebelwirkung im Bremshebel oben hast du eine Angenommene Seilkraft von 300N*100mm/20mm (hab leider keinen solchen Hebel zur Hand, nur geschätzt) = 1.5 kN

 

ist ja nicht viel...

 

dein gebastelter  Hebel hat geschätzte 120mm. macht dann ein Biegemoment von 180 Nm, das ist etwa das was man so Zentralmuttern beim Auto Anknallt (ich weiss es nicht genau)

 

jetzt reagiert du das über die 2mal M6 schrauben/und muttern ab... macht dann eine querkraft pro M6 (je nach geschätzten Heblverhältnissen) 18kN... macht dann scherspannung zylindrisch:

 

18kN/6mm^2/4*pi() = 636.6MPa das ist für Baustahl viel zu viel, für eine 8.8schraube ist die Dehngrenze irgendwas bei 640Mpa, aber du hast ja hier Scherung, also ist es... blabla

 

 

 

ich würd da keinen Meter weit damit fahrn... oder einen Nachweis erbringen.... Junge, es ist die Bremse, nicht der Windshield (wobei selbst hier...) oder das Händschefach, da gefärderst du Menschenleben......

Bearbeitet von tbs
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb vespi74:

Bremsbeleg der ablaufende Bremsbacke 1/3 gekürzt.. 

 

Hast Du es links (1) oder rechts (2) gekürzt?

Bremsehinten.jpg.b5918dbf232293e145340182de3b1074.jpg

Danke.

Bearbeitet von RallyOli
Geschrieben
Am ‎28‎.‎01‎.‎2018 um 14:01 schrieb vespi74:

Blööd... 

Kann man die http://www.scooter-and-service.de/shop/vespa-shop/custom-parts/vespa-fahrwerk/1857/gabel-px-superlow-scooter-service?c=170

mit http://www.scooter-center.com/product/BGM7781/

nutzen? 

 

Ist es möglich die Gabel auszutauschen ohne den ganzen Lenkerunterteil ganz zu demontieren?  

 

Noch was konstruktives:

 

http://www.scooter-center.com/product/5900001/Scheibenbremse+Set+GRIMECA+Classic+NT+16mm+Vespa+PX+bis+Bj+1982+teilhydraulisch

 

das bekommst du aber niemals eingetragen in der CH... sonst eben wie erwähnt:

 

http://www.scooter-center.com/de/product/4950003LML/Gabel+Lenkrohr+Steuerrohr+LML+Vespa+PX+Lusso+ab+Bj+1984+20mm+Achse?meta=4950003LML*scd_ALL_de*s2857138123152*gabel

http://www.scooter-center.com/de/product/1177435/Bremsankerplatte+vorne+VESPA+PX+Bj+1984+1997+T5+125cc?meta=1177435*scd_ALL_de*s2857138123152*bremsankerplatte

http://www.scooter-center.com/de/product/3331780/Bremstrommel+vorne+10+FA+ITALIA+Vespa+PX+Bj+1982+1997+T5+125cc+PK+S+PK+XL+PK+XL2+20mm+Silber?meta=3331780*scd_ALL_de*s2857138123152*brmestrommel

 

macht zusammen 327 + kleinzeugs... im vergleich zu deinem Leben ist des ein schnäppli

eben wie gesagt, ich hab dir irgendwo so eine Gabel (original PX2011), Bremsankerplatte muss ich noch raussuchen,...

und die Gabel kannst du nicht tauschen ohne den Lenkerunterteil zu demontieren, allerdings ist das in 15min erledigt... sofern Werkzeug ist alles vorhanden...

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb vespi74:

Hebelverlängerung, Bremsbacken unterlegt, Bremsbeleg der ablaufende Bremsbacke 1/3 gekürzt.. 

Wie Tag und Nacht. 

 

Hebelverlängerung muss noch gegen Rost behandelt werden und evtl. lasse ich die Verlängerung am Bremsnocken gleich Schweissen. Dann sieht es doch nicht so nach Gebastell aus... 

20180129_140832.jpg

20180129_140805.jpg

20180129_140757.jpg

 

Lebensgefährlich, das Gebastel!!!

Da würd ich nicht mal hier im hohen Norden (wo‘s nur geradeaus geht und alles flach ist)  ‘ne Probefahrt mit durchführen :aaalder:

Lussogabel besorgen und weg mit dem Kram!

Bearbeitet von schindol broer
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb vespi74:

Hebelverlängerung, Bremsbacken unterlegt, Bremsbeleg der ablaufende Bremsbacke 1/3 gekürzt.. 

Wie Tag und Nacht. 

 

Hebelverlängerung muss noch gegen Rost behandelt werden und evtl. lasse ich die Verlängerung am Bremsnocken gleich Schweissen. Dann sieht es doch nicht so nach Gebastell aus... 

20180129_140832.jpg

20180129_140805.jpg

20180129_140757.jpg

Äh, welcher TÜVler sollte das durchgehen lassen ?

Die Zug Aufnahme bewegt sich.

Was sollte hier verbessert sein? 

Die Dossierbarkeit steckt doch in den Fingern.

 

Auf Lusso ändern !

Bearbeitet von oehli
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb oehli:

Äh, welcher TÜVler sollte das durchgehen lassen ?

 

Was sollte hier verbessert sein? 

Die Dossierbarkeit steckt doch in den Fingern.

 

Auf Lusso ändern !

es sollte doch durch die Hebelverlängerung mehr Bremskraft anliegen. :cool:

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb discotizer303:

die Position der Beläge und der Nocke ist aber dieselbe wie vorne. Müsste mich schon schwer irren.

 Schon, aber ...

Hinterrad:  Nocke innen drückt die auflaufende Bremsbacke - gut so.

Vorderrad: Nocke innen drückt die ablaufenden Bremsbacke - unschön bzw. eigtl. Fehlkonstruktion.

  Daher wäre Bremsnockentuning a la  Carl Hertweck "Besser machen, Arbeiten an Motorrädern" sinnvoll.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb T5Rainer:

 Schon, aber ...

Hinterrad:  Nocke innen drückt die auflaufende Bremsbacke - gut so.

Vorderrad: Nocke innen drückt die ablaufenden Bremsbacke - unschön bzw. eigtl. Fehlkonstruktion.

  Daher wäre Bremsnockentuning a la  Carl Hertweck "Besser machen, Arbeiten an Motorrädern" sinnvoll.

danke Rainer. An die unterschiedliche Drehrichtung des Nocken hatte ich nicht gedacht.:thumbsup:

Verstehe ich dich richtig, sollte man vorne den Nocken an der auflaufenden Backe unterlegen?

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben

Ich halte nicht viel vom Unterlegen.

Ich plädiere für

- Bearbeitung mit einer Vespa-geeigneten Backenhexe (ab HIER mal lesen)

- Bearbeitung der Bremsnocke wie im C.Hertweck-Buch s.o. beschrieben.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb T5Rainer:

Ich halte nicht viel vom Unterlegen.

Ich plädiere für

- Bearbeitung mit einer Vespa-geeigneten Backenhexe (ab HIER mal lesen)

- Bearbeitung der Bremsnocke wie im C.Hertweck-Buch s.o. beschrieben.

Danke dir. Das Buch muss ich mir wohl mal besorgen.

Backenhexe. Sehr geiles Teil. Mal sehen, ob ich da neben geeigneter Hardware eine Führung aus dem 3D-Drucker zaubern kann.

 

Geschrieben
Am 26.1.2018 um 21:32 schrieb elRabiato:

@vespi74: wie du im Engangspost schreibst, bist du aus der Schweiz. Dann lege ich dir wärmstens ans Herz, es wird einfacher eine Scheibenbremse eingetragen zu bekommen als ein selbst geschnitzter Bremshebel - garantiert. Klar, das kostet etwas eine Scheibenbremse einzutragen. Der Umbau sollte aber machbar sein. Informiere dich doch beim Scooter Planet Zürich wie das mit den benötigten Papieren/Teilen geht.

Ich weiss einfach, dass die Experten der MFK keinen Spass verstehen wenn du da selber was bastelst. Ich traue dir das auch zu, dass du das hinbekommst, aber eben, die Bremse ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil.

 

 

Andere Bremsbacken für Trommelbremse sind verbaut? Wie andere schon erwähnt haben, leicht anschleifen und gegebenenfalls etwas unterlegen.

Ansonsten, wenn du aus dem Raum Zürich bist kannst du mir gerne per PM eine Nachricht hinterlassen. Habe eine Werkstatt wo wir uns das einmal ansehen könnten.

 

elRabiato

Welche Scheibenbremse meinst du? 

Würde man die Grimeca NT 16mm teilhydraulisch eingetragen bekommen oder müsste die auf vollhydraulisch umgebaut werden? 

Oder geht nur der ganze Gabelumbau mit Unterlenker der letzten aktuellen PX Modelle? 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
    • Demontiert sehen die so aus.  Und wenn wir schon dabei sind, wo gehört die Metallklammer hin, die mir entgegengekommen ist?  
    • Moin Hat jemand den BGM Pro Touring Auspuff eingetragen bekommen? Mit Db Eintrag? https://www.scooter-center.com/de/auspuff-bgm-pro-touring-vespa-wideframe-lampe-unten-vm-vn-vl1t-vb1t-vgl1t-bgm1015tr Möchte meinen gerne eintragen lassen. In Verbindung mit den Polini CP 19 Vergaser mit offenen Malchard Luftfilter. Wenn jemand ein Schriftstück dazu hat wäre ich dankbar. Erleichtert das eintragen lassen.  Danke Gruß Marco 
    • Die Augsburger Modelle hatten ein eigenes aufgenietetes Rahmennummernschild https://gs4.de/vespa-technik/vespa-fahrgestellnummern/ Marcel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung