Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, 

meine Px alt ist jetzt so langsam fertig. Sie stand seit 1993 und wurde von mir jetzt wieder belebt. 

Es gibt tatsächlich Unterschiede zu neueren PXen. 

Was mir auffiel, war die Tatsache, dass der Tank plötzlich leer war, als ich vergessen hatte nach einem Problelauf den benzinhahn zu schließen.

das ist bei meiner Lusso und auch bei meiner BMW überhaupt nicht schlimm. Aber bei der PXalt läuft die ganze Suppe durch den vergaser in den Motor. Der Auspuff ist seitdem ein Nebelwerfer! 

Der vergaser wurde im Ultraschallbad gereinigt, ausgeblasen und mit neuen Dichtungen versehen. Das Schwimmernadelventil wurde ausgetauscht. Das alte sah aber gar nicht schlecht aus. Im Schwimmer ist weder ein Loch noch Sprit. Der Schwimmer ist frei beweglich.

 

wo soll ich ansetzen? Oder ist das bei der PXalt normal?? 

 

Bitte um Meinungen! 

 

gruss Samot35 35

Geschrieben
  • Nadelsitz im Vergaserdeckel verschlissen
  • Achse des Schwimmers verbogen / Schwimmer klemmt
  • falsche Schwimmernadel
  • ...
Geschrieben (bearbeitet)

-  Alle Schrauben rund um den Vergaser fest und nicht verkanntet ?

- Dichtungen ( insbesondere das Plastiksieb an der Schlauchaufnahme und vom Deckel daneben)

     einwandfrei ?

 

Wenn allerdings rund um den Vergaser ( in der Wanne ) alles trocken ist, siehe Beitrag von T4. 

Bearbeitet von oehli
Geschrieben

Würde mir nochmal den Nadelsitzt/Nadel genauer ansehen. (Nadel sollte keinen erkennbaren Rand haben/Gummi ausgehärtet?)

Mit Ultraschall bekommt man Ablagerungen erst nach längerer Einwirkzeit manchmal erst weg.

Grundsätzlich sollte der Vergaser nicht überlaufen. Für eine längere Standzeit immer Benzinhahn schließen.

Geschrieben

Schließe den Benzinhahn immer schon auf den letzten Metern bevor ich anhalte.

Aber dann funktioniert Dein Benzinhahn nicht, wenn der alles durchlässt, oder?

Geschrieben

Hatte das auch schon mal. Bei mir war der Nadelsitz im Eimer und das Entlüftungsröhrchen vom Benzinhahn durch.
Hab mir dann von egay für nen Hunni einen Pinasco 26er Si geholt und gleich einen Fast Flow Hahn eingebaut.84d0d35ee2f08ee91b557da1ab838a63.jpg

Gesendet von meinem KIW-L21 mit Tapatalk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Suche Motor PX Lusso elestart (kein V8X1M)   Ich möchte meiner PX 80 Lusso elestart mit Getrenntschmierung ein Update verpassen und suche einen passenden Motor.   Möglichst original. Bevorzugt 125ccm oder 200ccm. Bitte keine getunten Motoren anbieten!    Grüße, Detert 
    • Naja, doch. Zum Motor weiß ich eher nix zu sagen; ich würde so um die 250 - 300 € schätzen. Sturzbügel: muß man wollen. Vielleicht 30, wenn sich dafür jemand findet. Die schlecht überlackierten Plastikteile machen viel Arbeit, wenn man die wieder schick haben wollte. Interessant und geldbringend könnten Rücklichtglas und Handschuhfachklappenverriegelungshaken sein. Das Rücklichtglas ist seit einiger Zeit nicht mehr lieferbar und wird tw. zu horrenden Preisen angeboten [KLICK] (), ebenso wie der Handschuhfachklappenverriegelungshaken [KLACK] (Beispiele).    
    • So, hab nun die Kupplung gewechselt, bzw. neue Beläge, Stahlscheiben und Federn eingebaut. Es hatte nur noch eine Belagsscheibe etwas Belag drauf. Die anderen waren blankgeschliffen.    Nachdem nun alles zusammengebaut ist, lässt sich der Kupplungshebel ganz leicht bewegen und er geht auch fast nicht von alleine zurück.  Beim Zusammenbau ist mir auch aufgefallen, dass die Feder der Andruckplatte an einem Ende abgebrochen war. Da hatte anscheinend schonmal jemand rumgemurkst. Da das alles trotzdem so zusammengehalten hat, hab ich es doch so eingebaut.    Könnte diese Feder die Ursache sein, weshalb sich der Kupplungshebel so leicht bewegen lässt oder hab ich evtl. beim Deckel aufsetzen etwas nicht richtig eingefädelt?   Hab schonmal eine neue Dichtung und eine Feder bestellt. 😉   Schönen Tag! Vielen Dank!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung