Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Dies soll ein Sammeltopic zur Umsetzung der Simonini 230 / 270 Conversion sein. 

Falls es niemanden interessiert, wird das Topic wieder in der Versenkung verschwinden ^_^. Also:

 

Zu den Zylindern: 

 

Die Zylinder sind bei Simonini in Italien direkt per Email zu bestellen. Kostenpunkt für den "Rohzylinder ohne alles" sind gut 200 Euro. Dadurch prädestiniert sich der Zylinder sehr gut für eine kleine runde gebastel. 

 

Simo 230:

 

70er Bohrung / 60er Hub / 33 Werks-PS / für 120er Pleuel / Simo Kolbenbolzen 18mm / Kompressionshöhe 30,5mm bei 292 Gramm Kolbengesamtgewicht.

Lochstich der Befestigung mittels 4er M8 Zylinderschrauben beträgt Achssymmetrisch 80 auf 80 mm.

Alternativkolben (links): Casa Lambretta 70mm mit 16er kobo mit 39er Kompressionshöhe, wiegt ca 345 Gramm.

 

IMG_8172.thumb.JPG.67dcf034b0836e5e427b81fd40f172a6.JPG

 

Simonini 270:

 

72,8 er bohrung / 65er Hub / 36 Werks-PS

 

 

 

Interessant sind die Zylinder einerseits wegen ihres Preises und sehr kurzen Werkssteuerzeiten. Sie ermöglichen einen schönen Trecker. Mit entsprechender Bearbeitung sind ü50 Motoren möglich.

 

 

IMG_8175.JPGIMG_8176.JPGIMG_8177.JPGIMG_8178.JPG

IMG_8179.JPGIMG_8180.JPGIMG_8183.JPGIMG_4460.thumb.JPG.fa5e7d8299e381497bc74861caeb7afa.JPGIMG_4466.thumb.JPG.20f9a1088a59a11a15710b6d7cf31d44.JPGIMG_4459.thumb.JPG.0592b04bcbcfc4350b8fe91a6ea1a01d.JPG

Bearbeitet von chup5
nochmal paar bilder vom originalzylinder hinzugefügt
Geschrieben (bearbeitet)

Ich selbst zimmere den Zylinder gerade aufschweißfrei auf ein Quattrini C200 Gehäuse mittels einer 15mm Stahlplatte. Rechnerisch benötige ich ein 130er Pleuel um mit dem original Simoni Kolben und der Platte hinzukommen. Ich nehme jetzt n Montesapleuel mit 124mm. Ich muss halt irgendwo noch 6mm wegplanen.

 

Mal paar Bilderchen, relativ unkommentiert. Paar Tage mache ich schon rum. Auch wenn ich zwischendurch immer wieder mal kein Bock habe. Das Gehäuse wollte ich nicht komplett zerficken, daher... ach, guckt einfach selbst.

 

So soll der mal drinsitzen. Ich hab mal mit meinen Mitteln einen Membrankasten passend für RD350 VForce 4 gebastelt und mal hingehalten. Das müsste mit nur ganz wenig schnibbeln passen. Find ich für den 4,6fachen Hubraum wie original ganz ok. 

 

IMG_8652.thumb.JPG.f3b124beb32ec532c7903c2f84bf25d4.JPG

 

Paar bilder vom Zylinder, leider ist beim schweißen hier und da die Beschichtung weggeflogen. Und das Finish fehlt noch ziemlich.

 

Nochn paar Bilder vom Projekt:

 

Die Adapterplatte:

 

IMG_8765.thumb.JPG.76337882c9bcbdcb088bffdd8fd8050e.JPGIMG_8770.thumb.JPG.dece5f052532e31314c25c8fc5c23b9e.JPG

 

Ich hab beim Guß ne bleihaltige Legierung vergossen, weil sie halt grad da war. Scheißidee. Gießen geht, nachher damit was anfangen ist eher ungeil. 

 

IMG_8764.thumb.JPG.fb0d8575fa2db1346041eb4788767309.JPGIMG_8692.thumb.JPG.853f0b4ca1c4eb3c31f8782206974dd1.JPGIMG_8766.thumb.JPG.07075ed6e7d2f42a306842b9bfa6bc7c.JPG

 

IMG_8768.thumb.JPG.3e905e2462468c14025b16bd1dd03b21.JPG

 

IMG_8771.thumb.JPG.fda405e1e146e65507d7e69f011444a4.JPGIMG_8772.thumb.JPG.5bfc8a7602fdca66f2fdd0ceacbb57b7.JPG

 

 

 

 

Bearbeitet von chup5
  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben

Und nochma paar bilder vom "Kastenguß". Hab den Gußtrichterformer etwas unterdimensioniert, daher etwas materialmangel auf einer Seite. Der nächste Former ist schon im Druck, der wird nicht mehr so klein ;).

 

Gegossen habe ich das ganze in Phosphatgebundener Modellgußeinbettmasse. Kein schnäppchen, aber viel weniger nervig als Sandguss, weil man einfach das Positiv ausbrennen kann und man keine Kerne machen muss (daran bin ich kläglich gescheitert ;) ). So ist die quick, dirty & gehtpreislich noch version. Geil ist auch noch, dass man näherungsweise beliebig hinterschnitte gießen kann. Hier dann, wenn der 3d Drucker das Objekt erstellen kann, kann ich es exakt so gießen. Eigentlich schon geil. 

 

 Fräsen ist für mich teurer und langsamer. 

 

 

IMG_8640.JPG

IMG_8642.JPG

IMG_8643.JPG

IMG_8644.JPG

IMG_8647.JPG

IMG_8648.JPG

IMG_8654.JPG

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Weil die Quattrinimembran voll gay klein ist, kurze zungen hat und mit der adapterplatte doof in der ecke steht und ich dann nicht gescheit planen kann. nebenbei missfällt mir das "Loch an Stelle machen, die stabil macht". Hab an meinem C1 Gehäuse ewig rumgemacht um mit 2 Spacern ne RD350 reinzukriegen. RD350 VForce geht immernoch nicht und somit ist das Loch einfach behindert gemacht. Oder mein Gehirn halt.

 

Der Eindruck entsteht, dass der Max an der Stelle sich gedacht hat "Kein Bock mehr, ich lass das jetzt so."

Bearbeitet von chup5
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

:inlove:

... und wieder ein geiles Topic, danke!

Bearb. fragt noch: gibt es von 16mm Kobo zu 18mm Kobo ein Conversionlager?

Bearbeitet von Han.F
Geschrieben (bearbeitet)

Das originale Simoninipleuel kostet auch nur 68,- plus Steuer oder so, richtig?

 

ich nehme jetzt .... momennnttt... 

 

Samarin Unbenannt.thumb.JPG.231b4c64a6427dd80d1a747bc314ada6.JPG

 

 

Wo ich meinen T5 Block hier so anstarre und in meinem halben Kaffeekoma halluziniere: Da müsste man den Zylinder auch gut drauf kriegen... 

Bearbeitet von chup5
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Han.F:

 gibt es von 16mm Kobo zu 18mm Kobo ein Conversionlager?

Dieses KoBo-Lager ø16 x ø22 von Granturismo gibt's in verschiedenen Breiten auch beim Champ.

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb chup5:

 

Wo ich meinen T5 Block hier so anstarre und in meinem halben Kaffeekoma halluziniere: Da müsste man den Zylinder auch gut drauf kriegen... 

 

T5 geht leider nicht ohne aufschweißen wenn man keine Adapterplatte haben möchte und die originalen Simo Stehbolzenabstände.

 

Beim Lambrettakolben auf Seite 1 müsste 39mm KH stehen.

 

LG

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb chup5:

Ich selbst zimmere den Zylinder gerade aufschweißfrei auf ein Quattrini C200 Gehäuse mittels einer 15mm Stahlplatte. Rechnerisch benötige ich ein 130er Pleuel um mit dem original Simoni Kolben und der Platte hinzukommen. Ich nehme jetzt n Montesapleuel mit 124mm. Ich muss halt irgendwo noch 6mm wegplanen.

 

Mal paar Bilderchen, relativ unkommentiert. Paar Tage mache ich schon rum. Auch wenn ich zwischendurch immer wieder mal kein Bock habe. Das Gehäuse wollte ich nicht komplett zerficken, daher... ach, guckt einfach selbst.

 

So soll der mal drinsitzen. Ich hab mal mit meinen Mitteln einen Membrankasten passend für RD350 VForce 4 gebastelt und mal hingehalten. Das müsste mit nur ganz wenig schnibbeln passen. Find ich für den 4,6fachen Hubraum wie original ganz ok. 

 

 

 

 

Warum hast du nicht einfach den Gehäuseeinlass aufgemacht und die Rd350 Membran da hineingestopft?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb chup5:

Weil die Quattrinimembran voll gay klein ist, kurze zungen hat und mit der adapterplatte doof in der ecke steht und ich dann nicht gescheit planen kann. nebenbei missfällt mir das "Loch an Stelle machen, die stabil macht". Hab an meinem C1 Gehäuse ewig rumgemacht um mit 2 Spacern ne RD350 reinzukriegen. RD350 VForce geht immernoch nicht und somit ist das Loch einfach behindert gemacht. Oder mein Gehirn halt.

 

Der Eindruck entsteht, dass der Max an der Stelle sich gedacht hat "Kein Bock mehr, ich lass das jetzt so."

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Han.F:


Uii, das kannte ich ja noch gar nicht!

Der Kolbenbolzenklipp hällt das dann auch brav in seiner Position?

Weiß nicht, aber ein Konversionlager oder doch gleich ein anderes Pleuel erscheint mir da viel vertrauenswürdiger!

 

Nein, das funktioniert nicht. Der Kolbenbolzen drückt dann gegen das Gerade Ende an einem G-Clip... da hätte ich Angst. Mit C-Clip kann der Bolzen direkt raus. Für sowas gabs auch funktioniende Buchsen mit Absatz/Anschlag. Ein passendes Pleul fände ich aber besser. 

Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb Blue Baron:

 

Nein, das funktioniert nicht. Der Kolbenbolzen drückt dann gegen das Gerade Ende an einem G-Clip... da hätte ich Angst. Mit C-Clip kann der Bolzen direkt raus. Für sowas gabs auch funktioniende Buchsen mit Absatz/Anschlag. Ein passendes Pleul fände ich aber besser. 


Dachte ich mir schon, danke!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb chup5:

Weil die Quattrinimembran voll gay klein ist, kurze zungen hat und mit der adapterplatte doof in der ecke steht und ich dann nicht gescheit planen kann. nebenbei missfällt mir das "Loch an Stelle machen, die stabil macht". Hab an meinem C1 Gehäuse ewig rumgemacht um mit 2 Spacern ne RD350 reinzukriegen. RD350 VForce geht immernoch nicht und somit ist das Loch einfach behindert gemacht. Oder mein Gehirn halt.

 

Der Eindruck entsteht, dass der Max an der Stelle sich gedacht hat "Kein Bock mehr, ich lass das jetzt so."

@chup5 Albert,

geiles Topic:cheers:

weitermachen:thumbsup:

 

Helmut

 

PS: Das die Simo Zylis gehen,

sieht man ja bei der Prüfstandgaudi,

65,1 PS ist ne Ansage:-)

Bearbeitet von powerracer
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die Nase des "G- Clips" scheuert sich sehr schnell durch,

da sind schon viele gebrochen.

Diese Lösung ohne Bund ist bisschen unglücklich!

 

Da ist die Lösung mit passendem Pleuel die sichere Variante,

Konversationslager hätte ich auch Bauchweh,

 

pr

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb powerracer:

Da ist die Lösung mit passendem Pleuel die sichere Variante,

keine Frage. :thumbsup:

 

vor 3 Minuten schrieb powerracer:

Konversationslager hätte ich auch Bauchweh,

Gibt's dafür eine Begründung (außer ca. 10g zusätzl. translat. Masse)?

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb rasterlos:

Es gibt auch ein Pleuel von simonini 120/22/18

@rasterlosservus,

Du hast recht,

das vom Mini3 (ist der 270er Motor) hat diese Maße.

Das Pleuel vom 230er "Mini3" hat 115 / 22 / 18

Preis ist unschlagbar günstig,

der Pleuelkit unter € 70,-:thumbsup:

 

Helmut

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten schrieb T5Rainer:

keine Frage. :thumbsup:

 

Gibt's dafür eine Begründung (außer ca. 10g zusätzl. translat. Masse)?

 

@T5Rainerhallo,

eigentlich keine,

nur das man sehr viel negatives darüber liest.

 

Ich selbst verbaute an meinem Rotax-Polini mit  110er TZ Pleuel auch ein's,

hatte nie Probleme damit,

läuft ja aber auch nicht im Dauerbetrieb.

 

Gruß

 

Edit: Hab nur über zu schwere Nadeln gelernt,

das im OT und UT die Kräfte so groß sein können,

das sich die Nadeln gerne in Kobo und Pleuelkopf eindrücken!

An der Breite des Lagers soll ja auch nicht gespart werden.

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb powerracer:

@rasterlosservus,

Du hast recht,

das vom Mini3 (ist der 270er Motor) hat diese Maße.

Das Pleuel vom 230er "Mini3" hat 115 / 22 / 18

Preis ist unschlagbar günstig,

der Pleuelkit unter € 70,-:thumbsup:

 

Helmut

 

Pleulauge unten 26? 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung