Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 23.4.2019 um 19:21 schrieb DropGear:

Was ist ein "Lakers Gehäuseeinlass" und warum den?

Aufklappen  

 

  Am 17.3.2019 um 18:08 schrieb schoeni230:

Ich baue gerade 2 Stück. Einen auf SF Quatt Gehäuse mit Lakers Gehäuse Einlass,und einen auf Px T5. Sollten beide in ca 2-3  Wochen fertig sein.

Aufklappen  

 

Auspuff Lakers,

Gehäuse Einlass d.h. nicht auf Direkteinlass am Zylinder umgebaut 

 

Schnüffelstück bzw. Membrankasten für C1 RD350/ V4? hat MR Parts angekündigt, ist im Shop aber nicht lieferbar.

 

http://www.mr-partsandstyle.de/epages/63328880.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63328880/Products/ASQ

 

Ob das auch für die anderen Quattrini Gehäuse passt weiß ich nicht.

 

Zu Platten, Pleuel usw. musst das Topic durchlesen oder die jeweiligen Member fragen, die das schon umgesetzt haben.

 

Einen S-Mini gibt es bei mir vorerst nicht, daher hab ich keine Infos mehr parat oder mich mehr mit dem Zylinder befasst.

 

Geschrieben
  Am 23.4.2019 um 19:21 schrieb DropGear:

Ich fange morgen auch mal an den Zylinder rund zu machen etc und hätte ein paar Fragen:

 

- welche Membran nimmt man für das C2 Gehäuse

- Verkauft jemand auch ein Schnüffelstück für den C2 Motor oder muss man das selber adaptieren? 

- Fabri oder Crimaz Hutze?

- Das Aussenmaß vom M200 ist 155mm?

- Was ist ein "Lakers Gehäuseeinlass" und warum den?

- kann jemand beantworten was an mit Pleuellänge, Kolben, Platte etc. am besten machen sollte, dass der Zylinder auf einem
 C2 Gehäuse dann auch noch unter die Hutze und in den Roller passt?Ich habe aktuell eine 20mm Platte und ein 115er Pleuel,    mir das aber bisher noch nicht Genaus raus gemessen.

 

Danke schon mal für die Hilfe

D

 

 

Aufklappen  

 

Besorg dir auf jeden Fall eine Welle mit deutlich längeren Pleuel als 116.

 

Bei dem besagten Motor wird ein C-200 verwendet mit 116er Pleuel. Ich hab die Teile vom Besitzer so geliefert bekommen und konnte da leider nicht´s mehr daran ändern.

 

Verursacht leider ne Menge zusätzliche Arbeit weil so hinten und vorne nix passt. Ein 126er zb  hätte das ganze deutlich vereinfacht.

Geschrieben (bearbeitet)

Hier mal ein von mir geschriebenes Tool für Fremdzylinder aller Art: Der Pleullängenrechner

Overrev_Pleuellängenrechner.xlsxInformationen abrufen...

Wiseco 750er Kolben hat 32mm Kompressionshöhe, Blockhöhen stehen diverse in Original und bearbeitet drin.

 

Kannst du ja mal mit rumspielen. Aber du wirst sehen, dass Schöni mit

  Am 24.4.2019 um 10:13 schrieb schoeni230:

Besorg dir auf jeden Fall eine Welle mit deutlich längeren Pleuel als 116.

Aufklappen  

sehr recht hat.

 

Mein Tip am C2: Stahl-Adapterplatte mit mindestens 16mm, Block planen um 7mm, Zylinder am Fuß abdrehen um 3mm. Dazu eine Overrev-Bollag Kurbelwelle mit 120mm Pleuel.

Wenn das zu sehr Eigenwerbung ist bitte den Link löschen.

 

For the record: Mein Setup wird eine 17mm dicke Adapterplatte mit originaler Zylinderhöhe und 5mm geplantem Pinascogehäuse. Allerdings nur mit dem "kleinen" Simonini weil es sonst zu eng zu den Gehäuseschrauben wird.

Besteht da eventuell interesse an einer Serie von Pinasco Simonini Adapterplatten?

 

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 24.4.2019 um 16:50 schrieb minderleistungsfahrer:

Jo, besteht:-D

Aufklappen  

Ach, taugt der Parmakit 66 etwa doch nix? Wer hätte das erwartet :-D

 

Würde so aussehen:

image.thumb.png.d4c20c63e59cff898048ca37ce517290.png

Ja, dafür müssen die originalen Stehbolzenbohrungen angespindelt werden.

Edith: Ich warte erstmal bis ich meinen umgearbeiteten Motorblock in den Händen halte, danach würd ich loslegen.

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 25.4.2019 um 08:34 schrieb rider:

@Tim Ey Auf welche Steuerzeiten kommst Du dann?

Aufklappen  

Unbearbeitet mit 3.0mm Kolbenunterstand auf

176 HA

172.7 NA

117.7 HÜ

 

  Zitat

Was muss am Pinasco Slave alles umgearbeitet werden?

Aufklappen  

0. Aufschweißen an der Nebenwelle weil man da Gnadenlos durchbricht. JA. Das hat Pinasco ernsthaft verkackt trotz der Möglichkeit die Nebenwelle zur Lima rauszunehmen und so die Aussparungen kleiner zu machen.

Doof nur, wenn man nen übermotivierten Lasermann hat:

20190306_144243.thumb.jpg.54324998e29c3115a425a93f0909586c.jpg

Sprich da musste bei mir auch nochmal gespindelt werden. Sieht jetzt so aus:

IMG-20190613-WA0023.thumb.jpg.0151d57ae2857f7f5ed57eede5e635f7.jpg

 

Ich dreh mir dafür noch eine neuen Lagersitz aus Stahl incl O-Ring. Weil meiner leider viel zu viel Spiel hatte :censored:. Danke Pinasco zum zweiten.

Wird dann mit dem Laserteil hier verschraubt:

20190305_205215.thumb.jpg.b5c6499f64c87bfcae1e798257798aab.jpg

Das bekommt in der Mitte noch ein M8 Gewinde als Deckel und ein M6 Gewinde in den Lagersitz als Auswerfer für die Nebenwelle. Ich hab n paar mehr von den Blechen gemacht - wenn wer braucht...

 

1. Spindeln für 60mm Hub Kurbelwelle.

IMG-20190613-WA0024.thumb.jpg.c2a6a1848e4db9ed8044483fb6ffefa0.jpg

Danke Pinasco...

 

2. Planen um 5.0mm

3. Bohrungen für die Adapterplatte setzen

4. Spindeln auf D71, damit Platz für den Kolben ist

IMG-20190614-WA0017.thumb.jpg.c8ebecd1c17202d64bba78c10f9cbb96.jpg

 

Was KANN am Pinascogehäuse noch gemacht werden:

Spindeln für massives Lager an der Hauptwelle (RNAO)

Vorher: / Nachher

IMG-20181010-WA0018.thumb.jpg.ace7957935a9d8b8abe4d19ec7bbe328.jpg IMG-20190613-WA0013.thumb.jpg.977a808cebcb610effcfba1ec97fe010.jpg

 

 

 

Fazit zum Pinascogehäuse:

- reichlich Lunker

- ein paar nervige Kinderkrankheiten

- ansonsten ganz ok

 

Jetzt fehlen mir nurnoch 25mm Spacer für die RD Membran, Kopf und Brennraum. Könnte dieses Saison noch laufen :inlove:

 

Tausend Dank an den ZerspanHerr meines Vertrauens! :cheers:

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 8
  • Thanks 1
  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich will Angebote anfragen für meine Pinascogehäuse-goes-Simonini 230 Adapterplatte

1646395012_2019-10-1912_47_44-3D-Tool.thumb.png.d77d6e60efe59bbf6974b35f85269bca.png 1981041501_2019-10-1912_48_23-3D-Tool.thumb.png.1db213df73d95bdb4710c0ec1ebb73ff.png

 

Stärke 17mm, ST52, Fuß muss um 5mm abgedreht werden, beidseitig geschliffen, Überströmer gezeilt.

Hat da noch wer Interesse dran? Dann bitte PN an mich.

 

Wenn jemand Bock hat die zeitnah zu fertigen, darf er oder sie sich auch gern bei mir melden :-)

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 1
Geschrieben

Ich hätte noch einen 230er abzugeben in neu und original Verpackt im eingeschweißten Plastik!

... falls da wer mit der Adapterplatte mitziehen will!?

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hat wer grad nen 230er und oder nen 250er auf dem Schreibtisch liegen und könnte das Maß von Zylinderfußdichtfläche bis Schraubenmitte mal für mich nachmessen?

image.thumb.png.3bbdb59ea121f881a9271c983e9b6516.png

Also Maß A in diesem Bild. Danke!

 

Mein Aufbau:

- für 2.26er Primär muss man Platz machen

IMG_5597.thumb.JPG.4bc0c764b0ba5b17fc61531c9d812231.JPG

 

IMG_5598.thumb.JPG.088d5fa99e10a21164ef5bb489cb0e43.JPG

 

Zylinderfuß muss man kürzen.

IMG_5600.thumb.JPG.27486873ac7817d1b45df99cd1b83cc4.JPG

 

UPUM5891.thumb.JPG.8af8a1f9c6377186cdca861930c72cc7.JPG

 

 

  Am 14.6.2019 um 20:59 schrieb Tim Ey:

 IMG-20190613-WA0013.thumb.jpg.977a808cebcb610effcfba1ec97fe010.jpg

Aufklappen  

Bei Umbau auf RNAO Lager muss man aufpassen: Meine Crimaz Hauptwelle hatte 16.04mm. Eine gebrauchte PK Welle hatte 15.99.

Die Crimaz bekommt man nichtmal ins RNAO-Lager. Habe sie jetzt mit Diamantnadelfeile auf der Drehbank runtergeschliffen und auf Maß poliert. Weiterhin war die Crimaz Welle am 6204 Sitz auch übermaßig und hat kaum ins Lager gewollt.

CHQQ3664.thumb.JPG.0c91dce0b1b3e6bf9bef868d0871207f.JPG

Mein anderer Motor mit Crimaz Hauptwelle lässt sich an selbiger nach 50km kaum noch drehen. Ich vermute, dass der Lagersitz dort auch übermaßig ist und im HK1612 gefressen hat :censored:

 

Nebenwelle ist nach lasern + spindeln scheiße eng :-D

IMG_5665.thumb.JPG.6134eb39c7c76b123cd394fc6a465c22.JPG

 

Ich hab noch nie einen Motor zusammengebaut der so viele Schrauben hat :wacko:

IMG_5671.thumb.JPG.4a83a00a77ad9d66fd19b75c9241a687.JPG

 

Auch ein schönes Pinasco-Fail:

Ohne 15mm Spacer kann man eine RD Membran nicht montieren, weil sie sonst am Pleuel ansteht.

IMG_5612.thumb.JPG.b5a3bb9135a70eceec9d4fdf3524972b.JPG

Wer denkt sich so eine scheiße aus?

 

 

Mein Aufbau ist soweit durch, leider ist das Pinascogehäuse massiv undicht ins Getriebe. Ich werde das also nochmal mit 2K Mompe streichen.

Fazit: Ich hab zwar scheinbar noch Glück gehabt mit meinem Pinascogehäuse, würde aber nie wieder eines kaufen.

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 6
  • Thanks 2
Geschrieben
  Am 4.1.2020 um 08:05 schrieb Tim Ey:

Hat wer grad nen 230er und oder nen 250er auf dem Schreibtisch liegen und könnte das Maß von Zylinderfußdichtfläche bis Schraubenmitte mal für mich nachmessen?

image.thumb.png.3bbdb59ea121f881a9271c983e9b6516.png

Also Maß A in diesem Bild. Danke!

Aufklappen  

 

Ich würde sagen 35mm.

20200104_191235-1.thumb.jpg.741e4fa96899bc7ce4f31ed5f38f9939.jpg

 

/V

  • Thanks 1
  • 7 Monate später...
Geschrieben

Der Gerät läuft. Für ne geometrische Verdichtung von 10:1 und nen unbearbeiteten Zylinder find ichs ganz ok. 

EFBBB2AF-87BF-46C1-9567-D4FDCE6A1165.thumb.jpeg.28785e57efdb6760a63815958bf7dcc0.jpeg
morgen gleich zur Feuertaufe auf den Nürburgring. 

  • Like 10
Geschrieben (bearbeitet)

Nich falsch verstehen aber müsste bei 230ccm nicht mehr anliegen ? 
 

Bearbeitet von maxo
Geschrieben

Gesteckt sollte der Zylinder im Paramotor an der KW glaube ich laut Hersteller so 30 oder 32PS liefern. Wenn da am Hinterrad ~28 davon ankommen bei dem recht breiten Band noch dazu, find ich persönlich das schonmal sehr zufriedenstellend.

 

Das ist eh auch erst die erste gesteckte Kurve von dem Zylinder im GSF überhaupt oder?

 

Und Fräspotential für über 60 Pferde hat er ja noch :-D

Geschrieben

Also, ich find die Leistung und das Band auf den ersten Wurf schon mal recht gut gelungen.

Wenn bedacht wird,

das im Para- Motor ordentlich Platz für ne perfekte Reso- Tüte vorhanden ist,

zig tausendfach gefertigt, da ist eine sehr geringe Streuung, zudem viel bessere Kühlung der Leistungsteile.

Dazu ist der Para- Motor wesentlich höher verdichtet, hab die Daten irgendwo mal gelesen.

 

Bei geometrisch 10:1 verdichtet, ist nach oben schon noch Luft,

geiles Projekt vom @Tim Ey:thumbsup:

 

pr

Geschrieben (bearbeitet)

Letztes Jahr (mit SKR Malossi) waren auf der GP-Strecke zwei Berge, welche mühsam zu erklimmen waren. Mit dem Simonini gehts auf dem Ring nur Bergab. Mit Rückenwind. Und Heimweh :-D Und es ist egal wann man schaltet - naja fast. Man muss aufpassen nicht zu spät zu schalten, weil man sonst direkt wieder im Overrev landet :-D

Aber selbst das wäre nicht schlimm, wie man ganz gut im Zugkraftdiagramm sieht.

grafik.thumb.png.60f298b222c1ac966ab03ebc0b6205e0.png

 

 

T.thumb.JPG.7e0f5003765fd6c5d8854565be30b2ea.JPG

Leider ist mir im Training entweder das Ritzel auf der Kurbelwelle oder die Konusverbindung der Kupplung durchgegangen. Bis dahin war es aber sehr, sehr geil.

Bin schön mit @point0_9und @menke im Formationsflug unterwegs gewesen. Meine schnellste Zeit war 3:13, aber das wäre noch fixer gegangen.

 

Fazit:

- Der Motor verhält sich genau so, wie ich es haben wollte (Einheitsklasse x2 mit massiv Overrevpotential)

- Mehr Drehmoment wird mit höherer Verdichtung noch kommen und mehr Leistung mit leichter Auslassbearbeitung

- Der Simonini reagiert positiv auf frühe Zündung untenrum (muss ich die Vergleichsdiagramme noch raussuchen wenn ich das nächste mal am Dyno bin)

- Kühlrippentemperatur 5mm überm Auslass bei 245°C auf der Start-Ziel (Egighutze, GPone Lüfter weil ich meine Luftnummer verlegt habt)

- Nach 1h Prüfstand und 33km Nürburgringgeballer betrachte ich den Simonini als behutsam eingefahren :-D

- 32 Lambretta PS entsprechen 28~29 Smallframe PS

- Großer Hubraum braucht sehr kleine Düsen im 28mm PWK (40ND & 140HD)

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 14
Geschrieben (bearbeitet)

Das sind wahrscheinlich Schätzwerte (1m² Stirnfläche & Cw Wert 0.5) @Brosi & @momo haben das Exceltool mal gebaut, die können ja mal was dazu erzählen.

Mein Tacho ist auf einen etwas kleineren Reifen eingestellt und hat 150+ angezeigt. Daher ist meine Einschätzung, dass die Fahrwiderstandsdaten etwas zu pessimistisch sind.

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 1
Geschrieben
  Am 30.8.2020 um 05:31 schrieb rennvespe:

Gesteckt sollte der Zylinder im Paramotor an der KW glaube ich laut Hersteller so 30 oder 32PS liefern. Wenn da am Hinterrad ~28 davon ankommen bei dem recht breiten Band noch dazu, find ich persönlich das schonmal sehr zufriedenstellend.

 

Das ist eh auch erst die erste gesteckte Kurve von dem Zylinder im GSF überhaupt oder?

 

Und Fräspotential für über 60 Pferde hat er ja noch :-D

Aufklappen  

 

Wir hatten ne gesteckte Kurve auf 60 Hub 2012 auf LF Cnc. Waren auch unter 30 !

Unten rum kann der aus der Box allerdings normal schon mehr.

Geschrieben
  Am 1.9.2020 um 08:32 schrieb schoeni230:

Unten rum kann der aus der Box allerdings normal schon mehr.

Aufklappen  

 

  Am 29.8.2020 um 15:28 schrieb Tim Ey:

geometrische Verdichtung von 10:1

Aufklappen  

 

  Am 30.8.2020 um 06:38 schrieb Tim Ey:

Gemaaaach. 

Aufklappen  

:-D

 

Hab vorgestern mal reingeschaut

Kerzengesicht.thumb.JPG.ff6f877c48a165f66d1235712c8b3de5.JPG 

Das ist aktuell eine 9er NGK Kerze verbaut. Dem Kerzengesicht nach zu Urteilen, könnte in dieser Ausbaustufe auch eine 8er Kerze reichen. Aber da kommt ja noch mehr Verdichtung rein, von daher ist die 9er soweit ok.

 

Einzige Auffälligkeit ist ein wenig beleidigte Beschichtung auf Höhe des Ringstoß. Muss ich nochmal den Ringstoß checken und ggf reduzieren.

861770764_Ringsto.thumb.jpg.b425d80fe480da47f7daf16f915a3fcb.jpg

Sorry für das Kack Bild.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

@Tim Ey Dem Hauptauslass müßte man doch noch so ein bischen Tasche rechts und links in die Seiten reinfräsen können, damit die Gase radial rausströmen können. Meinst Du das würde was bringen? Die Nebenauslässe müßte man dabei nicht tuschieren, wenn man es nicht übertreibt.

 

/ V

Geschrieben (bearbeitet)

Da geht einiges - da sind's beim Hauptauslaß "nur" 68% des Borhrungs-Ø:

1332107868_Ausa-OK.thumb.jpg.5893bed78c47fd0c73e3810e5509a9f4.jpg

 

Viel Platz für Taschen ist dann zu den Nebenauslaßkanälchen aber nicht mehr:

542362081_Abgu5.thumb.jpg.7447ba4e05732fff697802219e6c8059.jpg

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
  Am 4.9.2020 um 10:03 schrieb volker:

@Tim Ey Dem Hauptauslass müßte man doch noch so ein bischen Tasche rechts und links in die Seiten reinfräsen können, damit die Gase radial rausströmen können. Meinst Du das würde was bringen? Die Nebenauslässe müßte man dabei nicht tuschieren, wenn man es nicht übertreibt.

 

/ V

Aufklappen  

 

Beim Simonini fällt oder steht die Performance fast ausschließlich mit der Auslass Bearbeitung.

 

Den Hauptauslass kann man aber auch ganz normal bearbeiten. Ich hab schon einige Simo's aufgebaut und den Auslass immer deutlich stärker bearbeitet. Das hält ohne Probleme und ist auch Langstreckenrauglich.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 4.9.2020 um 10:07 schrieb T5Rainer:

Da geht einiges - da sind's beim Hauptauslaß "nur" 68% des Borhrungs-Ø:

1332107868_Ausa-OK.thumb.jpg.5893bed78c47fd0c73e3810e5509a9f4.jpg

 

Viel Platz für Taschen ist dann zu den Nebenauslaßkanälchen aber nicht mehr:

Aufklappen  

...ich dachte da ja auch eher an etwas kleines... ;-)

 

1697960416_RainersSimo230.jpg.90d10f8eb98822f5b92f6479014f8b54.jpg

 

...aber schick verrundet hast Du die Oberkante! :thumbsup:

 

/ V

  • 5 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.10.2019 um 15:34 schrieb Tim Ey:

Ich will Angebote anfragen für meine Pinascogehäuse-goes-Simonini 230 Adapterplatte

1646395012_2019-10-1912_47_44-3D-Tool.thumb.png.d77d6e60efe59bbf6974b35f85269bca.png 1981041501_2019-10-1912_48_23-3D-Tool.thumb.png.1db213df73d95bdb4710c0ec1ebb73ff.png

 

Stärke 17mm, ST52, Fuß muss um 5mm abgedreht werden, beidseitig geschliffen, Überströmer gezeilt.

Hat da noch wer Interesse dran? Dann bitte PN an mich.

 

Wenn jemand Bock hat die zeitnah zu fertigen, darf er oder sie sich auch gern bei mir melden :-)

Aufklappen  

So, die Adapterplatten funktionieren 1A.

grafik.thumb.png.4cdc821f049844aa4ff496f987ca840f.png

Sind nutzbar für Quattrini C1 und Pinascogehäuse.

Ich würde nochmal eine Serie machen. Hat wer Interesse?

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung