Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich würde behaupten wollen dass das bei 18mm und 8-fach verschraubt keine Rolle mehr spielt, aber ich bin ja schon ruhig. 

TimEy hat mir auch eben auf die Finger geklopft.

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Jolle hats mal mit FEM berechnet. Und wir haben beide schon etliche Fremdzylinderprojekte gebaut. Glaubs uns einfach :-D

  • Like 4
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.2.2021 um 09:20 schrieb Tim Ey:

Jolle hats mal mit FEM berechnet. Und wir haben beide schon etliche Fremdzylinderprojekte gebaut. Glaubs uns einfach :-D

Aufklappen  

 

Ihr seid wahrscheinlich einfach nur furchtbare Schisser!

-Düse -> mager
-Zündung -> früh
-Verdichtung -> hoch
-Adapterplatte -> dünn

:-D

 

Edit sagt noch: "Mut zur Lücke!" :wheeeha:

 

grafik.thumb.png.eaf310e0aabab536c4690efbeb97583b.png

 

Bearbeitet von alfonso
Colin Chapman
Geschrieben
  Am 10.2.2021 um 21:07 schrieb jolle:

Warum Alu? Würde Adapterplatten aufgrund der Biegesteifigkeit auf jeden Fall immer aus Stahl machen

Aufklappen  

 

die Biegesteifigkeit ist aber bei Alu größer als Stahl ...

 

;-)

Geschrieben
  Am 11.2.2021 um 13:04 schrieb bork:

 

die Biegesteifigkeit ist aber bei Alu größer als Stahl ...

 

;-)

Aufklappen  

Elastische Plattenbiegung hängt linear am eModul. Plattendicke geht kubisch in die elastische Plattenbiegung.

Geschrieben
  Am 11.2.2021 um 13:04 schrieb bork:

 

die Biegesteifigkeit ist aber bei Alu größer als Stahl ...

;-)

Aufklappen  

Biegesteifigkeit ist das Produkt aus E-Modul und Flächenträgheitsmoment.

Der E-Modul von Stahl ist ca. 3 mal so hoch wie der von Aluminium.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.2.2021 um 13:45 schrieb Tim Ey:

Elastische Plattenbiegung hängt linear am eModul. Plattendicke geht kubisch in die elastische Plattenbiegung.

Aufklappen  

 

  Am 11.2.2021 um 14:08 schrieb jolle:

Biegesteifigkeit ist das Produkt aus E-Modul und Flächenträgheitsmoment.

Der E-Modul von Stahl ist ca. 3 mal so hoch wie der von Aluminium.

Aufklappen  

 

und die spezifische Biegesteifigkeit von Alu ist ca. doppelt so groß wie von Stahl...

 

nichtsdestotrotz und um die Diskussion abzukürzen würde ich die größeren Fremdzylindergeschichten auch mit Stahlplatte stricken. :cheers:

Bearbeitet von bork
Geschrieben
  Am 10.2.2021 um 18:53 schrieb Tim Ey:

So, die Adapterplatten funktionieren 1A.

grafik.thumb.png.4cdc821f049844aa4ff496f987ca840f.png

Sind nutzbar für Quattrini C1 und Pinascogehäuse.

Ich würde nochmal eine Serie machen. Hat wer Interesse?

Aufklappen  

Boah nee ich seh mich schon bestellen aber noch ein Projekt was nicht vor 2025 fertig wird?

  • Haha 2
Geschrieben

Nur mal ne Frage an die Fachleute,

hat es doch schon immer Probleme gegeben, mit der unterschiedlichen Wärmeausdehnung von Stahl zu Alu.

Probleme mit sich lockernden Schrauben, trotz aller Sicherungstricks,

Probleme mit abreissenden Schrauben usw.

 

Bis die Alublöcke im Autosektor kamen,

gab es, und gibt es Probleme mit Grauguss Block und Alukopf durch unterschiedliche Drücke auf die Kodis und dadurch häufig durchblasende Kodis.

Hier wird auch mit allen Tricks, wie z.B. nur einmal verwendbare Dehnschrauben,

dieses Problem in den Griff zu bekommen.

 

Einmal nen Alukopf am Mehrzylinder demontiert und nicht geplant,

ist dieser Kopf selten dicht zu bekommen.

Das von @karren77angesprochene Alu 7075 ist ja noch nicht das NonPlus Ultra, gibts ja noch höher wertiges.

 

pr

Geschrieben

@jolle, ob in der Wechselwirkung, Motor wird warm, dann kühlt er wieder ab usw., das dann über Jahre, die Wärmeausdehnung unterschiedlicher Materialien,

Probleme mit der Verschraubung bringen können?

Hier der Block aus Alu, und der Fussspacer aus Stahl.

 

Zumindest hab ich hier im GSF von gelockerten Stahlspacern,

gerissenen Schrauben und gerissenen Stahlspacern schon gelesen,

 

pr

Geschrieben

Da sich Stahl weniger ausdehnt als Alu, würde ich für diese Anwendung meinen, das es eher weniger Probleme geben sollte mit der Verschraubung. Die Schrauben sind ja im Allgemeinen aus Stahl.

 

Ein (Alu-) Zylinderfuß sollte allerdings meiner Vermutung nach nicht zu streng in der Platte sitzen, könnte zwicken, oder?

Geschrieben
  Am 14.2.2021 um 11:23 schrieb DLbastard:

Ein (Alu-) Zylinderfuß sollte allerdings meiner Vermutung nach nicht zu streng in der Platte sitzen, könnte zwicken, oder?

Aufklappen  

Da reichen ein paar zehntel Luft.

  Am 11.2.2021 um 21:11 schrieb jolle:

Ich hab das eher in Verbindung mit Alu Adapterplatten gelesen.

Aufklappen  

Dito. Abgerissene Schrauben war eigentlich immer bei Alu Adapterplatten mit großer Biegung (weit entfernter Verschraubung).

  Am 11.2.2021 um 21:03 schrieb powerracer:

@jolle, ob in der Wechselwirkung, Motor wird warm, dann kühlt er wieder ab usw., das dann über Jahre, die Wärmeausdehnung unterschiedlicher Materialien,

Probleme mit der Verschraubung bringen können?

Aufklappen  

Nö, keine Probleme.

  Am 11.2.2021 um 22:03 hat powerracer folgendes von sich gegeben:

Zumindest hab ich hier im GSF von gelockerten Stahlspacern,

Aufklappen  

Das hatte ich noch nie. Mir hat sich schon zweimal ein Zylinder von der Stahl Adapterplatte gelockert - das war aber immer Schuld der Muttern die den Zylinder untengehalten haben (Memo: Keine Muttern mit Sperrverzahnung benutzen)

 

Geschrieben
  Am 14.2.2021 um 12:04 schrieb Gilbert:

Was machst du dann als Sicherung? Und mit wieviel Nm? 

Aufklappen  

Beim Simonini sind es bei mir

Adapterplatte am Block: Inbusschrauben ohne U-Scheiben, Loctite Mittelfest auf Gewinde und Kopfauflagefläche, 22Nm

Zylinder auf Adapterplatte: Inbusschrauben mit U-Scheiben, 27Nm, Loctite Mittelfest

Bei Zylinder auf Adapterplatte mit Muttern: Loctite Mittelfest auf Gewinde und Kopfauflagefläche, Mangels Drehmomentmaulschlüssel: Anziehen bis Wasser kommt :-D

  • 11 Monate später...
  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 29.8.2020 um 15:28 schrieb Tim Ey:

Für ne geometrische Verdichtung von 10:1 und nen unbearbeiteten Zylinder find ichs ganz ok. 

EFBBB2AF-87BF-46C1-9567-D4FDCE6A1165.thumb.jpeg.28785e57efdb6760a63815958bf7dcc0.jpeg

Aufklappen  

 

  Am 29.8.2020 um 21:42 schrieb maxo:

Nich falsch verstehen aber müsste bei 230ccm nicht mehr anliegen ? 

Aufklappen  

Ja :-D

 

Ich hatte in der Zwischenzeit noch die Nebenauslasskanäle verbreitert, Hauptüberströmer etwas nach oben gezogen und den Auslassflansch minimal verbreitert. Das hat etwas Leistungsplateau gebracht, aber keine Spitzenleistung. (rote kurve) 

-5253930642071207649_121.thumb.jpg.a3aff0f6340dbf4f5cfac53340ffd5c0.jpg

 

Hab jetzt Verdichtung reingeschraubt. Die schwarze Kurve hat 11.3:1, die rote 10.3:1

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung