Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hier nochmal meine Kurven von 2020 (rot) und 2022 (schwarz) überlagert

image.thumb.png.e5061dcdbd27134be29b1f730aeb3c47.png

Hätte nicht gedacht, dass die sich so stark unterscheiden.

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 3
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Moin zusammen,

ich baue gerade einen Simonini Big Bore auf einen Pinasco P251 Block. Dabei ist mir das große Kolbenspiel (oben 0,14mm) aufgefallen, unten 0,054mm. 

Gibt‘s hier ähnliche Erfahrungen/Meßergebnisse?

 

Geschrieben
vor 6 Stunden hat passauer folgendes von sich gegeben:

Moin zusammen,

ich baue gerade einen Simonini Big Bore auf einen Pinasco P251 Block. Dabei ist mir das große Kolbenspiel (oben 0,14mm) aufgefallen, unten 0,054mm. 

Gibt‘s hier ähnliche Erfahrungen/Meßergebnisse?

 

Grundsätzlich sind die Kolben bei unseren Zweitaktmotor niemals wirklich zylindrisch. Oben ist der Kolben immer ein wenig kleiner im Durchmesser als am Hemd unten.

Auf Betriebstemperatur sollte der Kolben dann zylindrisch sein.

Schau mal im WIKI unter japanischer Messmethode.

  • 3 Monate später...
Geschrieben
Am 25.12.2022 um 18:06 schrieb passauer:

Moin zusammen,

ich baue gerade einen Simonini Big Bore auf einen Pinasco P251 Block. Dabei ist mir das große Kolbenspiel (oben 0,14mm) aufgefallen, unten 0,054mm. 

Gibt‘s hier ähnliche Erfahrungen/Meßergebnisse?

 

@passauerda der Zyli keinen Membraneinlass besitzt lassen sich wunderbar knapp über und knapp unter dem Auslass die hauptsächlichen kritischen "engen" Stellen des Zylis mit dem Zweipunkt- Innenmessgerät messen.

 

Habe bis jetzt ca. ein Dutzend Simonini- Big Bore die an den Kühlrippen befräst waren vermessen, alle Zylis mussten nachgearbeitet werden, da im besagten Bereich und paar anderen Stellen das Einbauspiel zu eng war.

 

pr

Geschrieben (bearbeitet)
Am 12.9.2022 um 14:58 schrieb Tim Ey:

 

Ja :-D

 

Ich hatte in der Zwischenzeit noch die Nebenauslasskanäle verbreitert, Hauptüberströmer etwas nach oben gezogen und den Auslassflansch minimal verbreitert. Das hat etwas Leistungsplateau gebracht, aber keine Spitzenleistung. (rote kurve) 

-5253930642071207649_121.thumb.jpg.a3aff0f6340dbf4f5cfac53340ffd5c0.jpg

 

Hab jetzt Verdichtung reingeschraubt. Die schwarze Kurve hat 11.5:1, die rote unter 10:1

@Tim Ey, kannst du bei Gelegenheit hier deine aktuellen Steuerzeiten reinsetzen? Meine, du hattest sowas um 117-172/176. Die 117 nun hochgezogen, auf? Und mit welchem Quetschspalt bist du aktuell unterwegs?

Bearbeitet von zed_74
  • 3 Wochen später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 14.2.2021 um 13:58 schrieb pfupfu:

Ach was solls, ich schlag zu :laugh:

meine Güte, schon wieder über 3 Jahre her. Welches Außenmaß brauche ich am Zylinderfuß für die Overrev Adapterplatten? 77mm? Hab die Platte dank Werkstatt Umzug gerade nicht zur Hand.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Juten Tach & Frohen 4ten Advent, liebe Simones.

 

Wir wollen nochmal ein paar Overrev Köpfe auflegen. Und zwar für den 72.8er Simonini.

Harte Fakten: 

- Verdichtungsverhältnis 11.5:1 mit 1.1mm Quetschkante mit 60mm Hub (23.669ml, für alle zum selbst nachrechnen)

- Quetschfläche 50%

- Kolbenunterstand 4.0mm (Brennraum ragt 2.9mm in Zylinder)

- Zentralkerze

- Omega Brennraum

- Aussendurchmesser 152mm (auch mit 138mm erhältlich)

- Preis 189€

image.thumb.png.ebae7846938859089be340c164e38baf.png

Wer nimmt fix einen? Wir brauchen 6 Zusagen, damit es den Kopf geben kann.

 

Gruß Tim

Am 3.11.2024 um 10:45 schrieb pfupfu:

meine Güte, schon wieder über 3 Jahre her. Welches Außenmaß brauche ich am Zylinderfuß für die Overrev Adapterplatten? 77mm? Hab die Platte dank Werkstatt Umzug gerade nicht zur Hand.

78.0 hat die Platte, ich würd dem Dreher die Info 77.8-0.2 geben. Den Fuß dann auf 15mm Höhe kürzen.

Bearbeitet von Tim Ey

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hatte auch schon einige solcher Köpfe in der Hand, gibt glaub ich von anderen (m) Hersteller auch diesen Schwachsinn, den O-Ring ausserhalb der Stehbolzen zu plazieren. Ob hier aussen das Sinnbehaftet ist, leuchtet mir nicht ein, ausser über die Stehbolzenbohrungen sifft das so raus.   Für eine 1,5er bzw. sogar für eine 1,78er Schnurdicke des O-Ringes ist genügend Platz. Ausserdem, warum halten bei anderen Herstellern hier auch die Viton O-Ringe die Temperaturen aus?
    • Könnten dann Freitag früh, sofern et mit ner gemeinsamen Anreise ausgeht, die mitgebrachten Panzersperren auf der Zufahrt platzieren.  Hinter der S Kurve versteht sich! Schließlich soll sich das vorab zusammen gehäkelte Gerüst auch lohnen.  Flaschenzug für die 50L Fässer, Couch (3 Teiler, Napalude Leder) und die Andy Borg Stirnbänder hab ich schon bestellt... Geht schließlich nüx über ne anständige Planung.
    • Anbei einige Infos, für die Chimera-Interessierten, um zu sehen was an Aufwand nötig ist für die Integration in eine Serie 2 ohne die Hauben aufzuschneiden. Das persönlich war mir ja sehr wichtig, ist aber doch mit viel Aufwand und Anpassungen verbunden..   Ich war so frei, dass mal zu filmen. Alles zu tippen und eine Fotostorry war mir zu viel  Habt etwas Nachsicht, hab so etwas noch nie gemacht, ist ungeschnitten und die Platzverhältnisse sind etwas beengt in meiner Werkstatt.             Bei Fragen meldet euch. 
    • Habt ihr die Bremstrommel (außen) und die Radnabe (auch außen) gegen weiteren Rost behandelt? Lackiert, brüniert oder eloxiert?  Oder nur gesäubert und wieder zusammengebaut?
    • Ich habe bereits die ersten Meter mit der Kupplung gemacht und bisher läuft die echt gut. Da der Motor grade wegen eines defekten WeDi grade eh auf ist und neues Öl braucht wollte ich mal fragen....    Welches ÖL soll am fahren? 10W40 Getribeöl ist sau schwer zu finden. Normales SAE30? Oder doch 10W40 Motoröl?   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung