Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Hjey folgendes von sich gegeben:

Je weiter die Einfahrprozess vorangeschritten, desto weniger warm durch Reibung werden Kolben und Zylinder, desto weniger fett musst du fahren.

 

Interessante Theorie :-D

Geschrieben

Dann verrate uns doch die Praxis wenn du mit der Theorie nicht pari bist 

 

 

Mittlerweile probiere ich überhaupt nicht mehr einen Zylinder vor 500-800km sauber abzustimmen weil der in dieser Zeit einfach nur spinnt und zickt

Ich hau da eine Bedüsung rein die halbwegs passt und etwas zu fett ist: danach einfach nur fahrenfahrenfahren; gerne auch nur 70-80% des Schiebers

 

Ab 500-800km Grauguss und 400-500km Alu lässt es sich für die Ewigkeit abstimmen

 

Von Klemmern halte ich nicht viel: das verfälscht zu sehr die Bedüsung 

Geschrieben
Am 28.10.2020 um 18:06 hat andi123 folgendes von sich gegeben:

 

Interessante Theorie :-D

Jup, und hat sich in der Praxis bewährt :-D (zumindest bei mir)

Geschrieben (bearbeitet)

1099354599_IMG_9893editeeeed.thumb.jpg.70a7fbdb5768bbfca3dd19ab2e732e8d.jpg

 

der nächste standard vmc am tisch

mittlerweile DER standard cyl für 177er tuning

wohlverdient! :cheers:

 

 

 

vmc CRONO

der neue vmc 177/186er
zzt nur als proto verfügbar für ausgewählte verfügbar

 

lml preparazzio... hat einen bekommen und war am rollator

gute topleistung, unten mit dem auspuff eher unfahrbar bei der minderleistung

29ps aus der kiste ist eine gute ansage

(der kollege fräst nichts und hat angst vor großen auslass und vorauslass) auf membran

((36er gaser macht das nicht aus das wird überschätzt))

 

 

 

definitiv ein spannender zylinder!

zum wohl bekannt fairen VMC preis :thumbsup:

 

 

ist auf der liste, für einen 177er membran zyl test

auspuff testen kann a jeder. zyl ist doch viel spannender ;-)

irgendwas mit: polinilie grauguss 177, malossi 166, vmc super g 177, vmc crono 177, bfa 177, pinasco wenn was reinrennt, 125 oder 150cc otuning etc.

alle selbe stz selbe auslassbreite selber auspuff

:drool:

 

 

 

 

Bearbeitet von freakmoped
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

kleines update:

Uscheiben unter den Kopfmuttern hatte ich weggelassen. Ergebnis Kopfdemontage dauerte 30min, weil es das Alu oben in das Gewinde der Stehbolzen rein verprägt hat...

 

Hatte qs 0.8 plus Brennraum auf 13.8 ausgearbeitet. Verdichtung war 12.4 circa. Das hat mit der Polinibox unwillig ausgedreht.

Zuletzt war etwas weniger Biss zu spüren.

AuslassOK hat trotz Bearbeitung nach ca. 13tkm keine sichtbaren Schäden.

Kopf-Oring hats zerlegt. war aber kein grosses Gesaber ??

jetzt kommt der vmc Ersatzzylinder drauf. 

mit overrev u Alulüfter , etwas weniger Verdichtung aber auch qs 0.8, auf gut 68%breiterem u höherem AS... und grosser airbox. wird so 121 175 haben. DS hat 117 67 ca. unterm 24er si mit venturi.

 

Mal sehen. Ob die Polinibox die 23 ausspucken kann ? lth box liegt aber parat.

 

Bearbeitet von BerntStein
  • Like 1
Geschrieben

Was ist eigentlich aus den Vmc 177 Zylinder mit Adapter für die Px 200 geworden. Bin immer noch auf der Suche für ein Update an meiner Rally 180. Auf Grund  der kleineren Bohrung am Zylinderfuß währe das optimal dafür und 180 ccm würden auch noch passen.

 

 

Geschrieben

Achtung Baby !

 

KoBo ist an meinem vmc zu lang und der 2te clip geht nicht in Position !

Da fehlts um gut 1mm. Bei mir war er 2mm länger als der alte. Mit 43.5mm müsste es gehen.

Geschrieben
Am 8.11.2020 um 19:57 hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

Achtung Baby !

 

KoBo ist an meinem vmc zu lang und der 2te clip geht nicht in Position !

Da fehlts um gut 1mm. Bei mir war er 2mm länger als der alte. Mit 43.5mm müsste es gehen.


das gleiche Problem hatte ich bei meinem auch. 

Geschrieben (bearbeitet)

Welche Kulus fährt ihr alle mitn VMC? 

Hätte ne CosaKulu aufn Tisch und überleg grad obs unbedingt ne Superstrong sein muss. 

CosaKulu mit stärkeren Federn und CR Beläge von Pille...? 

Bearbeitet von 12er
Wird lieber ne CNC Kulu
Geschrieben (bearbeitet)
Am 12.11.2020 um 20:51 hat 12er folgendes von sich gegeben:

Welche Kulus fährt ihr alle mitn VMC? 

Hätte ne CosaKulu aufn Tisch und überleg grad obs unbedingt ne Superstrong sein muss. 

CosaKulu mit stärkeren Federn und CR Beläge von Pille...? 

Alte 7 Feder Kulu mit BGM Belägen. Tut einwandfrei.

Bearbeitet von Matt44
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Schon mal wer dem Grauguss mit K2D 60er Welle auf ein PX 80 Block mit Malossi Membran und 30 Dello gefahren?

 

Lieber Standard 80 getriebe mit 23 Zähne oder 23/64 polini primär?

 

Passt der Sip Performance puff dazu?

 

 

Geschrieben

Bei Avotecnica gibt es grad ein Black Friday Angebot. Hab mir schon einen super g bestellt, trotz der hohen Versandkosten lohnt es. Bei 10 pollici gibt es grad 15% Rabatt...

  • Thanks 1
Geschrieben

Wäre vielleicht nicht schlecht, wenn ich gleich einen neuen bestelle. Mein jetziger, neuer GG hat beim Vergaserabstimmen bei ca 125kmh kurz geklemmt. 

Hab den zylinder noch nicht runter genommen. 

Meint ihr neu bestellen, den alten erstmal angucken? Oder lieber den Alu bestellen?

Geschrieben (bearbeitet)

ist wohl B Ware, Übermaßkolben gleich mit bestellen.

Eventuell läufts auch so. Auf den Bildern kann man auch in der Zylinderlaufbahn eine Beschädigung erkennen. Erkenntnis stammt vom Übersetzer im Browser.

vmc.jpg

vcm.jpg

Bearbeitet von 2TaktStrolch

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nee, da hörst Du nichts. Was oft falsch gemacht wird - denke ich - ist, dass die Schraube am Anfang komplett geöffnet sein muss, die Flüssigkeit läuft dann im Grunde auch ohne Pumpen durch. Erst später arbeitet man tatsächlich mit der Kugel.   Aber zur Beruhigung für alle, die da am Verzweifeln sind: ich hab echt schon alles Mögliche entfüftet, Bremsen, Kupplungen usw., manchmal geht das wie von alleine und manchmal muss man alle Register ziehen. Umdrehen, über Nacht Druck drauf lassen, Gegenhämmern, alles... Aber irgendwann machts Klick und der Druckpunkt ist da...
    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung