Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Mit jb weld. 

Dann aber bitte beide Dichtflächen leicht aufrauen und gut entfetten, dann hält das auch... :-D

 

 

 

 

 

 

 

 

...oder doch nochmal in eine neue Dichtung investieren, dann kannst Du den Kopf auch wieder demontieren! ;-)

 

Und grundsätzlich werden Dichtungen nicht mehrfach benutzt! Zumindest nicht in der heimischen Werkstatt, auf Tour bei einem Defekt und um nach Hause zu kommen, kann man das machen, ABER HALT NUR IM NOTFALL!!! 

Bearbeitet von Humma Kavula
  • Haha 1
Geschrieben

Man kann auch Condome auswaschen und nochmal benutzen, ist aber nicht zu empfehlen... 

 

Wenn eine Dichtung, auch ein O-Ring, einmal gequetscht wurde, kommt die neu. Punkt. 

 

Wem das zu teuer ist, sollte die Finger vom tuning lassen! 

  • Confused 1
Geschrieben

Wascht ihr die nicht aus? :lookaround:
 

irgendwie muss der Quattrini ja finanziert werden 

Geschrieben
vor 23 Stunden hat timo123 folgendes von sich gegeben:

Es geht um den o ring, ich wüsste nicht warum man den nicht häufiger verwenden darf. Das problem mit dem vmc kopf sollte mittlerweile bekannt sein.

Ich hab den Kopf x mal runter genommen, ohne den O-Ring zu wechseln. Hatte niemals Probleme damit. 

Geschrieben

Bei Papierdichtungen gebe ich dir recht, bei Gummiringen sehe ich das anders. Wenn der Ring noch gut aussieht wüsste ich keinen Grund ihn jedesmal zu tauschen, vor allem nicht wenn er da nur wenige Wochen verbaut war. Insbesondere am Zylinderkopf der, sollte es zu siffen beginnen, in 5 Min getauscht ist.

Geschrieben
Am 28.1.2023 um 16:51 hat timo123 folgendes von sich gegeben:

Was sagt ihr zu dem Schadensbild?

 

Setup: 80er Gehäuse russisch gespindelt, Drehschieber mit JB weld geflickt

zzp 18° geblitzt original Zündung

24er si ovalisiert Spritkanal aufgebohrt nd 160/60 HD 135 BE3 hlkd 160, luffi mit löcher

polini box

Welle mazzu k2d

Gehäuse abgedrückt

Zylinder mit Drehmoment festgezogen

 

War das Laufspiel mit 9/100zu eng? 

 

mich schaut das eher auf der (zu?) mageren Seite an.

was die Spuren betrifft - hast Du das Stoßspiel der Ringe mal kontrolliert?

so Spuren hat man beim BGM auch schon gesehen ohne dass es direkte Probleme gab...

Geschrieben
vor 5 Stunden hat polinist folgendes von sich gegeben:

 

mich schaut das eher auf der (zu?) mageren Seite an.

was die Spuren betrifft - hast Du das Stoßspiel der Ringe mal kontrolliert?

so Spuren hat man beim BGM auch schon gesehen ohne dass es direkte Probleme gab...

Kolbenringstoßspiel lag bei 0,3mm

Zu mager kann ich mir nicht vorstellen, läuft auch wirklich super.

Geschrieben

Wenn der Kolben jetzt noch nicht viele Kilometer runter hat und sich damit die geringen Ablagerungen/Verkokungen auf dem Kolbendach erklären und der Kopf genauso clean aussieht, würde ich jetzt erstmal weiter fahren und keinen Schaden suchen der nicht da ist. Sicher nochmal genau checken anhand des Motorlaufs ob nicht zu mager inrgendeinem Lastbereich und auch nochmal in den Kopf schauen, aber sonst ist da nach meinem Dafürhalten nix weiter zu sehen.

Ich ab den VMC GG auch wegen Falschluft an der Membran paarmal gerieben, ua auf der Autobahn nach erst 5km Einfahren, aber lief danach auch weiter. Also bisschen was kann der auch ab.

Geschrieben

Timo da ist doch die Polini Box drunter oder nicht? 
Sonst hol dir doch meine von @fuffbuff ab und von hier das Lambda Gelöt dann haben wir Gewissheit was Sache ist 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 28.1.2023 um 16:51 hat timo123 folgendes von sich gegeben:

Was sagt ihr zu dem Schadensbild?

 

Setup: 80er Gehäuse russisch gespindelt, Drehschieber mit JB weld geflickt

zzp 18° geblitzt original Zündung

24er si ovalisiert Spritkanal aufgebohrt nd 160/60 HD 135 BE3 hlkd 160, luffi mit löcher

polini box

Welle mazzu k2d

Gehäuse abgedrückt

Zylinder mit Drehmoment festgezogen

 

War das Laufspiel mit 9/100zu eng? 
 

DBBE19CA-3D3E-4346-853A-008AA72EEEA5.jpeg

34FA146E-4A44-4882-A67D-0680793524FC.jpeg

7421FA00-B337-4C4F-B59C-9F7AF825519D.jpeg

Oft ist die Reibpaarung, Ring zur Beschichtung nicht ganz optimal.

Bei verchromten Ringen und bisschen zuviel Crom in der Beschichtung lässt oft nach kurzer Laufzeit solche Spuren entstehen.

Chrom auf Chrom verträgt sich nicht so toll!:???:

Die 9/100 sind schon grenzwertig, da es zu stärkerem Kolbenkippen kommt und auch mit die Ringe stärker kippen.

Das ist gut mit der Lupe zu sehen, die Oberfläche der Ringe zeigen einen Ansatz zur Verrundung.

 

Falls es 1/100 gestufte Kolben gibt, würde ich nach geraumer Zeit um 1/100 nen grösseren Kolben spendieren.

 

Hier hilft sehr erfolgreich die Laufbaun flexhonen, da auf diesen Riefen kaum noch der benötigte Kreuzschliff vorhanden ist.

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben
vor 5 Minuten hat powerracer folgendes von sich gegeben:

Oft ist die Reibpaarung, Ring zur Beschichtung nicht ganz optimal.

Bei verchromten Ringen und bisschen zuviel Crom in der Beschichtung lässt oft nach kurzer Laufzeit solche Spuren entstehen.

Chrom auf Chrom verträgt sich nicht so toll!:???:

 

Hier hilft sehr erfolgreich die Laufbaun flexhonen, da auf diesen Riefen kaum noch der benötigte Kreuzschliff vorhanden ist.

Ich hab so eine Hohnbürste (sag da immer Klobürste zu) würde es reichen damit mal durchzugehen?

 

 

 

 

Hab den Kopf jetzt erstmal so wieder verbaut. Werden im Frühling eine Abstimmfahrt mit Lamda vom @nlz machen.

Geschrieben
vor 18 Minuten hat dorkisbored folgendes von sich gegeben:

Lass zu das Ding und fahr halt einfach.... 

bin auch dafür. 
mein Crono schaut ähnlich aus und das nach den ersten paar Metern. Hält nun schon ca. 3000km. 
man muss nicht an jeder Ecke Fehler suchen. 
 

der Tip von powerracer mit dem Kreuzschliff ist wohl wahr, aber das hat schon noch Zeit - meine ich. 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte bei meinem letztes Jahr auch mal den Zylinder gezogen. Wollte mal sehen, wie der Kram nach dem Klemmer beim Einfahren aussieht. 

Naja, ich hab alles so wieder zusammen gebaut und bin letztes Jahr die ganze zeit so gefahren. 

Der Kolben klappert zwar ordentlich,  aber auch mit neuem Kolben ist es nicht besser geworden. 

Motorbauer hatte den Zylinder mal vermessen, weil ich wegen Hohnen gefragt hatte. Da war der Zylinder schon zu groß für den neuen Kolben. 

 

Hier auch Video zum Kolbenspiel

 

20210713_205015.jpg

20210713_124143.jpg

20210713_204756.jpg

20210713_205042.jpg

20210713_205036.jpg

20210713_204911.jpg

20210713_204814.jpg

20210713_204735.jpg

20210713_204805.jpg

Bearbeitet von Basti82
Fotos hinzugefügt
  • Like 1
Geschrieben

Hier mal ne Kurve von meinem Motor:

 

929700462_MVBBT249.thumb.JPG.213e3bce3cea33477bd205d3bad8aa74.JPG

 

177er Stelvio mit Goldkopf, 60er Mazzu Vollwange, LML Gehäuse mit Boyesen Membran und 24er SI FasterFlow und BBT2...

Der ganze Motor ist einfach nur mit den Dichtungen von VMC für Langhub zusammengesteckt. Kein Auslass gefräst, keine Überströmer im Gehäuse angepasst, nix. Ich hab die Steuerzeiten mal gemessen, aber schon wieder vergessen. War aber nicht weit weg von den Werten die VMC angibt. Quetschspalt müsste irgendwas um die 1,2 sein. 

 

Ich fahre das ganze mit 200er Getriebe und 24er Kupplung. Für's Ruhrgebiet und Niederbergische funktioniert das mit dem originalen 4. ganz OK.

 

 

Wir haben den Prüfstand mit 2 Rollern (20 und 50 PS) auf 2 anderen Prüfständen abgeglichen, trotzdem würde ich davon ausgehen, dass das realistisch so 10-15% , also 2-3 PS Weniger sein müssten. Mein Roller war leider noch nie auf einem anderen Prüfstand. Die Messungen sind wiederholbar.

 

Hier mal nochmal im Vergleich mit Sip Road2(grün) und BBT1(blau):

MVBBT2Vergleich.thumb.JPG.9c5bc51adf59e1e06193bf8ea5058bab.JPG:

 

 

Geschrieben
vor 11 Stunden hat BugHardcore folgendes von sich gegeben:

dass das realistisch so 10-15% , also 2-3 PS Weniger sein müssten

Hast Du vermutlich recht aber vielleicht ist Dir auch der große Wurf gelungen und Du hast einen super Motor gebaut :thumbsup:.

Sehr schöne Kurve jedenfalls für einen SI24 Motor.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung