Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb toteschnitte:

50/160

Da mal mit 58 oder 60 beginnen

 

vor 3 Stunden schrieb toteschnitte:

122 HD

Mal von 135 beginnend runter Düsen

 

vor 3 Stunden schrieb toteschnitte:

nadel 1,5 Umdrehungen

Das dann beginnend bei 2,5 Umdrehungen einstellen ( raus drehen = fetter )

 

 

Bevor das alles nicht korrekt läuft brauchst du dir über irgendwelche Auspuffanlagen keine Gedanken machen.

Bearbeitet von SaltNPepper
Geschrieben

hab mit 55/160 und mit 132 angefangen. und am besten rennt sie mit der 122 und 50/160. nur dreht sie untenrum kaum. hab mir sagen lassen das der SR2,0 nicht so gut unten rausdreht wie die polini box.

Geschrieben

Hört man eher selten das man einen Si 24 auf der ND magerer bedüst als Original. Wenn die Motor untenherum nicht richtig läuft wirst du dein Seelenheil bestimmt nicht in einen Auspuffwechsel finden. Die SR / Polini Aussage stimmt zwar hat aber nichts mit deinem Problem zu tun 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb SaltNPepper:

Hört man eher selten das man einen Si 24 auf der ND magerer bedüst als Original. Wenn die Motor untenherum nicht richtig läuft wirst du dein Seelenheil bestimmt nicht in einen Auspuffwechsel finden. Die SR / Polini Aussage stimmt zwar hat aber nichts mit deinem Problem zu tun 

dann frag ich mich woran des liegt das untenrum kaum schmalz hat. obenraus dreht sie doch sehr gut:-D

 

wobei beim 210/220 gibt stoffi auch sehr magere düsen an beim SET, 48/160.

 

das irgendwo falschluft zieht oder sowas ist fast unmöglich, die lml hat kaum KM drauf und alles ist gut und fett abgedichtet^^

Geschrieben

Sehr magere Nebendüse kann auch aufgrund von Ölsauger sein.

Habe für @nlz ein Motor auf LML Gehäuse gebaut der am Kulu Simmerring undicht war. Es wurde allerdings auch ein Metallsimmerring verbau. Am besten einfach mal nen Drucktest machen.

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb timo123:

Sehr magere Nebendüse kann auch aufgrund von Ölsauger sein.

Habe für @nlz ein Motor auf LML Gehäuse gebaut der am Kulu Simmerring undicht war. Es wurde allerdings auch ein Metallsimmerring verbau. Am besten einfach mal nen Drucktest machen.

Getrenntschmierung ist weg, und alles verschlossen. war aber voher beim d.r. stecktuning auch der fall, das ned ausgedreht hat, aber da war die LML cdi schuld, die ist ja drehzahl begrenzt

Geschrieben

Hallöchen zusammen,

Ich hab es nun endlich geschafft mein neverending projekt zusammenzubauen sodass ich die SZ mal messen konnte

 

Verbaut ist nun folgendes: 

SIP Uncle Tom 62 mm mit 105er pleuel

VMC Stelvio mit bearbeiteten Auslass 

23/65 sollte mein getriebe sein wenn cih mich nicht irre Standard kurzer 4. von ner px150 lusso

Auspudff soll eine Box bleiben. ich hab da derzeit die Sip road 2.0 weil cih damals dieses Legal Kit gekauft hab....

Natürlcih auf Membran das ganze...

 

Alles soweit ganz geschmeidig  nun zu den SZ

 

ÜS Zeit 127

AS Zeit 185

 

VA komme ich so auf 29. (Ich weis boxen soll man wohl nur um 25 fahren oder irre ich mich?)

Derzeit steht der Kolben natürlich um ca 1.5mm über müss also noch mit einer FUDI on Kodi arbeiten gemessen wurde ohne fudi.

 

Kann ich das so fahren oder fehlt mir dann der bumms? Ziel sind und waren geschmeidige 20 ps fürs erste.

 

Danke schonmal

 

 

 

 

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hobel fährt nun und ist auch mal eingedüst.

Leider fehlt der kiste gänzlich die kraft im 4. gang. also gang 1-3 kann ich zeihen wie ein wahnsinniger sobalds in den 4. geht zieht er garnix mehr und will auch nur mit rückenwind weiter drehen.

 

Was empfiehlt sich denn für ein Puff für die SZ? Box wäre herrlich... bringt der road 3 mehr / besser oder eher polinibox

Geschrieben

Kann man den mittlerweile den Stelvio gefahrlos montieren und fahren, oder gibts da noch immer Probleme mit dem Zylinderkopf?

 

Gedacht für folgendes Setup:

 

177 Stelvio (silberKopf)

24er SI

Sip Road 3

23/65

60mm Sip Welle

 

 

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb mrfreeze:

Kann man den mittlerweile den Stelvio gefahrlos montieren und fahren, oder gibts da noch immer Probleme mit dem Zylinderkopf?

 

Gedacht für folgendes Setup:

 

177 Stelvio (silberKopf)

24er SI

Sip Road 3

23/65

60mm Sip Welle

 

 

 

Falls du diesen Kopf meinst...

 

20230130_161055.thumb.jpg.54603d668841ef3c967fa9075f4c3f95.jpg

 

 

... den hab ich im Januar bestellt und da war die O-Ring Nut in Ordnung:

 

20230130_160958.thumb.jpg.917e95a918e8f7222f2f3a60ec4fbcf7.jpg

 

 

Gruß, 

Vladi

Geschrieben (bearbeitet)

Ab heute Abend im Shop!

 

Kopf- & Fußdichtungen aus Alu für den Stelvio & Super G in den gängigen Dicken bis 5mm verfügbar.

 

Super Passgenauigkeit und bereits entgratet…..also PLUG & PLAY

74E7EA25-B981-40E9-A7B8-C45ADBEEC4B0.jpeg

Bearbeitet von FOX Racing
  • Like 5
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb FOX Racing:

Ab heute Abend im Shop!

 

Kopf- & Fußdichtungen aus Alu für den Stelvio & Super G in den gängigen Dicken bis 5mm verfügbar.

 

Super Passgenauigkeit und bereits entgratet…..also PLUG & PLAY

74E7EA25-B981-40E9-A7B8-C45ADBEEC4B0.jpeg

Gibts die auch in zwischen Maßen?

 

also 1.5 2.5 usw?

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Despa:

Gibts die auch in zwischen Maßen?

 

also 1.5 2.5 usw?

ein Klick in seinem Shop genügt, dann siehst du, dass es die gibt :-)

 

0,5mm, 0,8 mm, 1,0 mm, 1,5 mm, 2,0 mm, 2,5 mm, 3,0 mm, 4,0 mm und 5,0 mm..

  • Like 1
  • Thanks 2
Geschrieben
Am 15.4.2023 um 22:12 schrieb PXCop:

ein Klick in seinem Shop genügt, dann siehst du, dass es die gibt :-)

 

0,5mm, 0,8 mm, 1,0 mm, 1,5 mm, 2,0 mm, 2,5 mm, 3,0 mm, 4,0 mm und 5,0 mm..

 

Danke, den Klick hast Du mir gerade gespart :-)
Dann weiß ich da ja schon mal, wo ich die Dichtungen bekomme, wenn ich an die Anpassung gehe.

Geschrieben
Am 24.3.2023 um 10:38 schrieb Despa:

Hallöchen zusammen,

Ich hab es nun endlich geschafft mein neverending projekt zusammenzubauen sodass ich die SZ mal messen konnte

 

Verbaut ist nun folgendes: 

SIP Uncle Tom 62 mm mit 105er pleuel

VMC Stelvio mit bearbeiteten Auslass 

23/65 sollte mein getriebe sein wenn cih mich nicht irre Standard kurzer 4. von ner px150 lusso

Auspudff soll eine Box bleiben. ich hab da derzeit die Sip road 2.0 weil cih damals dieses Legal Kit gekauft hab....

Natürlcih auf Membran das ganze...

 

Alles soweit ganz geschmeidig  nun zu den SZ

 

ÜS Zeit 127

AS Zeit 185

 

VA komme ich so auf 29. (Ich weis boxen soll man wohl nur um 25 fahren oder irre ich mich?)

Derzeit steht der Kolben natürlich um ca 1.5mm über müss also noch mit einer FUDI on Kodi arbeiten gemessen wurde ohne fudi.

 

Kann ich das so fahren oder fehlt mir dann der bumms? Ziel sind und waren geschmeidige 20 ps fürs erste.

 

Danke schonmal

 

 

 

 

 

 

Also ich habe den Stelvio zwar ohne Langhub, aber die SZ bei mir ÜS 123 und AS 172.

Polinibox, Primär 23/65, LML Membran mit Carbonplättchen.

Läuft mega, viel Druck von Unten.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb sogmir:

Also ich habe den Stelvio zwar ohne Langhub, aber die SZ bei mir ÜS 123 und AS 172.

Polinibox, Primär 23/65, LML Membran mit Carbonplättchen.

Läuft mega, viel Druck von Unten.

Sosdale, Alles puffs getestet aber derjenige welche der mich überzeugt hat war der Sip Camaro.

Der ESD daruauf ist zwar scheisse  ( Neuer von MR kommt) aber der auspuff war genau das was mein Zylinder gebraucht hat.

Alle gänge ziehen durch Reso kickt richtig hart sodass er im 3. auch noch hoch geht (Mit mir drauf 115kg Lebendgewicht...) 

4. gang zieht von 50-120 durch (Da hatte ich angs weiter zu drehen aber er wollte)

 

Auspuff muss ich nun  nur noch einmal Lackieren und dann wickeln, dass + ESD sollte ihn deutlich angenehmer klingen lassen

 

Die Polinibox brachte bei mir untenrum viel druck aber hat dann bei 105 kmh aufgegeben und war tatsächlich nicht arg viel leiser als der Camaro... 

Sip road 3 ging ganz gut aber fehlte etwas drehmoment nach popometer und alter verwalter war der laut. mein Road 2 war auch unendlich laut aber da hat man innen schlichtweg die kompletten bleche vergessen

 

Edit emint noch:

Popometer schätzt irgendwas zwischen 23 und 27 ps.... Abgedüst ist noch nicht ganz perfekz EGT und LÖamda kommen erst in ner Woche und dann brauch ich Zeit das zu montieren....

Bearbeitet von Despa
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Despa:

Sosdale, Alles puffs getestet aber derjenige welche der mich überzeugt hat war der Sip Camaro.

Der ESD daruauf ist zwar scheisse  ( Neuer von MR kommt) aber der auspuff war genau das was mein Zylinder gebraucht hat.

Alle gänge ziehen durch Reso kickt richtig hart sodass er im 3. auch noch hoch geht (Mit mir drauf 115kg Lebendgewicht...) 

4. gang zieht von 50-120 durch (Da hatte ich angs weiter zu drehen aber er wollte)

 

Auspuff muss ich nun  nur noch einmal Lackieren und dann wickeln, dass + ESD sollte ihn deutlich angenehmer klingen lassen

 

Die Polinibox brachte bei mir untenrum viel druck aber hat dann bei 105 kmh aufgegeben und war tatsächlich nicht arg viel leiser als der Camaro... 

Sip road 3 ging ganz gut aber fehlte etwas drehmoment nach popometer und alter verwalter war der laut. mein Road 2 war auch unendlich laut aber da hat man innen schlichtweg die kompletten bleche vergessen

 

Edit emint noch:

Popometer schätzt irgendwas zwischen 23 und 27 ps.... Abgedüst ist noch nicht ganz perfekz EGT und LÖamda kommen erst in ner Woche und dann brauch ich Zeit das zu montieren....

Deine Erfahrung mit der Polinibox kann ich bestätigen. War bei mir exakt das gleiche. Mit 23er Kupplungsritzel bei ca 105-110kmh war Schluss. Ich fahre jetzt den Pipedesign Voyager mit 21er Kupplungsritzel änliches Verhalten wie dein Camaro. Absolut zu empfehlen.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb racingkalle:

Deine Erfahrung mit der Polinibox kann ich bestätigen. War bei mir exakt das gleiche. Mit 23er Kupplungsritzel bei ca 105-110kmh war Schluss. Ich fahre jetzt den Pipedesign Voyager mit 21er Kupplungsritzel änliches Verhalten wie dein Camaro. Absolut zu empfehlen.

Der stand auch zur Auswahl den bekommt man aber nicht so fix her wie ich ihn gebraucht habe :(

 

Ich hab ja 22/65 und alter verwalter das scheppert. Mit 21 wär es mir arg zu kurz überlege ja jetzt schon auf 23 zu gehen weil der reso beim 4. durch kurzen 4. sowieso gleich kickt

Geschrieben

Ich fahre auf dem 125er Getriebe, dementsprechend natürlich kein kurzer 4ter. Mit 21/68 fahre ich jetzt über 120 und das passt. Zuvor hatte ich 23/68 wegen der Polinibox was hier natürlich deutlich zu lange war.

Geschrieben (bearbeitet)

Muss jetzt hier nochmal fragen,

wie würdet ihr den hobel von mir bedüsen? Gerade ist hd 145 as266 nadel x2 2.clip nd 55

 

sip camaro nordspeed

vmc stelvio 177

62er Glockenwelle

phbh 30

auslass auf 69-70% gefräst 

 

fährt ganz gut zuckelt aber bei 70kmh wenn ich den 4. durch beschleunigen will (so von 40-ende)

 

hatte vorher 148 drin da war das zuckeln krasser.

 

gehen tut das ganz gut aber das zuckeln nervt noch ist aber weg wenn man so bei 80 ist und der reso dann langsam kommt.

 

in allen anderen Bereichen zuckt dann nix und sie dreht auch recht sauber aus.

 

Ich weis das es auch vorreso ein zuckeln sein kann. 
 

vollgasfest nach 100km war sie schonmal


 

edit meint noch:

bin zu geizig und zu faul für egt und lamda. Prüfstand wäre jetzt auch nicht in der nähe der das hat…

 

 

 

Bearbeitet von Despa
Geschrieben
Am 19.2.2018 um 10:50 schrieb DR. Cut:

Vorteil vom VMC ist der Zylinderkopf, der gut zentriert ist und ordentlich befestigt werden kann. Da hat der Polini ein echtes Manko. Wirklich dicht war der Polini Kopf nie bei mir, egasl was man gemacht hat.

Ansonsten ist der Polini echt TOP!!!

 

Der DR177 ist auch super- Preis/Leistung unschlagbar und mit ein bischen Bearbeitung sind da ach 19-20 PS drin.

 

Geschrieben
Am 15.4.2023 um 13:43 schrieb FOX Racing:

Ab heute Abend im Shop!

 

Kopf- & Fußdichtungen aus Alu für den Stelvio & Super G in den gängigen Dicken bis 5mm verfügbar.

 

Super Passgenauigkeit und bereits entgratet…..also PLUG & PLAY

74E7EA25-B981-40E9-A7B8-C45ADBEEC4B0.jpeg

Stell mal einen Link ein, find ich nicht ...

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb klugscheißer:

 

Kopfdichtung dennoch unauffindbar ...

Schreib mir doch einfach eine PN! Dichtungen sind alle am Lager, nur noch nicht ganz ins System eingepflegt.

 

MfG Michael 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung