Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo allerseits

Da mein Stelvio auf 57mm Hub angefangen hat rumzuzicken Falschluft oder was auch immer hab ich ihn gespalten und werde ihn gleich auf 60mm Hub umrüsten. Es ist eine SIP-Langubwelle mit 105 Pleuel.

Zum Setup: 125er Gehäuse, Drehschieber, SI 26 Pinasco mit Venturi und hohem Deckel, 22/64 mit kurzem vierten, Polini-Box, Gusskopf mit dezentraler Kerze. Einlass ist bei 121/61.

Ziel ist es die 20+ zu erreichen.

Welche Steuerzeiten sind anzustreben?

Mit 1,5 Unterlegen? Ist wahrscheinlich nicht die bestmögliche Lösung… Fräsen oder andere Dichtungen sind kein Problem.

Hab mich hier eingelesen aber den Durchblick habe ich leider nicht erlangt!

 

 

Bearbeitet von Rascel
Hier stand falsches zeugs🫣
Geschrieben

Welche Übersetzung würde ihr nehmen:

VMC Stelvio auf Drehschieber 

60mm Hub Welle 

SI24

Polini Box 

125er Block unbearbeitet mit aktuell 20/68

 

23/68 oder 22/65?

 

 

 

Geschrieben
  Am 10.4.2024 um 21:04 schrieb shanana:

Welche Übersetzung würde ihr nehmen:

VMC Stelvio auf Drehschieber 

60mm Hub Welle 

SI24

Polini Box 

125er Block unbearbeitet mit aktuell 20/68

 

23/68 oder 22/65?

 

 

 

Aufklappen  

Fahre genau dieses Setup mit 24/65 im hügeligen Hessen in der Nähe des Feldbergs. Allerdings mit 8".

Geschrieben
  Am 10.4.2024 um 21:04 schrieb shanana:

Welche Übersetzung würde ihr nehmen:

VMC Stelvio auf Drehschieber 

60mm Hub Welle 

SI24

Polini Box 

125er Block unbearbeitet mit aktuell 20/68

 

23/68 oder 22/65?

 

 

 

Aufklappen  

Haben jetzt mehrere VMCs mit Polini box verbaut. 
Drehmoment ist bei ca 6200-6500 und ausdrehen bis 7200. 

Beim Lusso Getriebe sind wir mit 23/68 bei 105km/h gegen eine Wand gefahren (Super G) 

Würde immer ein 65er Ritzel einbauen da man von 21 bis 24 Kulu sehr breit spreizen kann. 


Aktuell VMC Stelvio mit 120/174 und 60/110er Welle 23/65 Polini box 

geht im 4. Gang aus der Ortschaft raus, 100km/h beim Drehmoment Peak und dreht aus bei 115km/h bei etwa 7000rpm schneller will ich nicht mit der Sprint. 
 

  • Like 2
Geschrieben

So, dann lad ich auch mal ein Diagramm hoch:

Stelvio auf 60er SIP Welle, 23/65 Rest original PX125er Getriebe.

ehemaliger PX 80 Motor, Überströmer nicht angepasst, am Einlass die Antituningbohrungen verschlossen und aufgerissen

Auslass leicht angepasst (etwas breiter, etwas höher)

SI 24 mit Eigenbau Venturi (entspricht dem, den es mal bei LTH zu kaufen gab)

aktuelle Wurfbedüsung: 60/160, BE3, 160 HLKD, HD145

Faco-Auspuff

Leistung.thumb.JPG.b15b75fd5509d335f899df3c5cb6f608.JPG

 

Messung mit GSF Dyno, passt halbwegs, hatten wir neulich mal mit nem Prüfstand verglichen

(anderes Fahrzeug; hatte auf dem richtigen Dyno 16,9; laut GSF-Dyno 16,3PS)

 

Muss sagen, der VMC geht wie die Sau

achso Steuerzeiten ca 125/180

1,1mm Quetschkante

  • Like 4
Geschrieben

Hallo 

habe ein PX125 Lusso und will den neu aufbauen neue Kurbelwelle, 177ccm vmc oder bgm

 

wie sind eure tips und Erfahrung zu dem VMC Zylinder?

was wäre passender Vergaser? 
welche Kurbelwelle und Übersetzung passt am besten?

welchen Auspuff habt ihr, will was leises

Geschrieben

Beim Vmc Stelvio sparst du dir das anpassen der Überströmer,was beim Bgm dann ab einer gewissen Leistungsstufe empfehlenswert wäre.  Aber ich sag mal das du zb 22-25 Drehschieber Touren PS mit fast "allen" erhältlichen 177er umsetzen kannst ohne den Grossen Aufriss zu haben. Die Wahl hängt oft nur davon ab ob du selbst bearbeiten möchtest/kannst (polini zb) ,oder ein bisschen mehr out of the Box haben willst. Qualitativ gibt es natürlich auch Unterschiede !

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hi Leute!

 

Hab mir auch einen 177 VMC Stelvio mit Meteor-Kolben zugelegt. Nach dem Einfahren hab ich das Problem, dass er nicht richtig ausdreht (bei etwa 5.500 ist Schluss, als ob er abriegelt). Hab einen 28er PHB mit SIP Road 2.0 Sport drauf. Im unteren Bereich alles bestens, schiebt kraftvoll im ersten Drittel bis Halbgas, dann wirds zäh. Dzt eine 130er HD, hab mich von 142 runter getastet. Avtotecnica empfiehlt HD 125 - 135, ist das auf den 24er SI bezogen und brauche ich dann beim 28er Delllo eine kleinere HD? Bin den 177er DR mit dem selben Setup und HD 112 tadellos gefahren, hab mich beim VMC aber nicht so weit runterdüsen getraut, besonders beim Einfahren...

 

Danke für eure Tipps im Voraus! 

Geschrieben

Hab hier auch gerade einen Patienten. LML 5 Kanal Membranmotor. 

 

VMC Super G

Original Welle mit 57 Hub

SI 20 Vergaser

Luftfilter mit Löchern über den Düsen

Bedüsung aktuell

160/BE3/125

Von 55/160 mittlerweile runter bis auf 48/160.

 

Bis 1/4 Gas sprotzt und viertaktet es brutal. Danach geht die Post ab. 

Noch magerere Nebendüsen hab ich noch nie gebraucht. 

Hat jemand eine Idee wie man das lösen könnte? Ist mein erster Membranmotor. 

Geschrieben

Guten Tag zusammen 

 

Habe mir nun den VMCstelvio gegönnt ..

Ich habe die vespa vnl1 GT 2 kanal

Nun ist mir die Frage gekommen 

Kann ich den Zylinder plug and play montieren oder muss ich am zylinderfuss ein spacer unterlegen um den 3 überströmer vom zylinder zu schliessen 

 

Gruess 

Geschrieben
  Am 14.5.2024 um 10:13 schrieb nitrocraft:

Hab hier auch gerade einen Patienten. LML 5 Kanal Membranmotor. 

 

VMC Super G

Original Welle mit 57 Hub

SI 20 Vergaser

Luftfilter mit Löchern über den Düsen

Bedüsung aktuell

160/BE3/125

Von 55/160 mittlerweile runter bis auf 48/160.

 

Bis 1/4 Gas sprotzt und viertaktet es brutal. Danach geht die Post ab. 

Noch magerere Nebendüsen hab ich noch nie gebraucht. 

Hat jemand eine Idee wie man das lösen könnte? Ist mein erster Membranmotor. 

Aufklappen  

 

 

HD 125 auf SI 20 ist schon recht gross finde ich. Passt das nicht eher zum SI24?

 

Grundsätzlich würdeich von der Ausgangseinstellung am Vergaser auch nochmal schauen ob das überhaupt passt und sich der Motor entsprechend nachvollziehbar einstellen lässt. ND und HD checken und Gemischeinstellung.

 

In Sachen Viertelgas und mehr, könnte es evtl ein nicht richtig funktionierende Membran sein? Muss schön an die gummierten Teile der Flachmembran anliegen könen. Viele verbauen dieCarbonmembrane wegen des Drehmomentlochs bei rund 3000U/min.

Drauf achten dass die Membran gut dichten kann und auch der gebogene Anschlag in Gegenrichtung sollte passen.

 

Teilweise kann man auch Falschluft ziehen wenn man die Flachmembran für die Variante mit Getrenntschmierung verbaut und die Ölversorgung aber stilllegt. Da kann es über den Ölkanal reinziehen.

 

 

 

Geschrieben

Hi Leute,

 

hat jemand von euch Erfahrungen mit der 177er Version vom Crono? Finde bislang leider keine Facts im Netz, was der Out the Box so kann... kann der mehr wie der Stelvio oder ist der auf Augenhöhe?! 

Geschrieben

 

  Am 23.4.2024 um 18:10 schrieb SLR:

So, dann lad ich auch mal ein Diagramm hoch:

Stelvio auf 60er SIP Welle, 23/65 Rest original PX125er Getriebe.

ehemaliger PX 80 Motor, Überströmer nicht angepasst, am Einlass die Antituningbohrungen verschlossen und aufgerissen

Auslass leicht angepasst (etwas breiter, etwas höher)

SI 24 mit Eigenbau Venturi (entspricht dem, den es mal bei LTH zu kaufen gab)

aktuelle Wurfbedüsung: 60/160, BE3, 160 HLKD, HD145

Faco-Auspuff

Leistung.thumb.JPG.b15b75fd5509d335f899df3c5cb6f608.JPG

 

Messung mit GSF Dyno, passt halbwegs, hatten wir neulich mal mit nem Prüfstand verglichen

(anderes Fahrzeug; hatte auf dem richtigen Dyno 16,9; laut GSF-Dyno 16,3PS)

 

Muss sagen, der VMC geht wie die Sau

achso Steuerzeiten ca 125/180

1,1mm Quetschkante

Aufklappen  

Das ist doch mal eine "scharfe Kurve"! Und das sogar ohne anpassen der Überströmer. Echt beachtlich :cheers: 

Bei "etwas breiter etwas höher" komm ich ins stocken. Weil viel Erfahrung einfach auf "good will" oder nach Messen der Steuerzeiten und durch anreißen?!

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.5.2024 um 17:00 schrieb cisco_kid:

 

Das ist doch mal eine "scharfe Kurve"! Und das sogar ohne anpassen der Überströmer. Echt beachtlich :cheers: 

Bei "etwas breiter etwas höher" komm ich ins stocken. Weil viel Erfahrung einfach auf "good will" oder nach Messen der Steuerzeiten und durch anreißen?!

Aufklappen  

Natürlich vorher gemessen und dann im Auslasstool, welches beim GSF Dyno dabei ist, gemalt und in den Zylinder übertragen...

Das entsprechende Bild kann ich dir schicken...ist glaub ein PDF oder .PS oder so...

Bearbeitet von SLR
  • Thanks 1
Geschrieben

Hier zum jährlichen Update:

 

Setup:

 

VMC Stelvio (124/182)

60er Welle BGM

Si24 (160+BE3 , 147 HD)

Pipedesign Voyager

Ansaugtrichter+ hoher Deckel Auer

 

 

 

2024.thumb.jpg.6eef32d902ec7872659a99783b04cd48.jpg

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Ich mache mal mit

 

 

Diesel Tourer Setup:

 

VMC Stelvio (120/174) Auslass original 

5mm Fuß 1mm Kopf 1,4mm Quetsch 

Mazzu Welle mit 110er Pleul 115/62

SI 24 mit Auer und normalem Deckel 

23/65 Lusso mit 36er 4. Gang (24 kommt noch) 

 

21,2 Ps bei 6300

24,6 Nm bei 5800

 

 

bin ganz happy 

 

IMG_8780.jpeg

Bearbeitet von Roger535d
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 18.5.2024 um 14:17 schrieb SLR:

Natürlich vorher gemessen und dann im Auslasstool, welches beim GSF Dyno dabei ist, gemalt und in den Zylinder übertragen...

Das entsprechende Bild kann ich dir schicken...ist glaub ein PDF oder .PS oder so...

Aufklappen  

 

Vielen Dank. Aber muss wirklich nicht sein. Sollte das in jedem Fall für mich selbst machen, wenn's dann Mal soweit ist. Ergo bei der nächsten Revision. Bis dahin bin ich erstmal gespannt was der gesteckt so kann. Hab den 177 Crono heute verbaut und will den morgen abdüsen. Am Wochenende geht's zum Meeting nach Köln. Ich hoffe da gibt's nen Prüfstand. 

Bearbeitet von cisco_kid
Geschrieben

Für alle die es Interessiert... ich war beim Sip Open Day auf dem Prüfstand. 

Setup:

-Vmc Stelvio

-BGM Kuwe 57 Hub

-Polini Box

-Vesptec Airbox

-Vesptec Trichter

-Übersetzung 24/68

-24 SI Kanal zur Schwimmerkammer aufgebohrt.

Es ist alles nur gesteckt nichts gefräst!

 

16.3 PS 

 

 

  • Thanks 2
Geschrieben

Ich habe den Motor mal zum Messen zusammengesteckt.

 

Stelvio 177

60mm Hub

24SI

Polini Box

 

1mm Spacer + 2x 0,4mm Dichtung am Fuß

QK  1,25mm

Auslass: 176°

Überströmer: 126°

 

Von der QK liest man ja Werte von 1mm bis 1,8mm.

Da ich gerne ohne Kopfspacer fahren möchte, will ich ungern noch weiter am Fuß unterlegen.

So fahrbar oder am Fuß ganz runter und mit Kopfspacer arbeiten?

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung