Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 18.3.2025 um 09:36 schrieb BONNISTI:

Ich hatte das Problem auch mit Polini Box auf meiner VBB, Bevor Du den Korpus mit dem Hammer bearbeitest, bei mir hat das geholfen, um die Box spannungsfrei und ordentlich auf den Stutzen zu bekommen.

Auspuff 2.jpg

Auspuff 1.jpg

Aufklappen  

Und wenn es die Schraube lockert vibriert es den Krümmer vom Flansch und im schlimmsten Fall polterst du über den Pott.

 

so würde ich das echt nicht lösen.

Geschrieben

@Dejan90 Das Thema ist die Qualität des Auspuff. Beim meinem 2ten Stelvio hatte ich gleiches Problem. Sieh Die die Übergänge im Krümmer des Auspuff an. Meine S-Box3+ mit Viton Flansch geht schön bis fast zum Ende des Stutzen drauf. Die anderen "Kisten" zicken rum. Auch schon auf dem Crono, den der Stelvio ersetzt hat. Wie schon erwähnt, nur die Radseite schlitzen und die Kastenmutter weg. Habe Stunden verbracht um das irgendwie passend zu bekommen. Ging nicht. Keine Ahnung auf welchen Lehren die die Boxen zusammen braten. Für die Kohle die ein Box Auspuff kostet erwarte ich eigentlich etwas anderes. Spannungsfrei montieren und Dein Zylinder dankt es Dir...

Geschrieben
  Am 18.3.2025 um 21:37 schrieb Herrenfahrer:

HD 112 steht im Diagramm? Klingt ein wenig mager, wenn es ernst gemeint ist. Ich fahre HD 128 mit Stelvio 1.0 und SR3.0 auf SI 26 mit LuFi und langer Einlasszeit.

Aufklappen  

Ja HD112 stimmt ist aber auch ein PHB24 und für den ist das schon relativ fett

Geschrieben
  Am 19.3.2025 um 04:57 schrieb Migel71:

@Dejan90 Das Thema ist die Qualität des Auspuff. Beim meinem 2ten Stelvio hatte ich gleiches Problem. Sieh Die die Übergänge im Krümmer des Auspuff an. Meine S-Box3+ mit Viton Flansch geht schön bis fast zum Ende des Stutzen drauf. Die anderen "Kisten" zicken rum. Auch schon auf dem Crono, den der Stelvio ersetzt hat. Wie schon erwähnt, nur die Radseite schlitzen und die Kastenmutter weg. Habe Stunden verbracht um das irgendwie passend zu bekommen. Ging nicht. Keine Ahnung auf welchen Lehren die die Boxen zusammen braten. Für die Kohle die ein Box Auspuff kostet erwarte ich eigentlich etwas anderes. Spannungsfrei montieren und Dein Zylinder dankt es Dir...

Aufklappen  

Hat tatsächlich geklappt.

geschlitzt war er sowieso schon.

Dachte ggf. das ist bekannt das die nicht sauber drauf passen.

Ich bin mit dem Dremel rein und hab ihn schön warm gemacht und dann hat es gepasst.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi, bräuchte Ratschläge zur Wurfbedüsung

 

Stelvio 2.0

105/60mm sip performance Welle

Rd 350 membrane

Sip road 3

28er phbh

Ram Air 

 

Ich würde mal mit 140 anfangen?

 

Grüße 

 

Bearbeitet von Paichi
  • Like 1
Geschrieben

hat mir jemand ein vergleichsdiagramm zwischen Sip Road 3 und einer Polini Box auf einem Stelvio, egal oder langhub oder normalhub, SI 24 und

Geschrieben

Wegen Umstieg auf 24.24 suche ich nach einer Wurfbedüsung für Stelvio mit Venturi und Box. Spritkanal ist schon erweitert. 

 

Ich würde etwa so starten:

 

Hauptdüse 140 oder fetter

BE3 Mischrohr

160 HLKD

ND 55/160 oder 60/160

 

Macht das Sinn?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

@Forchheimer mit einer 160er HLKD kann ich es nicht sagen.

Jedoch kannst Du es auch so versuchen:

HLKD 190

BE2

HD162

ND60/160

Schieber -4

LLGS min 4 Umdrehungen raus bei Feingewinde

Wenn Du AFR misst, im Leerlauf zwischen 12,8 und 13,2. Bei Konstantfahrt egal welcher Gang und welche Geschwindigkeit nie größer als 12,8. Besser 12,6. Hahn auf und voll Kasalla 11,6 bis 12,2 wegen der Kühlung.

Wenn der Zylinder keine Temperatur hat wirst Du sagen er läuft unten rum zu fett. Sobald er durchtemperiert ist, nicht mehr. Ich rede nicht davon Straße runter und rauf nach 800m.

Meine 2cent und mit großer HLKD und großer HD. Eine Menge Leutz werden aufschreien. Ist der "große" Ansatz mit Trichter und großem Deckel...

Nachtrag: wichtig ist meiner Erfahrung nach, rahmengesaugt. 

Bearbeitet von Migel71
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 25.3.2025 um 10:18 schrieb Forchheimer:

Wegen Umstieg auf 24.24 suche ich nach einer Wurfbedüsung für Stelvio mit Venturi und Box. Spritkanal ist schon erweitert. 

 

Ich würde etwa so starten:

 

Hauptdüse 140 oder fetter

BE3 Mischrohr

160 HLKD

ND 55/160 oder 60/160

 

Macht das Sinn?

 

 

Aufklappen  

Sollte ungefähr hinhauen, fang evtl mal mit 145 an. Du solltest warscheinlich (ohne Zeiten schwierig zu sagen) bei 135-140 rauskommen.

  • Thanks 1
Geschrieben

Ich habe dort gemessen wo die Beschichtung der Laufbahn endet und die leicht rauhe Fläche des Auslasses beginnt. So konnte ich auch die Werksangaben der Steuerzeiten reproduzieren wenn man den Zylinder ohne alles auf das Gehäuse setzt.

  • Like 3
Geschrieben
  Am 1.4.2025 um 07:52 schrieb SmoothOperator:

Die Oberkante des Auslasses ist beim Stelvio 2.0 abgerundet. Wo setzt ihr da an zu messen? 
Licht von außen in den Auslass, sobald man das Licht sieht wird gemessen oder ist das zu früh?

Aufklappen  

Ich hab die Hauptüberströme genommen und dann von dort mit einem Steuerzeitenrechner die Auslasszeit berechnet mit den Herstellerdaten.

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Ich bin gerade dabei meinen Motor mit einem VMC Super G mit der 2,5mm Spacer Platte und 57/105mm Welle aufzubauen
Mit dem Spacer habe ich über 3mm Quetschkante. Ohne Spacer und ohne Dichtung komme ich auf 1mm. 
 

Kann ich jetzt den Spacer weglassen und nur mit den Fudis auf 1,4QK einstellen? 
Steuerzeiten hab ich noch nicht ausgerechnet. 😬

Geschrieben
  Am 2.4.2025 um 19:40 schrieb Reiti:

Ich bin gerade dabei meinen Motor mit einem VMC Super G mit der 2,5mm Spacer Platte und 57/105mm Welle aufzubauen
Mit dem Spacer habe ich über 3mm Quetschkante. Ohne Spacer und ohne Dichtung komme ich auf 1mm. 
 

Kann ich jetzt den Spacer weglassen und nur mit den Fudis auf 1,4QK einstellen? 
Steuerzeiten hab ich noch nicht ausgerechnet. 😬

Aufklappen  

Kann mir jemand hierbei helfen? Ich würde den Motor heute gerne fertig zusammenstoppeln. 😁🤔

Geschrieben (bearbeitet)

War auch mein erster Impuls. Hast Du eine Anleitung in der die dicke Platte erwähnt wird? Ich würde ihn unten unterlegen so das Du oben auf 1,4mm kommst und dann Steuerzeiten messen.

Bearbeitet von nitrocraft
  • Thanks 1
Geschrieben

Vielen Dank, das bestätigt mein Vorhaben. 😁 

Mit 1,4QK komme ich auf 175/113 VA31 ist etwas viel. 😖 

Aber ich messe heute nochmals genauer nach.

  • Like 1
Geschrieben

Danke für die Antworten. Habe auch von VMC auch die Bestätigung erhalten das die Platte sich eingeschummelt hat. 
mit 1,5QK komme ich auf 176/114. Schau ma mal wie das fährt mit 24er SI, SR3 und 23/68 mit 125er Ori. Getriebe. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Servus Timo, die ZGP die verbaut wurde funktioniert 100% oder lag die noch in einer Kiste?  Würde zum Test nur die drei Kabel zur CDI anschließen, alles andere vorerst nicht anschließen.  Massekabel von CDI zu Motor vorhanden?  Wäre jetzt meine erste Vermutung.   Zweites Thema, welches ich checken würde. Malossi Alt, sehr wahrscheinlich lief schon ein paar km. Hast du mal das Kolben Laufspiel und das Stoßspiel der Ringe gemessen. Könnte mir vorstellen, dass hier der Hund begraben liegt und die Ringe durchpfeifen. Damit fährst du oben auch gegen eine Wand und hast nur stottern. 
    • Am Kopf könnte ich mir durch fehlende Dichtung erklären. Das Thema "Quetschkante" ist ja noch offen. Wenn ich weiss, wie ich hier weiter vorgehen kann, überlege ich mir die Abdichtung. Der Simmerring unter der Zündgrundplatte ist trocken, bzw. dicht. Der Dichtpfropfen unterhalb der ZGP ist der "normal"?   Ne Fußdichtung ist nicht verbaut. So wie ich das verstehe, ist der Kopf original, aber 1,2 mm abgedreht und zum Abdichten ist eine Nut für nen "O-Ring" eingedreht worden? Richtig?   Ne Zylinderkopfdichtung ist bestellt. Baue (nach Eintreffen der Teile) alles zusammen, reinige alles und mach ne Probefahrt. Ich melde mich dann wieder.   Vielen Dank Euch allen bisher für Eure Beiträge, ich hatte das GSF irgendwie "anders" will sagen nicht so hilfsbereit in Erinnerung...
    • Schmeiß doch einfach den neumodischen Kram in die Tonne! Der Mist macht euch alle noch verrückt. Früher hat man am Auspuff gerochen und wusste ob zu mager oder zu fett.
    • Mit ner größeren hd 135 war das AFR bei 11,5 und im 3/4 Bereich hatte ich auch das gestottere bzw. Überfetten, daher bin ich mit der hd runter. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung