Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei SIP ist er lieferbar und liegt schon bei mir auf der Werkbank neben dem V1.

 

Steht sogar Gilardoni drauf :-) Daher wohl auch der höhere Preis……aber wohl auch bessere Qualität.

 

Morgen gibts genaue Details & Bilder

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Basti85:

was für eine Übersetzung fahrt ihr? 23/64? 

24/65 mit 12-13-17-21 umd 36z 4ten. Der andere 24/62 mit 12-13-16-19 umd 35z 4ten. Beides mit 60er Welle.

  • Like 1
Geschrieben

Stelvio 2.0 bei VMC erhältlich:

 

https://avotecnica.com/it/cilindri-gruppi-termici/3672-new-vmc-stelvio-20-o-63mm-177187cc-per-corsa-57-e-60mm-per-carter-vespa-largeframe-125150.html

 

Neuer VMC STELVIO 2.0 Zylinderkit Ø 63mm 177/187cc für 57 und 60mm Hub für Vespa Largeframe 125/150 Kurbelgehäuse
Dieses vollständig in Italien hergestellte VMC-Kit ist das Ergebnis eines ständigen Engagements bei der Suche nach modernsten technischen Lösungen und hochwertigen Materialien, um den Bedürfnissen der anspruchsvollsten Vespa-Enthusiasten gerecht zu werden

Zylinder und Lauf aus Aluminium mit Nikasil-Beschichtung von Gilardoni

Bohrungsdurchmesser 63 mm, 7 Anschlüsse, passt mit den mitgelieferten Unterlegscheiben sowohl für 57 mm als auch für 60 mm Hübe

Phasen: Einlass ~118°, Auslass ~176°

Meteorkolben aus Aluminiumlegierung mit zwei Ringen und bikonischem Stift

Aluminiumkopf mit spezieller Lamellenform für bessere Kühlung, mit eingelassenem Quetschband und 8 Befestigungspunkten

Seitliche Zündkerze mit zentraler Elektrodenposition im Brennraum für eine bessere Verbrennung 

Papier-Zylinderdichtungssatz komplett mit verschiedenen Stärken für Zylinderkopf und -boden, um den Zylinder sowohl mit 57- als auch mit 60-mm-Hub montieren zu können und die beste Steuerzeit für Ihren Motor wählen zu können

Auspuffkrümmer aus verzinktem Stahl, mit Viton-O-Ring-Dichtung am Zylinder verschraubt.

Der Zylinder verfügt über ein innovatives Auspuffdesign, das das Ergebnis umfangreicher Forschung und Tests des VMC-Teams ist.
Diese besondere Form optimiert die Drehmomentkurve und sorgt für eine sanfte und kraftvolle Beschleunigung für ein aufregendes Fahrerlebnis.
Um dieses hohe Leistungsniveau zu erhalten, empfehlen wir dringend, die Form des Auspuffs NICHT zu verändern.

Wir empfehlen, den Zylindersatz mit einer hochwertigen Kurbelwelle und einem Vergaser mit einem Mindestdurchmesser von 24 mm zu kombinieren, um eine ausreichende Leistung zu erzielen
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb FOX Racing:


Mach ich gerne später noch

 

 

IMG_8418.jpeg

IMG_8419.jpeg

IMG_8420.jpeg

Ist ja brutal was man da an den Steuerzeiten spielen kann. 
 

Wäre interessant wenn den jmd mal stecken könnte und die Zeiten messen. 
 

Überlege bei meinem 62mm Huber auf den 2.0er zu gehen. 
 

Macht es Sinn den Boostport auch noch aufzureißen? Für mich sehen diese Gussdellen aus. Dann hätte man den das Layout ähnlich wie die 200er Zylinder. 

Geschrieben

V2 sind zu den Stehbolzen um ein paar Milimeter größer als zum V1! Die FuDis vom Crono passen da aber gut. Da sind die ÜS fast identisch 

 

Kann die Tage mal die FuDis übereinander legen und ein Foto davon machen 

 

Frohe Weihnachten 

Geschrieben

Bin gespannt, 

 

baue gerade einen für einen Kumpel. 
- 60er Welle

- Malossi Membran

- 30er PHBH

- BGM Superstrong 23/63

- Polini Box

 

bin gespannt wie das läuft. 

 


 

 

  • Like 3
Geschrieben
Am 22.12.2024 um 19:37 schrieb FOX Racing:


Mach ich gerne später noch

 

 

IMG_8418.jpeg

IMG_8419.jpeg

IMG_8420.jpeg

Hi!

Wie hoch ist der Ansatz beim Kopf 2mm oder mehr??

Ist die Gesamtlänge gleich wie beim Stelvio 1.0 oder länger?

LG Richard

Geschrieben (bearbeitet)

Nach dem ich leider feststellen musste das mein gekaufter Lusso Motor in Teilen ein GL Getriebe hat muss ich mir ein neues Lusso Getriebe besorgen.

Es soll ein entspannter Motor werden nichts wildes. Super G V1, 57 Hub SR 2.0 Box und einen 20 oder 24 Si auf 8 Zoll.

Soll ich direkt auf ein 200 Getriebe wechseln 57-42-38-35 oder ein 125 mit 58-42-38-36.

Eine neue Kupplung muss ich mir auch noch besorgen.

Was sollte ich Primär verbauen?

Hab hier noch Primär 65 rumliegen.

Bearbeitet von Dejan90
Geschrieben
Am 22.12.2024 um 12:14 schrieb vladi.76:

Stelvio 2.0 bei VMC erhältlich:

 

https://avotecnica.com/it/cilindri-gruppi-termici/3672-new-vmc-stelvio-20-o-63mm-177187cc-per-corsa-57-e-60mm-per-carter-vespa-largeframe-125150.html

 

Neuer VMC STELVIO 2.0 Zylinderkit Ø 63mm 177/187cc für 57 und 60mm Hub für Vespa Largeframe 125/150 Kurbelgehäuse
Dieses vollständig in Italien hergestellte VMC-Kit ist das Ergebnis eines ständigen Engagements bei der Suche nach modernsten technischen Lösungen und hochwertigen Materialien, um den Bedürfnissen der anspruchsvollsten Vespa-Enthusiasten gerecht zu werden

Zylinder und Lauf aus Aluminium mit Nikasil-Beschichtung von Gilardoni

Bohrungsdurchmesser 63 mm, 7 Anschlüsse, passt mit den mitgelieferten Unterlegscheiben sowohl für 57 mm als auch für 60 mm Hübe

Phasen: Einlass ~118°, Auslass ~176°

Meteorkolben aus Aluminiumlegierung mit zwei Ringen und bikonischem Stift

Aluminiumkopf mit spezieller Lamellenform für bessere Kühlung, mit eingelassenem Quetschband und 8 Befestigungspunkten

Seitliche Zündkerze mit zentraler Elektrodenposition im Brennraum für eine bessere Verbrennung 

Papier-Zylinderdichtungssatz komplett mit verschiedenen Stärken für Zylinderkopf und -boden, um den Zylinder sowohl mit 57- als auch mit 60-mm-Hub montieren zu können und die beste Steuerzeit für Ihren Motor wählen zu können

Auspuffkrümmer aus verzinktem Stahl, mit Viton-O-Ring-Dichtung am Zylinder verschraubt.

Der Zylinder verfügt über ein innovatives Auspuffdesign, das das Ergebnis umfangreicher Forschung und Tests des VMC-Teams ist.
Diese besondere Form optimiert die Drehmomentkurve und sorgt für eine sanfte und kraftvolle Beschleunigung für ein aufregendes Fahrerlebnis.
Um dieses hohe Leistungsniveau zu erhalten, empfehlen wir dringend, die Form des Auspuffs NICHT zu verändern.

Wir empfehlen, den Zylindersatz mit einer hochwertigen Kurbelwelle und einem Vergaser mit einem Mindestdurchmesser von 24 mm zu kombinieren, um eine ausreichende Leistung zu erzielen

...welche Kurbelwelle würdet ihr empfehlen, wenn der Stelvio 2.0 mit 187 gefahren werden soll?

Geschrieben

Gibt es mittlerweile jemanden der einen Stelvio 2.0 verbaut hat? 

Wieviel Potenzial das neue Layout freisetzt interessiert mich. 

Vielleicht gibt es ja schon Diagramme.

Geschrieben

hey 

 

ich würde am liebsten den Ausgleich von der 60er Welle am Fuß setzten. Bedeutet ja eine 1,5mm Dichtung. 
 

 

Hat sich in der letzten Zeit (war lange nicht mehr da) was in Steuerzeitenrechner etwas ergeben? 
 

Würde gern wissen wo ich mit dem Hubausgleich lande. 
 

danke 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb Basti85:

hey 

 

ich würde am liebsten den Ausgleich von der 60er Welle am Fuß setzten. Bedeutet ja eine 1,5mm Dichtung. 
 

 

Hat sich in der letzten Zeit (war lange nicht mehr da) was in Steuerzeitenrechner etwas ergeben? 
 

Würde gern wissen wo ich mit dem Hubausgleich lande. 
 

danke 

 

race-base.com hat einen coolen Rechner für Dein Vorhaben ;-) 

 

http://www.race-base.com/2t-tools/steuerzeit/index.php

Bearbeitet von polinist
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Zusammen, Interessante LF, SF, Lambretta Teile und Werkzeug zur Abholung in 1020 Wien.   Gesamtpreis 100 EUR!   Lg Hannes    Meine Teile, nur hier, Standort Wien
    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
    • Lässt sich doch mechanisch entfernern, oder nicht?
    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung