Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Heute morgen beim Motorenbauer Zylinder und Kolben vermessen lassen - erste Ansage: China? Die scharfen Kanten und teilweise nicht entfernte Grate sind ihm beim begrabbeln gleich aufgefallen.

Nachdem ich den Preis gesagt habe mit dem Willen etwas nachzuarbeiten war er leicht positiv überrascht was da alles zu uns kommt.

Nachsatz: auch europäische Hersteller (inkl. Italien) liefern ihm ab und an nicht optimale Qualität - zum doppelten oder dreifachen Preis.

 

Messergebnisse:

- ganz unten am Zylinderhemd (unter den grossen Überströmlöchern) ist er oval, eine Seite 0,05 die andere 0,12

- ab dem Bereich mit den Kühlrippen ist er rund (etwas über der Zylinderdichtfläche zum Gehäuse), um die 0,07 - 0,08

- mittig konnte er wegen der grossen Löcher nix brauchbares rausmessen (hab nach Maß zwischen zwei Stehbolzen gefragt)

- oben am Zylinder kommt er auf 0,08 Spiel, alles rund

Habe nix nachhohnen lassen da wir uns geeinigt haben das es so funktionieren sollte (Beschichtung am Kolben geht ja im Betrieb noch weg)

Am Kolben hat er die dickste Stelle am Hemd als Nullmaß genommen.

Bearbeitet von PK125XL_AT
Geschrieben
  Am 3.12.2020 um 08:50 schrieb PK125XL_AT:

Am Kolben hat er die dickste Stelle am Hemd als Nullmaß genommen.

Aufklappen  

Heißt dann im unteren Bereich des Hemds, oder?

Dann liegt er an der üblicherweise gemessenen Stelle (zw. Kolbenringen und Kolbenbolzen) wohl bei 11/100 oder mehr...

Geschrieben
  Am 3.12.2020 um 11:08 schrieb Pholgix:

Dann liegt er an der üblicherweise gemessenen Stelle (zw. Kolbenringen und Kolbenbolzen) wohl bei 11/100 oder mehr...

Aufklappen  

Das ist nicht die übliche Stelle. Das ist so bei der sogenannten "italianische Messung".

 

Die eher übliche (weil aussagekräftigere,) japanische Messung geht so wie oben beschrieben. An der "dicksten" Stelle / am unteren Kolbenhemd, quer zum KoBo gemessen.

 

Darauf das gewünschte Einbauspiel addiert ergibt den Durchmesser des Zylinders.

 

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 2.12.2020 um 08:09 schrieb nlz:

Ich habe mir auch einen bestellt, kenne mich mit dem VMC aber noch nicht so aus, lese hier immer mal sporadisch mit. 

 

Ebensfalls liegt bei mir zu Hause auch noch ein BGM 177 und ich überlege welchen der beiden ich für später zurücklege, der andere wird wieder abgegeben. 

 

Grobe Idee für ein Setup unabhängig vom Zylinder wären: 

 

LML Membran Gehäuse 

26 Pinasco SI 

Mazzu 60mm Vollwange 

Polini Box 

 

Kann mir jemand sagen wie sich das in etwa verhalten wird mit Guss VMC vs. BGM? 

 

Mein Ziel wären angenehme 15PS und gerne etwas mehr NM, um ein standard 23/65 Getriebe zu ziehen bis 120kmh 

Vom BGM weiss ich, dass er das kann 

 

:cheers:

Aufklappen  


 

...häng mich da mal dran, da meine Lese-Rechtschreibschwäche mein Engagement jetzt alle Seiten zu lesen, nachhaltig verhindert. (Ja, ok! Bin nur zu faul ... ) 

 

Zum Thema: gibt es einen direkten Vergleich Parma, BGM und Chinakracher auf ner Rolle? 
 

Hat der Chinaböller wirklich das höchste Potential? Grad auch OUTOFTHEBOX? 
 

Grad im oben beschrieben Setup mit Box und SI wäre es spannend. 


 

Greetz

Geschrieben

wenn Du mich fragst, hat der BGM von Schoeni230 mit glaub 23 PS und si und spezieller box so ganz bissl die Nase vorn. Da war aber zumindest das Gehäuse gemacht und die Verdichtung hat gepasst.

 

das wahre Gold liegt voll in den Details, wenn man einstellt u bearbeitet....

 gesteckt und Gehäuse Ori wirds auch nicht viel anders sein:

den Parma haben BGM U VMC mMn schon abgehängt.

mit Membran u Reso war hier ja nicht gefragt, denk ich.

Was auch bei nur stecken sinnhaft ist, ist die Verdichtung am eigenen Exemplar zu checken und richtig einzudistanzieren. Soweit ich weiss, haben da alle 3 Kandidaten ihre Punkte.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 5.12.2020 um 08:31 schrieb Goof:

Zum Thema: gibt es einen direkten Vergleich Parma, BGM und Chinakracher auf ner Rolle? 

 

Aufklappen  

 

Ich habe zumindest den BGM und Parmakit mal genauer (Portmaps und Bilder) verglichen:

https://www.germanscooterforum.de/topic/183179-parmakit-177/?do=findComment&comment=1069159900

 

Der BGM nimmt jetzt den Platz vom Parma ein, setup bleibt sonst gleich. Den Parma hatte ich auf dem Dynojet mit 19.x PS

 

Um auf den BGM umzubauen, muss ich die ÜS an der Dichtfläche des Blocks verlängern. Die Schlitzflächen der beiden sind etwa ähnlich, aber die ÜS des BGM erscheinen nochmal etwas voluminöser (bauchiger) und grösser als die vom Parma, zusammen mit den Ausffräsungen am Kolbenhemd des BGM ist so mehr Platz für den Überströmvorgang. (nat. nur wenn der Anguss am ÜS entfernt wird)

 

In irgendeinem 2T Buch (G.P. Blair?) hab ich neulich gelesen, dass die ÜS im Eingangsbereich (Dichtfl. Motor) etwa doppelt so gross sein sollten, wie am Schlitz im Zylinder.

 

Könnte mir also vorstellen, dass der BGM und auch der VMC (dessen Kolbenform ähnlich ausgeführt ist und auch die ÜS sind ähnlich gross an der DF) da Vorteile haben. Die geom. Verdichtung scheint ja bei allen in etwa gleich Richtung 12:1 gehen (mit sinnvoller QS) , das wurde ja schon mehrmals ausgelitert.

 

Im Detail muss man dann wohl schauen wie sauber die ÜS -Fenster v. a. am Eintritt in den Zyl. gearbeitet sind (z.B. Stolperkante am BGM BoostP) um ein sauberes Spülbild zu erhalten. Denke das macht dann auch noch was aus...

 

Ich werds im Frühjahr wissen, wenn der BGM drauf ist, kommt er auf die Rolle!

Bearbeitet von Pholgix
Geschrieben

so, hab mal vorsichtig mit scharfem Stechbeitel die Beschichtung stellenweise entfernt. Nitro ging kaum dran.

ich messe so gut 0.06 Spiel. so kann er laufen.

p.s: meinen gekürzten Kobo, der bis über die clipnut gegangen war, habe ich noch die Enden überpoliert.

weil:

im Quattrini topic hatte wer abgeschabte clips.... nicht dass sowas die Ursache war.

Geschrieben

Sz beim Stelvio mit der 62er/105er Welle gemessen:

122/174 und Kolbenüberstand 2.5mm

Zylkopf hat bei bei mir - 0.5

Geschrieben

ich hab mit 0.7 fudi und 0.7 kodi jetzt qs 0.7mm bei 60Hub BGM Welle und Stelvio. Das passt mit dem grossen Kopf für knapp 11.7 Verdichtung.

Hoffentlich gefällt das der Polinibox für williges Ausdrehen.

qs 0.63 wollte ich nicht vom Start weg machen.

Geschrieben

Meiner ist heute angekommen und es sind keine augenscheinlichen Beschädigungen zu erkennen. Wurde mit Zentralkerze geliefert. 
 

die bgm Kurve von angeldust hat mich sehr beeindruckt und ich habe mich entschlossen den bgm aufzuheben und den  vmc wieder abzugeben 

 

wer also Bock hat —> pm, gebe ich für die angefallenen Kosten von 119€ wieder ab 

Geschrieben
  Am 7.12.2020 um 16:03 schrieb nlz:

Meiner ist heute angekommen und es sind keine augenscheinlichen Beschädigungen zu erkennen. Wurde mit Zentralkerze geliefert. 
 

die bgm Kurve von angeldust hat mich sehr beeindruckt und ich habe mich entschlossen den bgm aufzuheben und den  vmc wieder abzugeben 

 

wer also Bock hat —> pm, gebe ich für die angefallenen Kosten von 119€ wieder ab 

Aufklappen  

 

 

Hab dir ne Wa geschrieben :cheers:

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Naja, eine potentielle Motorrevision kurz nachdem die Maschine gekauft wurde, ist trotzdem nicht so ideal :)
    • Loctite ist hochfest sehr gut und lässt sich schön verarbeiten.
    • Ich halte die Abneigung mancher Rollerfahrer für Automatix für ziemlich real.  Dennoch werden die Dinger nicht verboten.  Das ist der eigentliche Skandal! 
    • Danke Festus  für deine ausführliche Bewertung. Ich werde erst einmal einen Versuch mit Helicoil machen. Das Motorgehäuse kann ich dann immer noch wechseln. Aber der Vorschlag, die Zylinderdichtflächen oben und unten mit DirkHT abzudichten, werde ich auf jeden Fall übernehmen.   Wenn der Bremskraftregler neu und unbenutzt ist, sollten wir uns darüber austauschen. Meine Idee war, die Bremsanlage komplett mit allen Teilen zu erneuern, um dann auf DOT 5 Bremsflüssigkeit umzusteigen. Soweit ich bisher erfahren habe, geht das nur, wenn absolut keine Reste von DOT 3 oder anderen, nicht silikonhaltigen Bremsflüssigkeiten mehr im System enthalten sind. Deshalb suche ich einen neuen Bremskraftregler. Ansonsten würde ich Alles (bis auf den Bremskraftregler) erneuern und mit DOT 4 weiterfahren.
    • Naja, es gibt als Kolbenringpins halt auch spezielle Stifte (Kerbstifte), eben die die mache Kolbenhersteller verwenden, die an einem Ende, also das welches in den Kolben "eingeschlagen wird", nicht glatt sondern mit Kerben versehen sind. Die heben 99%ig wenn ordentlich gemacht. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung