Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Acma Typ N könnte auch passen. Dann wären auch die Löcher für das Emblem Sinn machen. Der 125er Motor auch ... aber der ist spanisch wenn ich es richtig gelesen habe. Ich würde auch mal bei Motovespa forschen. Augsburger paßt irgendwie nicht. Vielleicht kann der Bernd weiterhelfen, ist doch der spanisch Spezialist.

Geschrieben

wieso passt Augsburger irgendwie nicht? vielleicht hatten frühe VNA ja noch das Piaggiologo im Rahmen vorgesehen... Der Rest ist ja schon eindeutig richtung dt. VNA

 

Wenn ich mich nicht irre hatten Augsburger aus dieser Zeit gar keine Nr. eingeschlagen wo sonst die ital. Nr. steht.

Geschrieben

Ich sage schon mal vielen Dank für eure Tipps, ich werde hinten links an der Stelle die Farbe entfernen. Es ist ja eh kein Original Lack mehr und die Stelle verschwindet ja unter der Seiten Backe. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb thisnotes4u:

Nur der TÜV ist leider abgelaufen :-D

 

Die (italienische) Rahmennummer müsste auf der Gepäckbackenseite oberhalb der unteren Rahmensicke sein. Hatten die die Augsburger nicht trotzdem? Am rechten Trittblech hinten sind ja keine Löcher für das deutsche Schildchen zu sehen :dontgetit:

 

vor 9 Stunden schrieb Kebra:

Stark :thumbsup:

Das solltest du NICHT abmelden.

Kannst dann das Kennzeichen behalten.:-D

 

Grad gesehen...hat ja gar keinen TÜV :wow:

 

 

...zu langsam...

 

vor 9 Stunden schrieb nasobem:

Wo ist der TÜV Bepper? Sollte das die Mutter aller freiwillig zugelassenen 50er sein? oder ist das das vordere Kennzeichen?

:-D

 

 

 

TÜV-Plaketten gab es erst seit 1960 mit der Jahreszahl 61 (für die Kfz, die einer jährlichen Prüfung unterliegen). Die Kiste müsste also 1959 oder früher in den Verkehr gekommen sein. Ich würde mal intensiv nach den Befestigungslöchern der FIN und des Typschildes forschen. Die Augsburger 125 VNA/B hatten AFAIK - genau wie GS/3 und T4 - keine eingeschlagene FIN.

 

Nimm mal eine Digi-Cam oder dein Schmachtföhn und fotografier die rechte Seite des Tunnels von innen. Evtl. erkennst du die (meist 2) wie auch immer zugemachten Befestigungslöcher.  

 

Die Motornummer würde auch zu einer Augsburger VNA1 aus der ersten Baureihe von 1958 - 1959 (FIN lt. Literatur zwischen VNA1T 125.001 und 126.800). Zündanlage sollte dann von Bosch sein; vielleicht erkennt man das ja auf irgendeinem Bauteil der LiMa.

 

Ach ja: Edith brüllt gerade von unten: Hupe und Bohrbild der Befestigungslöcher des Rücklichtes könnten auch noch zur Wahrheitsfindung dienen. Wenn da nur 2 Befestigungslöcher auf der Karosserienaht und dazwischen ein Loch für die Durchführung der Kabel sind, isses wieder etwas sicherer eine dt. 125er VNA.

Bearbeitet von t4.
Edith
Geschrieben

Da der VDO-Tacho nicht in einen italienischem VNA-Lenkkopf passt und das Rücklicht eindeutig zu einem deutschen Modell gehört erhärtet sich nun die schon mehrfach geäußerte Vermutung "Vespa 125 Augsburg, VNA1 ...).

 

Such doch nochmal weiter, vielleicht finden sich auch noch die Alu-Schilchen mit der FIN.

 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb t4.:

TÜV-Plaketten gab es erst seit 1960 mit der Jahreszahl 61 (für die Kfz, die einer jährlichen Prüfung unterliegen). Die Kiste müsste also 1959 oder früher in den Verkehr gekommen sein.

[...]

Und auch wieder aus dem Verkehr gekommen sein, zumindest aus dem deutschen.

Geschrieben

Nicht zwingend. Eine 58er bis frühe 60er EZ könnte demnach noch plakettenfrei gewesen sein. Wobei es ja die "TÜV-"Untersuchung ja auch schon vorher gab (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/50-jahre-tuev-die-deutsche-hauptuntersuchung-a-169239.html).

 

Wenn aber der Tacho zu dem Roller gehörte, wären 31.000 km in ein bis zwei Jahren mit einer 125er Wanderdüne eine extrem spochtliche Leistung gewesen. Wie auch immer, der vermutliche Zeitraum im Straßenverkehr mit dem gezeigten Kennzeichen dürfte sich max. von 1958 bis 1963 bewegen. Sach ich mal so ...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb Thilo Christian:

Ist ja auch nur meine Meinung .... könnte ja auch eine verbastelte U sein

 

Ahhhhh Jaaaaa...

 

das könnte es natürlich ganz vielleicht auch sein.... alte Vespa halt:whistling:

Bearbeitet von Piloti Speciali
Geschrieben

Das Rücklicht könnte ich gebrauchen. ;-)

 

Jetzt braucht der Roller ja nur noch eine Fahrgestellnummer, falls die Plaketten damit nicht mehr auftauchen.

 

Von der Typisierung dürfte es sich um einen der drei markierten Roller handeln.

 

6774_2.thumb.jpg.068c5b63a8ab40f9e6fb5ce046694635.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Glückwunsch und allzeit gute Fahrt.   Ob da alles eingetragen ist , kann man natürlich so nicht sagen. Stoßdämpfer vorn ist ein BGM verbaut statt RS24 aber das wäre ja regelbar. Ansonsten ist der Fahrzeugschein gut gefüllt was immer gut ist aber kein Freifahrtsschein. Ich frag mich gerade was für ein Motor du verbaut hast? Im Schein steht nix ,also sollte der Sprint Motor verbaut sein. Geht aber nicht weil angeblich 221ccm. Der Vergaser ist für mein Empfinden auch Recht groß. Mach mal Fotos von der Motornummer ( kann mir vorstellen das es px200 Gehäuse ist ) und Motor .    
    • Keine ahnung… lös mal auf bitte… bin neugierig 
    • Hallo liebes Forum,   ich habe mir einen lang ersehnten Wunsch erfüllt und mir eine Vespa gekauft. Es ist eine deutsche 72er Sprint VLB1T35... Ich finde die Sprint wirklich toll aber ehrlich gesagt, kenne ich mich mit den Details (noch) nicht so gut aus. Ich wollte meine Vespa hier einmal vorstellen und hoffe, dass mir jemand jemand mit Fachwissen etwas mehr zu meiner Vespa sagen kann     Laut Fahrzeugschein sind 34 PS eingetragen? Ist das überhaupt möglich?? Ich bin schon einiges gefahren (nicht Vespas) aber das Teil geht wie Hölle. Nichtsdestotrotz macht die eingetragene Leistung mich stutzig. Die Sprint wurde angeblich bei Scooter&Service in Bispingen aufgebaut. Ein alter Tüv-Bericht aus Bispingen war auch dabei. Ansonsten weiß ich über die Historie nicht viel. Den Fahrzeugschein und ein paar Bilder habe ich mal angehängt...    Es sollte alles eingetragen sein, jedoch ist das verbaute Fahrwerk von BGM schon mal nicht Malossi/Bitubo   Keine Ahnung wie streng das in einer Kontrolle genommen wird bei dem Baujahr?    Danke für eure Einschätzung und viele liebe Grüße!    
    • Wie genau ist es denn in SH? Ich hab bei geringfügiger Erhöhung des Hebesatzes jetzt rund 150 Euro weniger p.a..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung