Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Hoffmann-Freunde,

ich habe immer noch originale Schlitzrohre für meine HA liegen,

soll ich diese anbringen oder nicht ?

Ich bitte um eure Meinung.

 

Heidevespa

HA Vespa Front.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo schwierige Frage die Hoffmann ist so oder so ein Traum.

Gruss Roland 

Bearbeitet von Roli12
Geschrieben

Ich würde die nicht montieren. Für meinen Geschmack sieht es ohne nicht schlecht bzw schlechter aus.

Es ist meiner Meinung nach immer ein Problem, dass die Schlitzrohre nur punktuell anliegen und dann den 

Lack durch Vibrationen kaputt machen. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Eckhex:

Ich würde die nicht montieren. Für meinen Geschmack sieht es ohne nicht schlecht bzw schlechter aus.

Es ist meiner Meinung nach immer ein Problem, dass die Schlitzrohre nur punktuell anliegen und dann den 

Lack durch Vibrationen kaputt machen. 

Naja originale bestechen ja durch echt gute Passgenauigkeit und 1x montiert können sie ja auch dran bleiben...

 

Ich würd es machen Gerd... oder du verkaufst sie mir im Mai ;-)  (Scherz, ich geb mein ganzes Geld den Tag für euren Zwiebelkuchen und B-Wurst aus)

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Devils wingman:

Bevor ich mich frag ob ich das Schlitzrohr montiere oder nicht würd ich mal checken weshalb der Kotflügel so schief is. 

Die sitzen in dem Fall wirklich werksmässig oft schon krumm drauf

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Piloti Speciali:

ehrlich?

 

Naja, klar ist doch, dass er deutlich schneller ausfranst und somit schneller den Weg allen Iridischen gehen wird,  wenn er am fahrenden Roller hängt.

 

Und wenn es so wäre, wie greatride schrieb:

 

vor 2 Stunden schrieb great8ride:

Sind doch nicht teuer

 

... dann bräuchte man darum ja auch kein Bohei machen.

Aber der Wimpel oben sieht für mich aus wie ein altes Original, und die sind (vor allem im guten Zustand) nicht nur immer schwerer, sondern (zumindest in meinen Augen) auch nur sehr teurer zu kriegen.

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb gattinator:

Die sitzen in dem Fall wirklich werksmässig oft schon krumm drauf

 

Sehe ich (auch bei Messerschmitt so)!

 

Insofern würde ich das eher andersherum betrachten und sagen, wenn der Koti 100%ig gerade sitzt, ist höchstwahrscheinlich etwas krumm... :laugh:

  • Like 1
Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Wurtsasse:

 

Naja, klar ist doch, dass er deutlich schneller ausfranst und somit schneller den Weg allen Iridischen gehen wird,  wenn er am fahrenden Roller hängt.

 

Und wenn es so wäre, wie greatride schrieb:

 

 

... dann bräuchte man darum ja auch kein Bohei machen.

Aber der Wimpel oben sieht für mich aus wie ein altes Original, und die sind (vor allem im guten Zustand) nicht nur immer schwerer, sondern (zumindest in meinen Augen) auch nur sehr teurer zu kriegen.

Sorry meinte nur die Stange bzw. Halter

Geschrieben

nun bin ich einen Schritt weiter.

Der Kotflügel ist gerichtet und eine langgehegte Stoßstange montiert.

Der Wimpel ist in andere Hände übergegangen und die Schlitzrohre haben im unteren Bereich eine

Biegung die nicht so recht passen will. Mit zuviel Druck geht auch nicht, da die Lackierung nicht beschädigt

werden soll. Vielleicht bringe ich noch zwei originale Plaketten an und dann geht es im Juni nach Nandlstadt.

 

Gruß Heidevespa

HA Front.jpg

  • Like 2
Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Heidevespa:

nun bin ich einen Schritt weiter.

Der Kotflügel ist gerichtet und eine langgehegte Stoßstange montiert.

Der Wimpel ist in andere Hände übergegangen und die Schlitzrohre haben im unteren Bereich eine

Biegung die nicht so recht passen will. Mit zuviel Druck geht auch nicht, da die Lackierung nicht beschädigt

werden soll. Vielleicht bringe ich noch zwei originale Plaketten an und dann geht es im Juni nach Nandlstadt.

 

Gruß Heidevespa

HA Front.jpg

Jawohl schaut schon besser aus:thumbsup:

p.s. Was ist in Nandelstadt?

 

Geschrieben

in Nandlstadt, im Hallertau. findet vom 29. Juni bis zum 1. Juli 2018 ein besonderes Vespa-Treffen statt.

Der Vespa-Veteranen-Club Deutschland feiert dort sein 30jähriges Bestehen.

P.S. Nandlstadt liegt zwischen Pfaffenhofen und Landshut.

 

Heidevespa

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Heidevespa:

in Nandlstadt, im Hallertau. findet vom 29. Juni bis zum 1. Juli 2018 ein besonderes Vespa-Treffen statt.

Der Vespa-Veteranen-Club Deutschland feiert dort sein 30jähriges Bestehen.

P.S. Nandlstadt liegt zwischen Pfaffenhofen und Landshut.

 

Heidevespa

Das ist ja um die Ecke, sollte ich eigentlich mal vorbeischauen 

danke

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, so sieht das aus uns steht auch so in der Artikelbeschreibung.    Die SILENT Serie   Unsere SIP Performance ?SILENT? Auspuffanlagen kommen inklusive unserem hauseigenen ?SILENT? Schalldämpfer. Der sorget für eine deutliche Reduzierung des Auspuffgeräusches ohne Leistungsverlust zu verursachen.
    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung