Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSFwa: Temperaturen am Arbeitsplatz


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Chef hat die Zentralheizung kaputt gehen lassen.

Wird gerade repariert. Alles schön und gut.

Bei Arbeitsantritt hatten wir im Büro, leichte Tätigkeit im Sitzen, 12,5 °C.

Nach vier Stunden sind es immerhin schon 16 °C.

Ist shice, die BG findet das sicher nicht lustig.

Er hat auch jedem angeboten für 2-3 h nach Hause zu gehen.

Aber: was DARF man tun, wenn es zu kalt/zu heiß ist? Einfach gehen?

Müssen die Stunden nachgearbeitet werden?

Hier sind alle geblieben, das Termindruck in den Projekten. Es sitzen halt alle mit Schal und Jacke da. Aber angenehm ist anders.

Geschrieben

Unabhängig der Regeln, was man darf und was nicht, würde ich mir eine Elektroheizung mit Gebläse hinstellen für.die eigene Befindlichkeit.

2000W findet Dein Chef bestimmt auch nicht prickelnd, aber Deine Gesundheit sollte vorgehen.

 

Bei uns ist auch immer schweinekalt, bin aber auch nur 1x pro Woche im Büro.

Die Heizkörper sind komplett überfordert und ballern 24h rund um.  die Uhr.

Wenn man die Bürotür zu macht, ist man zwar einsam aber dann geht's.

Geschrieben

Das ist in den Arbeitsstättenrichtlinien ASR A3.5 geregelt:

 

Mindestwert für Arbeitsräume mit überwiegend sitzender Körperhaltung und leichter Tätigkeit ist +20°C. In Abs. (2) heißt es:
"Werden die Mindestwerte nach Tabelle 1 in Arbeitsräumen auch bei Ausschöpfung der technischen Möglichkeiten nicht erreicht, ist der Schutz gegen zu niedrige Temperaturen in folgender Rangfolge durch zusätzliche

- arbeitsplatzbezogene technische Maßnahmen (z.B. Wärmestrahlungsheizung, Heizmatten),

- organisatorische Maßnahmen (z.B. Aufwärmzeiten) oder

- personenbezogene Maßnahmen (z.B. geeignete Kleidung)

sicherzustellen."

 

Das würde ich jetzt so interpretieren, dass Schal und Jacke zumindest übergangsweise okay sind und das Angebot eures Chefs heimzugehen schon großzügig ist. Ob ihr das nacharbeiten müsstet, würde ich halt mit dem Chef klären.

 

Wenn es zu heiß ist (ab über +26°C) gibt es einige Regeln, die mir aber zu viel zum Abtippen sind, z.B. Lockerung der Bekleidungsregelungen (also Bikini/Badehose :-D) bis hin zur "Bereitstellung geeigneter Getränke" :cheers:

  • Thanks 1
Geschrieben

Ok, Klamotten anziehen bringt halt über Stunden irgendwann auch nix mehr. Irgendwann kriechts rein.

Morgen sollte die Heizung wieder funzen...

Geschrieben

Hm, hab es immer zu warm im Büro: im Winter so locker 26-28grad, Sommer ü30.

Aber mit Bikini sitzt hier leider niemand, ok bei manchen zu Glück :-D

Aber vor ein paar Jahren war hier auch mal die Heizung verreckt, dürfen dann eher heimgehen. War uns freigestellt, aber natürlich sind alle geblieben...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das ist ja ähnlich meinem Problem, nur leider kann ich nicht einmal nachfragen bzw. es korrigieren lassen da keiner antwortet.
    • Guckst du weiter oben….da war einer schneller 😆
    • Alles original, Stoffi 60er Welle mit milden SZ & si 26 hatte ich mim Sport knappe 24 Pferde am Rad   Auspuff war ein SR 2   War nett aber nicht die Erfüllung…..machte relativ schnell bei knapp 6500 wieder zu.
    • Gut, dann doch…   In jedem aktuellen Maschinenbau Handbuch steht, das sämtliche kraftschlüssige Sicherungselemente (auch Nordlock) nicht den Spezifikationen einer sicheren Losdrehsicherung ab Festigkeit 8.8 entsprechen!   Hier gilt es eine Stoffschlüssige oder Formschlüssige Sicherung herzustellen!   Nicht ohne Grund haben sich die Normen und Spezifikationen die letzten Jahrzehnte verändert und das ist auch gut so!   Mein tägliches Geschäft ist, solche Dinge zu berechnen und zu konstruieren … braucht man eine Abnahme und haftet für die Ausführung, ist man gut beraten Normen über zu erfüllen!   Zurück zur Vespa: Ich habe schon unzählige lose Felgen, abgerissene Bolzen, ja sogar abgerissene Hauptwellen gesehen (weil nach fest kommt ab), da ist mal das 1. Problem, den Drehmoment Angaben für Gewinde sind kein Wunschkonzert! Und da sind wir noch lange nicht beim sichern und erhalten des Anzugsmomentes!   Kurz um, wer nicht Glücksspiel betreiben will, sollte kleben oder eine gute Unfallversicherung abschließen (wenn die dann noch hilft)   Da hilft es auch nicht, wenn „Sprengringe“ oder „Federscheiben“ besser sind als nichts, denn lose können sie dennoch werden und dann ist es schnell mal zu spät!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung