Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist eine Frage der Wärmeübertragung.

Die Wärme des Getriebeöls wird durch die Oberfläche des Gehäuses aufs Alu übertragen, muss dann "durch" das Alu nach draußen um von der Umgebungsluft aufgenommen zu werden.

Dazu fungiert dickeres Material als Wärmespeicher.

 

Wärmeübergang von Flüssigkeit auf Alu funktioniert sehr gut, von Alu auf Luft eher nicht so gut (Stichwort Wärmeübergangskoeffizient. Ist auch der Grund warum ein wassergekühlter Zylinder keine Kühlrippen im Wasser benötigt). Daher wäre die Oberflächenbeschaffenheit innen egal, wohingegen außen Oberflächenvergrößerung von Vorteil ist.

 

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Streber! :-D

 

Ich sehe schon an der Unterseite kühlrippenmäßig befräste Gayhoise (wie bei ner Ölwanne) und Luftleitkanäle aus Carbon. Wie siehts denn eingentlich mit der Temperaturbeständigkeit z.B. beim MTX 75w/140 aus?...ab welcher Temperatur steigt das aus? Ne Bohrung inkl. Gewinde ist schnell gesetzt und die Einschraubthermometer aus dem 4t-Motorradbereich sind recht erschwinglich.

 

 

@lokalpatriot

Köpfe, es waren schwarz lackierte Köpfe...und die waren so kalt, dass es zwischen den Rippen manchmal geschneit hat. Das hatte aber zur Folge, dass sich der schwarze Lack und die weißen Schneeflocken gegenseitig aufgehoben haben. Ahrrg, verdammt! :-D

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Oder vielleicht Ölkühler + Pumpe einbauen?

 

Die Frage ist halt ob dafür nicht zu viel Luft im System ist?

Bearbeitet von Han.F
Geschrieben

Gibts den Zylinder zukünftig auch mit normaler Verschraubung von oben? Eventuell sogar so, dass man ihne ohne Kopfdemontage wechseln kann?

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb BKFlash:

Gibts den Zylinder zukünftig auch mit normaler Verschraubung von oben? Eventuell sogar so, dass man ihne ohne Kopfdemontage wechseln kann?

Für ausenliegende Stehbolzen ja, M200 nein denn das würde das geile Überströmlayout und dessen Spülung ruinieren... 

So wie er jetzt ist bekommst ihn auch runter ohne den Kopf zu demontieren.

Geschrieben (bearbeitet)

:laugh: :blink:

 

 

Ich glaub' ja, dass diese komischen Weißwandreifen nur dazu da sind, damit man aufm Treffen in "beladenem Zustand", schweinische Botschaften etc. per Edding austauschen kann. :-D

 

 

 

Bearbeitet von Smallframeschüttelhippe
Rwchscjreivung
  • Like 1
  • Haha 4
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Megatron:

Na was haben die Reifen denn für einen km/h- Index?:-D;-)

Die cst oder wie die heissen in 100/80-10 glaub 140 ;) hab ich auch *g*

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb karren77:

das mit der polradmutter interessiert mich aber in echt. da passt doch nie eine nuss zwischen. oder hab ich n brett vorm koppf?

Zuerst Lüra abmachen, ganz easy :-D

Geschrieben

@egig: wenn man die aussenliegende Version verbaut, muss man am Block aufschweißen? Wie ist das gedacht? Mit Adapterplatte wird alles zu hoch und dann passt nix mehr.

 

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb BKFlash:

@egig: wenn man die aussenliegende Version verbaut, muss man am Block aufschweißen? Wie ist das gedacht? Mit Adapterplatte wird alles zu hoch und dann passt nix mehr.

 

Anfang des Jahres kommt der Fabbri Motorblock dort ist genug Platz für die ausenliegenden, oder zn BSG Block oder Gpone, muss ja nicht zwingend der Quattrini verwendet werden.

 

Mit dem Fabbri kommt man sofort auf 64 Hub und anschliesend experimentiere ich mit mehr Bohrung aber ist aktuell mal Zweitrangig da ich wieder ne Serie bauen muss um alle wartenden ruhig zu stellen und kommenden Winter/Frühlinh ist dann wieder etwas Zeit für Tests

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb egig:

Anfang des Jahres kommt der Fabbri Motorblock dort ist genug Platz für die ausenliegenden, oder zn BSG Block oder Gpone, muss ja nicht zwingend der Quattrini verwendet werden.

 

Mit dem Fabbri kommt man sofort auf 64 Hub und anschliesend experimentiere ich mit mehr Bohrung aber ist aktuell mal Zweitrangig da ich wieder ne Serie bauen muss um alle wartenden ruhig zu stellen und kommenden Winter/Frühlinh ist dann wieder etwas Zeit für Tests

Leistungstechnisch bietet die Sache bestimmt noch viel Potential aber du hast schon schwer einen an der Mütze, WA? Simmer uns einig? :-D

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Megatron:

Leistungstechnisch bietet die Sache bestimmt noch viel Potential aber du hast schon schwer einen an der Mütze, WA? Simmer uns einig? :-D

 

Schon alleine wenn man hier mitließt deutet darauf hin dass man selbst auch einer von dieses Sorte ist und wären wir nicht alle so bekloppt ,wären wir ja vermutlich so lausige Harley oder Plastik fahrer. Wo dann das Sommerliche High light ist, von der Fachmännischen Werkstatt das Öl wechseln zu lassen und so ne Akapopovic Furzanlage dranmachen zu lassen um sich den kommen Sommer unter gleichgesinnten Spastis feiern zu lassen:-D

 

Sorry füe OT ber bei diesem Thema werde ich immer leicht emozional:censored:

  • Like 5
  • Thanks 2
  • Haha 8
Geschrieben
Gerade eben schrieb FOX Racing:

 

 

Kommt dann der Egig 300ccm Zylinder?? :drool:

Also tests devinitiv aber ob der jemals mal auf dem Markt kommt ist ein anderes Thema, ich glaube das hällt kein Getriebe oder Achse mehr aus , zumindest so wie wir den SFMotor kennen

  • Like 1
Geschrieben

Das mit Getriebe usw glaub ich gerne!

 

Da jetzt ja nicht gerade wenig Firmen diverse Motorgehäuse und Zylinder auf den Markt werfen und die Problematik mit Getriebe nicht mit ins Lastenheft aufnehmen.

 

Warum ist es nicht möglich einen Motor zu konstruieren, wo man gleich ein stabiles 5 oder 6 Gang KTM oder ähnliches Getriebe unterbekommt???

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Minuten schrieb FOX Racing:

Das mit Getriebe usw glaub ich gerne!

 

Da jetzt ja nicht gerade wenig Firmen diverse Motorgehäuse und Zylinder auf den Markt werfen und die Problematik mit Getriebe nicht mit ins Lastenheft aufnehmen.

 

Warum ist es nicht möglich einen Motor zu konstruieren, wo man gleich ein stabiles 5 oder 6 Gang KTM oder ähnliches Getriebe unterbekommt???

 

Also bestehende Motorrad Getriebe am Markt sind sehr schwär zu adaptieren auch bei geänderten Achsabständ bleibt alles eng, da bleibt nur eine neukonstruktion übrig und das betrifft dann das gesamte innenleben.

Ne große Firma wie Polini Parmakit usw könnte die kosten stemmen aber eine kleine Schmiede wie es sie zu genüge gibt kann da nicht mal eben 100.000 euro in die Hand nehmen und drauf loslegen

 

Wir haben das schon mal durchgerechnet und so ein Motor würde im Handel um die 9000-10.000 euro kosten 

 

Bearbeitet von egig
Geschrieben (bearbeitet)

War nicht auf dich bezogen!

 

Bei langsam ü60 wären aber so 10.000 gut investiert, wenn es dauerhaft hält. Wobei es schon Quatsch ist, denn dann stößt der Rahmen auch mal an seine Grenzen......wenn die original Optik bleiben soll. 

 

D.h. wird langsam das Getriebe dann zum Verschleißteil:-D 

Bearbeitet von FOX Racing

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung