Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich hab' 'nen dr50, den ich auf 'ne special bauen möchte. leider waren bei dem kolben keine kolbenbolzenclips dabei... welche clips gehören denn zum dr50? seegerringe oder die gebogenen drahtringe?

r

Geschrieben

hallo rasputin,

das ist, soweit ich weiß, vom Herstellungsjahr abhängig. "Früher" waren bei DR richtige Seegerringe im Set, irgendwann haben sie dann auf recht einfache Clips umgestellt. Die Nut ist sowieso bei allen Kolben mit 12 mm Kolbenbolzen gleich- da passen die alte und neue Ausführung gleich gut.

Ich mach in letzter Zeit wegen der leichteren Montierbarkeit grundsätzlich die Clips rein. :-D , Bobcat

Geschrieben

So sieht es aus wen die clips nicht richtig in der nut montirt wurden*gg*

Der Teufel stekt halt im deteil :wasntme:

ach übrings passen beide draht und clipse :-D

Geschrieben

Es sind gebogene Drahtringe, habe mir erst im Januar den 50 ccm DR Satz beim Scooter Center geholt, da er eine günstige alternative zum original Zylinder ist.

Geschrieben

...wie schon gesagt...: Es passen sowohl die Drahtclips, als auch die Seegeringe. Aus Bequemlichkeitsgründen, oder vielleicht weil kein 16-jähriges Kid eine Seegering-Zange hat, sind die Hersteller immer mehr auf die Drahtdinger umgestiegen. Wichtig ist, dass die Clips ordentlich "stramm" in der Nut sitzen, dann kann auch nix passieren... King Olli

Geschrieben

Da haste aber ne schöne liste raugekramt*gg*

dachte haste keine langeweile??? :-D

Ich verwende immer nur die clipse weil sie einfacher zu verbauen sind! und zur info ich fahre seit jahren mit DR und clipsen

Früher gab es auch nur die clipse von DR sind die gleichen wie die drahtdinger*gg* :wasntme: :wasntme:

Geschrieben

Hi Rasputin,

hast recht, in den DIN-Normen sind je nach Sicherungsringart unterschiedliche Nutformen vorgesehen.

Wenn wir uns aber die Nuten in unseren ASSO-, Piaggio- und wie sie alle heissen mögen -Kolben genauer ansehen, werden wir feststellen, daß allesamt mehr oder weniger das eckige (für Seegerringe) gedachte Profil aufweisen. Und trotzdem setzen die Hersteller weitgehend seit einiger Zeit fast ausschließlich Drahtclips ein. Warum sollten wir es dann nicht auch so machen?

Übrigens zeigt dein Foto einen defekten, gebrochenen Seegerring in seiner "Idealnut"! Ich denke mal, daß der billige Drahtring (Clip) elastischer ist als ein malträtierter, spröder Seegerring.

Greets, Bobcat

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung