Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hallo zusammen, ein thema welches interessant ist drüber zu reden und vielleicht anregungen zu finden ausser den krebs herauszuscheneiden und blech zu erneuern.

die welle im beinblech vorne mittig. wer kennt sie nicht (ausserhalb deutschlands) der lack ist schön, alles stimmt und dann der blick hinter den koti.

x wie entsteht sie?

x wie kann ich sie richten?

 

ich hoffe es wird spannend lg jürgen

19807270_10211129553768930_1640086161_o.jpg

Bearbeitet von ets125
Geschrieben

Meisten entsteht die Welle durch einen Rumms am Vorderrad, welcher den Rahmen leicht verziehen laesst.

 

Dieser Verzug muss wieder raus.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb ets125:

hallo zusammen, ein thema welches interessant ist drüber zu reden und vielleicht anregungen zu finden ausser den krebs herauszuscheneiden und blech zu erneuern.

die welle im beinblech vorne mittig. wer kennt sie nicht (ausserhalb deutschlands) der lack ist schön, alles stimmt und dann der blick hinter den koti.

x wie entsteht sie?

x wie kann ich sie richten?

 

Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt hat der @Kebra in nem Topic das ich auf die Schnelle nicht mehr finden tu einiges zum Richten der Vespa Rahmen mit Welle hinterm Koti geschrieben.

So mit Gabel raus und langes Roär durch und den aufgespannten Rahmen dann wieder geradeziehen.

Tu ihn mal an PM'sen.

Bearbeitet von anfahrer
Geschrieben

Es gibt auch Rahmen, die eine Welle haben und nicht verzogen sind. Kommt oft vom jahrzehntelangem Bordstein hoch und runtergebollere ...

 

Kebra hat das in seinem Sprinter Topic perfekt erklärt wie es funzt!

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb oehli:

Meisten entsteht die Welle durch einen Rumms am Vorderrad, welcher den Rahmen leicht verziehen laesst.

 

Dieser Verzug muss wieder raus.

Hmm...das denk ich nicht.

Der Rums von vorne verbiegt eher die Gabel.

Bedenke, die Wellen sind meißt in eine Richtung.

Das kommt vom zu schnell den Bordstein hochfahren.

Da sind die SF-Rahmen leider etwas "Torsionsschwach".

LF ist da stabiler.

 

Wie PhiLA gerade schrieb, ich bin zu langsam..., hab ich das im Sprinter-Topic beschrieben.

Die Methode mit der Lasche öffnen und so.

Bei wenig verzogenen Rahmen kann man auch ohne Lasche richten.

Vorrausgesetzt der Rahmen ist wo gut befestigt, verschraubt.

Beim Richten bekommt man zwar die "Gegenwelle", also hinterher eine X-Welle.

Die kann man dan mit einem Wichser (Zughammer) rausholen.

Habs noch nicht gemacht, steht aber akut an. Muß nur schauen wann der

Nachbar zeit hat. Der hat so ein spezielles "Schweißgerät-Zughammer in einem"-Teil,

das geht dann recht schnell. Zur Not könnte mann M4 oder M3 Gewindestangen anschweißen,

an denen man dann mit dem Zughammer ansetzt. So einen Wichser muß ich mir noch bauen.

Das könnte evtl. auch die Olack-schonendste Methode sein, weil man nicht die kompl.

Lasche wieder zuschweißen muß, sondenr nur die Stifte/Gewindestangen punktuell anschweißen.

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb ets125:

hallo zusammen, ein thema welches interessant ist drüber zu reden und vielleicht anregungen zu finden ausser den krebs herauszuscheneiden und blech zu erneuern.

die welle im beinblech vorne mittig. wer kennt sie nicht (ausserhalb deutschlands) der lack ist schön, alles stimmt und dann der blick hinter den koti.

x wie entsteht sie?

x wie kann ich sie richten?

 

ich hoffe es wird spannend lg jürgen

19807270_10211129553768930_1640086161_o.jpg

 

Ich würde erstmal den Rahmen durchpeilen.

Deine Welle sieht jetzt eher voll harmlos aus.

Das würde ich ohne Lasche richten.

Vor allem wenns Olack ist.

Hast du beim fahren gemerkt das er krumm ist ?

 

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb Kebra:

Hmm...das denk ich nicht.

Der Rums von vorne verbiegt eher die Gabel.

Bedenke, die Wellen sind meißt in eine Richtung.

Das kommt vom zu schnell den Bordstein hochfahren.

Da sind die SF-Rahmen leider etwas "Torsionsschwach".

LF ist da stabiler.

 

Exakt :thumbsup:

Geschrieben

Ich meinte ja den Rums von unten und nicht von vorne :-D.

 

Die gezeigte Welle finde ich jetzt nicht so schlimm, als das ich da möglicherweise was verschlimmern würde.

Geschrieben

Naja, was heißt verschlimmern?.........

Schlimm vllt. ist ein schwaches X bei ihm.

Dafür wäre der Rahmen aber gerade...;-)

 

Oder, wenn man beim Kurven-Fahren keinen Unterschied zu Re. + Li. spürt,

würde ich garnix machen.

Unser Motor hängt eh einseitig im Rahmen, da muß ein "kleiner Verzug" beim

Fahren nicht zwingend auffallen.

Geschrieben

Meine Nuova hat auch eine X-Welle.

Da haben die Italiener den Rahmen einfach wieder "zurückgedreht".

Mir egal wie das aussieht, der Rahmen ist gerade. Hab ihn vermessen und Durchgepeilt.

0107201118029.thumb.jpg.21ed0dbd048efbffd88f0764650bd23a.jpg

Geschrieben
Am 18.2.2018 um 13:21 schrieb Kebra:

Die kann man dan mit einem Wichser (Zughammer) rausholen.

Habs noch nicht gemacht, steht aber akut an. Muß nur schauen wann der

Nachbar zeit hat. Der hat so ein spezielles "Schweißgerät-Zughammer in einem"-Teil,

das geht dann recht schnell. Zur Not könnte mann M4 oder M3 Gewindestangen anschweißen,

an denen man dann mit dem Zughammer ansetzt. So einen Wichser muß ich mir noch bauen.

Das könnte evtl. auch die Olack-schonendste Methode sein, weil man nicht die kompl.

Lasche wieder zuschweißen muß, sondenr nur die Stifte/Gewindestangen punktuell anschweißen.

Das geht erstaunlich einfach und sehr feinfühlig

BA6D9D90-C44B-4B7E-9202-B086EC17559F.jpeg

  • Thanks 1
Geschrieben

Habe selber schonmal ne Primavera mit der Welle versehen. Bei ca 15 km/h auf Schotter abgelegt, danach Welle im Rahmen. Meiner Meinung nach danach nichts krumm oder so. Insofern muss man wirklich erstmal messen und schauen bevor man da ran geht. Gibt Welle und Welle.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information