Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

also da alle hier im leistungsfieber sind, habe ich mir das homedynozeug angeschaut.

habe ich das richtig verstanden?

die sorftware errechnet aus der drehzahländerung beim beschleunigen (übersetzung, gewicht, luftwiderstand CW wert und fläche,....) die leistung.

bei einem auto ist mir das klar, aber wie bekomme ich den cw wert und die fläche des rollers mit fahrer????

oder muss ich diese werte von einem richtigen prüfstandlauf zurückrechnen(damit ich auf cw*fläche komme)bzw. in der software die parameter solange verändern das die leistung gleich ist???

sollte der fahrer nackt fahren(damit der luftwiderstand immer gleich bleibt)?

hat jetzt schon jemand den homedyno getestet???

Geschrieben

mach dir doch nicht so nen Kopf. ;)

Du spielst solange an dem Widerstandsbeiwert rum, bis eine kurve rauskommt, die deinem letzten Prüfstandsausdruck einigermassen entspricht und dann reicht das, wenn du immer die gleichen bedingungen einstellst, um VERGLEICHE anzustellen. Für Absolutwertbestimmungen ist der Homedyno aufgrund der Punkte die du eben genannt hast, nicht geeignet.

Aber das macht auch nix. Du willst doch eigentlich nur wissen, ob deine letzte Schrauberaktion ein plus gebracht hat.

Und wie die anderen Diskussionen gezeigt haben, kannst du dich sogar auf die Absolutwerte der teuren Prüfstande nicht verlassen. Die taugen scheinbar auch nur für Vergleiche.

Ach ja...ich denke, es reicht, wenn du immer die gleiche Jacke anziehst...brauchst nicht nackt fahren. Ausserdem spielt der Cw-Wert sowieso erst bei höheren Geschwindigkeiten eine signifikante Rolle! Ich würde den Test sowieso eher im 1. oder 2. Gang machen...bei diesen Geschwindigkeiten (40 -60 Km/h) dürfte der Luftwiderstand dann wirklich nicht die Hauptrolle spielen...

Ich muss das Ding endlich mal basteln und ausprobieren...

ich guck mal, ob ich noch so zwei Widerstände rumfahren hab...dann ist das nämlich in 10 Minuten erledigt.

:D

Geschrieben

der widerstandsbeiwert hat doch nichts mit der leistungskurve gemein. der widerstand ist doch nur für den drehzahlgeber gedacht. wenn du den widerstand änderst, dann verändert sich doch nur der ausschlag der WAV kurve.

die anpassung an den luftwiderstand wird in der software vorgenommen.

so glaub ich es verstanden zu haben.

Geschrieben

oben rede ich ja auch nur von dem Luftwiderstand!

die Widerstände (elektr.) in meinem letzten Satz haben nix mit dem oben geschriebenen zu tun. ich hab das nur in dem letzten Satz geschrieben, da man ja zum Bauen der schaltung zwei elektr. widerstände braucht.

Geschrieben

habe nicht richtig gelesen. sorry.

aber wenn das funzt, ist es bestimmt eine geile sache.

evtl. muss mann noch die richtige kurve aus der aufzeichnung filtern.

probiers endlich aus!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!1

Geschrieben

So....Kabelei ist gebaut! Hab mir sogar einen kleinen Poti eingelötet, damit ich die Signalstärke variieren kann....

In den nächsten Tagen werd ich die ersten "Aufnahmen" machen ;)

Mann, bin ich gespannt!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information