Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Ihr Lieben.

Ich überlege meine Vespino von 1969 abzugeben, da ich gerne ein anderes Projekt damit finanzieren will.

1. Serie mit Rundkopf echte deutsche Auslieferung.

 

Optischer Zustand siehe Bilder.

Motor dreht, der Roller das "Moped" wurde aber lange nicht bewegt. Steht auch schon einige Jahre jetzt bei mir in der Garage.

Wollte ihn mal zum ausstellen herrichten.

 

Olack ist drunter, wurde mit ähnlichem Farbton mit Spraydose übertüncht.

 

Wäre mal dankbar für Eure Einschätzungen.

 

6.jpg

1.jpg

2.jpg

7.jpg

3.jpg

4.jpg

5.jpg

Bearbeitet von kojote78
Geschrieben

Möchtest du eine preisliche Einschätzung oder eine optische Bewertung? Vespinos werden immer mal wieder angeboten für roundabout 500-700€ je nach Zustand


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben (bearbeitet)

Mir war neu, dass es Vespinos auch offiziell in Deutschland gab, was ja nach dem Typenschild zu urteilen tatsächlich der Fall zu sein scheint. Mich wundert nur, dass darauf als Hersteller Piaggio/Genua angegeben ist, während die Rahmennummer doch eher spanisch wirkt, weil z. B. das italientypische "T" für telaio fehlt und diese Mopeds m. W. in Spanien hergestellt wurden. Steht auf dem 6-Eck-Logo unter dem Scheinwerfer denn Piaggio oder Motovespa? Tacho Veglia Borletti oder Bressel? 

 

Preislich finde ich eine Einschätzung schwierig, da hierzulande sowas eher selten angeboten wird, vor allem als "deutsche" Ausführung. Ersatzteilversorgung geht wahrscheinlich nur über spanische Quellen, würde deshalb und wegen Ü-Lack auch 500 Euro max. schätzen.

 

Ist halt in D eher ein Nischenmodell für den interessierten Sammler, der sonst schon alles hat und deshalb kaum mit dem Preishype wie bei Ciao oder V50 vergleichbar. 

Bearbeitet von sidewalksurfer
Geschrieben
Am 24.2.2018 um 10:38 schrieb Kebra:

Ich würde da garnicht so auf den Papieren rumreiten.

Entweder es gefällt ===> kaufen,

oder bleiben lassen.

die frage ist, ob es tatsähclich eines für den deutschen markt war..

und auch die frage, ob in den papieren motovespa madrid oder vespa genua als hersteller drin steht...

Geschrieben

Ohne Papiere könnte es schwierig werden. Die Daten sind beim Tuev nicht hinterlegt und mein Pruefer akzeptierte vor 5 Jahren keine spanische Kopie.

  • Thanks 1
Geschrieben

Daten sind nicht so das Problem, die Vespino hatte eine ABE für Deutschland. Nummer ist 6494. Die ist auch für den Prüfer zugänglich. Scheinbar wurden die 68-69 (evtl noch 70) verkauft.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hi kojote78,

habe auch eine Vespino, aber leider ohne deutsche ABE. Mein Tüvprüfer meinte er bräuchte eine deutsche Kopie um mir eine Vollabnahme abzunehmen.

Könntest du mir eventuell eine Kopie senden :)

Wäre dir sehr dankbar für eine Antwort.

 

Gruß Tommy

Geschrieben
Am 26.2.2018 um 07:22 hat matzmann folgendes von sich gegeben:

Daten sind nicht so das Problem, die Vespino hatte eine ABE für Deutschland. Nummer ist 6494. Die ist auch für den Prüfer zugänglich. Scheinbar wurden die 68-69 (evtl noch 70) verkauft.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

 

Gelesen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Tag liebes Forum. Ich habe Probleme mit meiner Vespa PX80. Den Motor habe ich Komplett revidiert mit neuen Lagern Simmeringen und Dichtungen. An sich läuft die Vespa auch sehr gut. Ein Problem habe ich allerdings, wenn ich die Gänge voll ausdrehe und dann hochschalte gibt es eine Fehlzündung. Der Motor zieht danach aber wieder normal durch, sie scheint sich zu verschlucken.   Ich habe schon sämtliche Kombis an Düsen Probiert leider bekomme ich das Problem nicht in den Griff. Mein Kumpel fährt dieses Setup auch, bei ihm ist genau das gleiche Problem.   Derzeit ist Verbaut Malossi 139  Überstromer am Block angepasst. Mazuchelli Rennwelle SI 24/24E Wanne und einlass angepasst ND 52/140  55/160 58/160 getestet Hauptdüse 118 Auspuff Megadella v1.4c3cslx Zündung auf 18° vor OT Drehschieber nicht angetastet ohne Riefen oder Macken.   Sollte ich mal den SI 20/20 testen?   Vielen Dank schonmal für Tipps.  
    • nicht gut und zu weit unten! Abstand unten ca 2-3mm vom Absatz.  
    • Habe den Lagerring vor dem aufsetzen erst auf 120grad/30minuten und dann nochmal 140grad/15minuten erhitzt, KW kam aus der Kühltruhe. Waren die Temp zu hoch oder passt das so? Der Ring war vorher Silber.  
    • Erst einmal kein Grund zur Panik. Ich fahre auf meiner 125er das 80er Ölpumpenzahnrad mit um die 1:80 bei vollsynthetischem Öl und das schon seit vielen zig tausend Kilometern.   Hast du ein Foto vom Ölpumpendeckel innen? Es gibt da Varianten.   Die Ölpumpe weiß nichts von Mischungsverhältnis oder Hubraum oder so. Sie fördert eine bestimmte Menge und gut ist. Hat der Motor zB einen Verbrauch von 3l Benzin auf hundert km und das entspricht einem Mischungsverhältnis von 1:33 und du baust den Motor um und er verbraucht nun 6l Benzin auf hundert km, dann entspricht das plötzlich einem Mischungsverhältnis von 1:66, obwohl die Ölpumpe nichts anders als vorher macht. Von daher würde ich erst einmal den Benzin-Verbrauch pro 100km erforschen, dann kann man mit dem realen Verbrauchswerten der Original 150 oder 200er Motoren vergleichen und dann zum gewünschten Ölpumpenzahnrad greifen.
    • Schreib Frederico an, Whatsapp ist auf der Website. Spätestens am Montag…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung