Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tag Leute

 

Bin mal so frei und eröffne ein Topic zu oben genannten Zylinder.

 

Hat da in der Zwischenzeit wer was gemacht/aufgebaut?

Ich weiß es gibt mittlerweile gute Alternativen.

Bin aber kein Freund vom "draufstecken"!

 

Nach längerer Schrauber Abstinenz hab ich mal wieder was getan und bin mit dem Motor so gut wie fertig!

 

Mir fehlt nur noch ein Ansauger. Gibt es da was fürs C2 für nen 39 dello?

 

Freue mich über rege Teilnahme!

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb ruckusbmx:

Gibt es eigentlich überhaupt einen original ansauger für den quattrini Block ? 

Damals noch nicht. Deßhalb meine Frage ganz oben

Geschrieben

Geiles Projekt! :thumbsup:

Was für einen Stehbolzenabstand hat denn der Zylinder und könntest du bitte eine bemaßte Fußdichtung einstellen? :rotwerd:

Vielen Dank!

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Uriel:

Geiles Projekt! :thumbsup:

Was für einen Stehbolzenabstand hat denn der Zylinder und könntest du bitte eine bemaßte Fußdichtung einstellen? :rotwerd:

Vielen Dank!

Mach ich die Tage

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 26.2.2018 um 15:42 schrieb Uriel:

Geiles Projekt! :thumbsup:

Was für einen Stehbolzenabstand hat denn der Zylinder und könntest du bitte eine bemaßte Fußdichtung einstellen? :rotwerd:

Vielen Dank!

 

Am 26.2.2018 um 18:13 schrieb chb50s:

Mach ich die Tage

 

:whistling:

 

Dank Dir! :wheeeha:

 

Geschrieben
Am 8.3.2018 um 10:15 schrieb chb50s:

Sorry. Bin noch nicht dazu gekommen. Lieg seit Tagen im Bett!

 

Dann gute Besserung!

  • 3 Jahre später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin, I'm done. Hier mal mein Motorprojekt von November 2019 bis März 2023. Angefixt von der Idee, einen low budget 200ccm SF Motor zu bauen, und von FalkRs Polini Thor 200 mit Eigenbau 60 Hub Kurbelwelle auf Originalgehäuse :wow:, hab ich mir mit und mit Teile besorgt. :gsf_chips:  Ziel alltagstaugliche 30 PS und NM, gehäusegesaugt. Low budget ists natürlich nicht geblieben.

 

Mit C1 Gehäuse, wie von einigen hier vorausgedacht, wollte ich allerdings etwas solideres als Falk erreichen.

 

IMG_20220222_224744139.thumb.jpg.bbbf909c8e861d72c9b809adc8ff4f5b.jpg

 

Das Gehäuse wurde zunächst für die 60/118 Kingwelle geschweißt und gespindelt, dabei auch der Primärsitz erweitert für ein 29er Ritzel. Bestes Handwerk von lokalpatriot. Mit dem 118er Pleuel musste das Kolbenhemd nicht gekürzt werden.

 

IMG_20201104_202330959.thumb.jpg.0495456a201edad8c961d1141ab0c1d1.jpg

 

IMG-20210507-WA0002.thumb.jpg.c0085df36c40dfa3aeb34d630741b022.jpg

 

IMG-20210506-WA0000.thumb.jpg.5648d9c44bfc4f0cc5e3684d8d3f2f2c.jpg

 

IMG-20210507-WA0001.thumb.jpg.43b6647df7e995acaba0914d4e59d7ad.jpg

 

Eine Adapterplatte aus AL 7075 wurde hergestellt, um den 70x70 Lochstich des Zylinders auf die originalen Stehbolzenbohrungen am Motorblock aufzunehmen.

 

IMG_20200611_165340475.thumb.jpg.8dd28f75247994d00215c48737d2c1f7.jpg

 

 

IMG_20210513_133516817_HDR.thumb.jpg.eb8eea8635088571842ae6e6019a61e6.jpg

 

IMG_20210513_134323295.thumb.jpg.f7fc7ebf3f4f0a80539a9c6b3801c46d.jpg

 

IMG_20210513_131835743_HDR.thumb.jpg.ab3d866086c1588232b88bd06d0437d7.jpg

 

IMG_20210515_100306922_HDR.thumb.jpg.a7551494ac5ab5251561a9b6b705d9f0.jpg

 

Zeitgleich hatte Timey den Simonini mini evo 2 Kram angekurbelt, woraufhin ich das Gehäuse und die Adapterplatte nochmals überarbeiten lassen hab: Zylinderhals am Gehäuse erweitert auf 70,5 und 4 zusätzliche Bohrungen für die Simoadapterplatte von Tim, bei mir allerdings erstmal in M6, damit der Thor noch passt. Die Zusatzbohrungen helfen hoffentlich, dass der Thor nicht ausreißt. Ich warte noch auf den Kopf für den 70er Simo, dann wird der Thor u.U. getauscht.

 

IMG-20210629-WA0003.thumb.jpg.be46c185dd4edca755016d9255be0f17.jpg

 

IMG-20210625-WA0000.thumb.jpg.00ece33c599003852a40278f66d0b4aa.jpg

Jetzt alles arscheng.

 

Der Einlass im Gehäuse wurde zunächst moderat aufgemacht, ich entschied mich für möglichst mehr Mitteldruck, wenig Spritverbrauch und möglichst materialschonenden Aufbau. Da ist später evtl. noch Leistungspotential.

 

IMG_20210924_185459348.thumb.jpg.5820dff89e3db89878728ba8dcfdf8a9.jpg

 

Dann gings ans Zusammenbauen, schickes Falc Getriebe, bfa Hauptwelle, Hartz4. Was ein Scheiß, dass Italiener und Deutsche Hersteller sich nicht absprechen, musste die bfa Welle noch abgedreht werden, damit die Hartz Kupplung nicht schleift. Ne originale Welle hätte es wohl auch getan...

 

IMG_20220120_234415703.thumb.jpg.4cd0b811aa8713be247c5953d9861a1c.jpg

 

IMG_20220128_173953727.thumb.jpg.8ac4a398aeee13890b85f8025131d683.jpg

 

IMG_20210912_112728476.thumb.jpg.f37fccad703d628c412e3a340557d24d.jpg

 

IMG_20220102_184415939.thumb.jpg.d02ecfb9c2800d34f2ef7a71e26e25c7.jpg

 

IMG_20210925_125843259.thumb.jpg.7af714e0b4f45f3e216c55172a9ab6bd.jpg

 

IMG_20220122_150901121.thumb.jpg.147f54c085dda2a2bc40393cafe2ea2b.jpg

 

Am Zylinder mussten 2 Bohrungen neu gesetzt werden, damit der Fluggleiter Zylinderkopf zur Luftströmung passend gedreht werden konnte. Der Zylinderfuss musste gekürzt und schmaler geflext werden, damit er in die Platte und zwischen den Originallochstich passt. Haube hab ich mich für eine SKR von bsk entschieden. Die Kühlrippen am Kopf mussten runtergeflext werden und die Haube hat beim Thor 1cm Luft, egal.

 

IMG-20210506-WA00032.thumb.jpg.01bf88443753b419c64d923925da739a.jpg

 

IMG-20210506-WA00042.thumb.jpg.eeb154962608ac8415d19c40f43cc84a.jpg

 

IMG_20210514_172855984.thumb.jpg.58aeaded6f906adbc72d8a4a52123cac.jpg

 

IMG_20220414_141637807.thumb.jpg.bb489b6a173736e0feab989691df1791.jpg

 

IMG_20220414_141628317.thumb.jpg.707e4df559ceaf90793a237e671fcf57.jpg

 

IMG_20220414_141952464.thumb.jpg.119a4c85c0bf6ae0f5269f2ad0c8f236.jpg

 

Währenddessen hab ich mich mit Alfonso über den Gehäusemembraneinlass auseinandergesetzt. Weil ne rd350 vforfce 4 zwar passt, aber schwer dicht zu kriegen ist,

 

IMG_20220515_103526416.thumb.jpg.b5c20f35fb08992f52608abcd6ffbd6b.jpg

 

haben wir uns für die Italkit sx85 / rd 350 Membran entschieden und einen Adapter konstruiert und von Armin herstellen lassen. Das ist ziemlich geil geworden. Bei Interesse, habe noch welche, hier: 

IMG_20220414_215047950.thumb.jpg.58f335a6cc6c8c4e51b34c0bb0482d5f.jpg

 

Inzwischen weiß man hier, dass mit dem ungünstigen Quattrini Gehäuseeinlass bis 50 PS gehen. Wie weit es die Italkit Membran schafft, werde ich herausfinden. Ich habe den Einlass erstmal klein gelassen, da mich die Erfahrung lehrt, daß große Löcher nicht immer was bringen. Befeuert wird mein Aggregat von nem 28er VHST 2t Dellorto, zunächst.

S38, aq264, d29, hd 122

 

Einwände zu Drehrichtung im Vergleich zu LF, Abstand Membran zu Kurbelwelle usw. werde ich mir anschauen. Ich nehm zunächst mehrere Adapterplatten, mehr Abstand zur Kurbelwelle, weil die Membran sonst echt nah an der Kurbelwelle ist.

 

IMG_20220119_220157755.thumb.jpg.134206e5baa13fb7ff8a74b04198ff45.jpg

 

IMG_20220124_210746545.thumb.jpg.b942b91927eaa19b249d880e4686e6b2.jpg

 

20221021_153538.thumb.jpg.c7aaf61c6aad3291c7864bd3dfc2a1fa.jpg

 

IMG_20220119_194148407.thumb.jpg.9b12a838068c20e1205b0b0bac70e947.jpg

 

IMG_20220119_194353552.thumb.jpg.716386721442ce66521d09083ba65e22.jpg7IMG_20220414_215033987.thumb.jpg.8f734be7e207191aa214ee10db6dfb9d.jpg

 

20230220_163452.thumb.jpg.a549dc986d2c963a77725d319d7996db.jpg

 

20230317_192330.thumb.jpg.4aa1938397546c26c9c6f9427988fdec.jpg

 

Armin hat mir dann freundlicherweise einen 30er und einen 34er Ansauger geschweisst. Geht alles, so wie gedacht, sollte aber von nem erfahrenen Aluschweisser gemacht werden, damit es nicht verzieht.

 

IMG_20220813_084902003_HDR.thumb.jpg.2ba78de6db50509773a453659eb8b020.jpg

 

20220914_132755.thumb.jpg.22bc8c017c12337d88c289fff612037e.jpg

 

Das wurde noch ein bisschen angepasst, damit es nirgendwo ansteht. Zum Schluss musste ich den Stoßdämpfer hinten noch erhöhen, damit der Zylinder nicht an der Karosse ansteht.

 

20230317_204254.thumb.jpg.55f5be4f6465aad1b5af58ed93d3ab37.jpg

 

Die 7075 Aluadapterplatte habe ich noch gegen eine aus Bauernstahl getauscht. Der erste Versuch in Alu war schick und gutgemeint geschliffen, aber die Überströmer des Zylinders liegen ungünstig genau auf den Verschraubungen. Somit ging eine Papierdichtung gar nicht dicht, hab dann eine Fussdichtung aus Alu geschnitzt und mit Wacker Elastosil verklebt. Sehr empfehlenswert übrigens, im Vergleich zu Dirko, überall.

 

20230107_145157.thumb.jpg.57263e674083aa81b0b716de9532c624.jpg

Alu

 

20220917_173700.thumb.jpg.e9ac686719af4fbdd706de3da62838e9.jpg

 

20230107_145301.thumb.jpg.96cf35ed15a65c48004209be1042089d.jpg

Stahl, ist n Scheiss zu bearbeiten. Mit Flex, nur so,

 

20230107_151501.thumb.jpg.b6fc0a5c658043903a45f902c68d2d57.jpg

aber stabil, mit den richtigen Schrauben.

 

20230107_180157.thumb.jpg.c2f62d3724c7bceefbde79064be3191e.jpg

 

IMG-20230107-WA0006.thumb.jpg.0fb6a604c4eacf3a9c90adb3ecf647a3.jpg

 

Gezündet wird mit Tims Overrev. Auspuff hat mir Falk für den ersten Wurf einen la sua Adapter gemacht, ein Posch Resi Box Bausatz liegt hier, mit den beiden geht's dann zum Prüfstand. SZ, QS:

 

IMG_20220413_192924761.thumb.jpg.e39f954fac377f249cf29adc490a3838.jpg

 

20221008_204013.thumb.jpg.d331badd6124b9c34e700716a49d5ed5.jpg

 

image.thumb.jpg.156233fc49bd51c2757fec2cdfac998e.jpg

 

 

20221008_203954.thumb.jpg.732779777bdfbbf30d25fdfd94877749.jpg

 

Dat Ding läuft, fährt echt kool. Für euch zum Lesevergnügen, für mich als Memo. Selbstredend besten Dank an die genannten Leute! Prüfstand gibt es demnächst mal, allerdings fahre ich sowas erstmal auf der Straße. :cool:

 

20220915_174702.thumb.jpg.7f30b959054328c3d886b2f015cfdb27.jpg

 

20230304_151940.jpg

 

20230220_123402.jpg

 

20230218_164856.jpg

 

20230220_163452.jpg

 

Bearbeitet von zed_74
  • Like 33
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Geilo! Glückwunsch! 

Meine 2 Cents:

-d70.5 und ori sf lochstich klingt nach schmerzen :lookaround:

Da würd ich schleunigst nachbessern. Meine simoplatte hat jetzt 4x m8 & 4x m6

 

- wenn es am kopf beim simo scheitert: ich hab noch einen mit niedriger verdichtung übrig. Die neuen köpfe dauern noch minimum zwei Monate. 

 

-höherlegung mach ich gern mit gummi und px sechskant unterm gummi

Bearbeitet von Tim Ey
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung