Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ich bin ein Fan von dem Nu204 baue ich immer ein und hatte noch keine Probleme. Nehme aber immer ein NU204C3. Zwei meiner Kisten laufen schon ewig mit dem Lager. Von kurz bis langhub . Hab auch aktuell noch zwei Kisten mit langhub wo dieses Lager verbaut ist. Die eine allerdings noch nicht gefahren die andere erst 1000km . 
Sehe ich absolut genauso. Ich verwende nu204 C3, wer dem nicht traut nimmt das nj204 C3 da kann auch der Ring nicht wandern...
Geschrieben

Gangräder ab, Kantholz oder sowas drauf und mit gezielten Schlägen drauf haun.

Geht am Anfang zäh, aber dann aufpaßen, das die Welle nicht ins Gehäuse kracht. ;-)

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Ein Astronaut:

Die Hauptwelle möchte sich immer noch nicht lösen :( ich frage mich ob ich da zu zaghaft rangehe. 

Wichtig ist das die Schaltklaue komplett raus ist also auf dem ersten Gang. (Erster Gang großes Rad richtung Lager) Gangräder können auch drauf bleiben. 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 4.3.2018 um 21:43 schrieb HELL:

Warum? Das ist Unsinn.

 

 

Weil da original kein gekapseltes Lager drin ist. Wie soll sonst Öl hinkommen? 

 

Die Kapselung außen macht man, um herauslaufendes Öl zu vermeiden wenn man die Ankerplatte samt Wellendichtring wegschraubt.

Bearbeitet von rider
Geschrieben
Die kapselung ist nicht öldicht. Da kommt Öl durch. Ob man allerdings das Fett im.motor will?
Also ich entferne auch immer die innere Scheibe und Fett bleibt im Lager. Absolut no problems damit.
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb rider:

 

Weil da original kein gekapseltes Lager drin ist. Wie soll sonst Öl hinkommen? 

 

Die Kapselung außen macht man, um herauslaufendes Öl zu vermeiden wenn man die Ankerplatte samt Wellendichtring wegschraubt.

Wie die anderen schrieben das Lager ist nicht Öl dicht da läuft trotzdem das Öl raus. Also alles schön drin lassen . Fahre ich in jedem Motor und schon seit ewigen Zeiten. Gab nie Probleme.

Geschrieben

Ja ist notwendig mindestens einen neuen O-ring. Hab einen Motor von mir Buchsen lassen bei meinem neusten jetzt mit Nadellager und Wellendichtring wie es die XL2 hat. 

IMG_20171028_124118.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Das Buchsen ist natürlich die edelste Lösung, aber meines Erachtens nicht notwendig. Normalerweise reicht auch ein Übermaß O-Ring mit ordentlich fett aus. Das ist vom Aufwand sehr gering und kostenmäßig im Bereich von ca. 60ct. 

 

Die einzige Schwierigkeit besteht darin den Kegelstift zu entfernen. Wenn man das ganze mit dem Heißluftföhn erhitzt, kann man den Stift gut mit der Gripzange herausdrücken. 

Bearbeitet von konrektor
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb konrektor:

Das Buchsen ist natürlich die edelste Lösung, aber meines Erachtens nicht notwendig. Normalerweise reicht auch ein Übermaß O-Ring mit ordentlich fett aus. Das ist vom Aufwand sehr gering und kostenmäßig im Bereich von ca. 60ct. 

 

Die einzige Schwierigkeit besteht darin den Kegelstift zu entfernen. Wenn man das ganze mit dem Heißluftföhn erhitzt, kann man den Stift gut mit der Gripzange herausdrücken. 

Warum soll das nicht notwendig sein? Wenn die Führung aufgerieben ist bringt Dir auch ein Übermaß O-ring nichts mehr. Das Normale Buchsen kostet 35 Euro und man hat Ruhe.  Würde mich ja Ärgern wenn nach einem halben Jahr der Mist wieder anfängt zu lecken. Ist halt eine Fehlkonstruktion.  Die Edelste Lösung ist das aus meinem vorherigen Beitrag nach Vorbild der XL2 . 

Geschrieben

Ja haste recht. Aber bei meinen Motoren war das noch nie notwendig. Ich bin da aber auch nicht so penibel, mich stört das dann auch nicht, wenn da ab und zu mal ein Tröpfchen herauskullert.

Geschrieben

Ich buchse jeden Piaggio Motor da es sont immer wieder Probleme gab mit Kunden

Hab mir da selbst Messing Buchsen mit Bund gedreht, da diese Sinterbuchsen die überall angeboten werden Müll sind, da gesinterzes Material porös ist und dann wieder undicht ist, musste desshalb 2 Motoren wieder aufmachen:wallbash:

Geschrieben



Hab mir da selbst Messing Buchsen mit gedreht, da diese Sinterbuchsen die überall angeboten werden Müll sind, da gesinterzes Material porös ist und dann wieder undicht ist, musste desshalb 2 Motoren wieder aufmachen:wallbash:

Na super, und ich diesen Winter für eine liebe Bekannte so eine Sinterbuchse verbaut. Wenn die wieder undicht wird, ist mein Ruf als Schrauber beim Teufel...
Wie lange halten die Sinterbuchsen deiner Erfahrungen nach?
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb egig:

Ich buchse jeden Piaggio Motor da es sont immer wieder Probleme gab mit Kunden

Hab mir da selbst Messing Buchsen mit Bund gedreht, da diese Sinterbuchsen die überall angeboten werden Müll sind, da gesinterzes Material porös ist und dann wieder undicht ist, musste desshalb 2 Motoren wieder aufmachen:wallbash:

Die hier angebotenen sind ja keine Sinterbuchsen , also meiner ist seit 3 Jahren Dicht. Da gab es die schöne Sache mit dem Wellendichtring noch nicht.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb HELL:

Die hier angebotenen sind ja keine Sinterbuchsen , also meiner ist seit 3 Jahren Dicht. Da gab es die schöne Sache mit dem Wellendichtring noch nicht.

Nicht alle angebotenen sind gesintert, einige zumindest! Das ist auch ganz gut zu erkennen auf der Oberfläche. 

Weis nicht mehr wo ich die damals gekauft hab, war aber bei einem Shop.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten schrieb egig:

Nicht alle angebotenen sind gesintert, einige zumindest! Das ist auch ganz gut zu erkennen auf der Oberfläche. 

Weis nicht mehr wo ich die damals gekauft hab, war aber bei einem Shop.

 

Bei SIP steht "Sintermetall" dabei: https://www.sip-scootershop.com/de/products/fuhrungsbuchse+schaltarm+_12136210

Bei SC nicht: http://www.scooter-center.com/product/7675602

 

Die SIP sieht auf den Fotos auch deutlich poröser aus. Da ich die vom SC verbaut habe (hab das glatt/rauh Erscheinungsbild aber nicht mehr im Kopf und Motor ist schon wieder bei der Besitzerin) hab ich dann ja mal Hoffnung, dass das auch tats. eine Weile dicht bleibt...

 

Aber nächstes Mal wird beim MrVespaGS gekauft, sicher ist sicher...

Bearbeitet von grua

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
    • Hat jemand hier Erfahrung mit dem TICKR Pulsmesser von Wahoo? Ich hab seit einiger Zeit das Problem, daß das Teil nicht mehr richtig anzeigt. Immer 20/30 Schläge/min zu wenig. Hab schon alles versucht. Neue Batterie. Gurt ordentlich ausgewaschen. Verwende sogar Elektroden-Gel. Hilft nix. Ich strampel wie ein Blöder steil bergauf, schnauf wie ein Ochse und der Tickr meldet einen Puls von ~125. Am Elemnt kanns nicht liegen. Die Wahoo App auf dem Smartphone zeigt auch  ~125 an.
    • Nimm dir Zeit! Vespas sind generell recht gesucht, und jetzt im Frühjahr wollen viele eine haben, daher ist der Markt ein wenig überhitzt. Wobei ich die beiden Kisten vom Rollerladen jetzt gar nicht mal verkehrt finde, wenn sie für den Preis deutsche Papiere haben, ohne technische Baustellen sind, und es eine Gewährleistung gibt.  Die dritte sieht eher so aus, als würde da noch reichlich Arbeit reingehen.    Die Unterhaltskosten sind bei einer PX minimal, solange man auch etwas selbst machen kann. Kleinere Reparaturen sind nicht so das Problem, wenn man nicht grad zwei linke Hände hat. Und die größeren Sachen, da wächst man mit der Zeit schon rein. Das Moped ist einfach und logisch aufgebaut, die Ersatzteilversorgung lückenlos. Und hilfreiche Tipps finden sich zuhauf. Vor allem natürlich im GSF    Außerdem macht so ne PX tierisch Spaß. Das Fahrgefühl ist einfach ganz anders, als bei den modernen Rollern. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung