Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ich bin ein Fan von dem Nu204 baue ich immer ein und hatte noch keine Probleme. Nehme aber immer ein NU204C3. Zwei meiner Kisten laufen schon ewig mit dem Lager. Von kurz bis langhub . Hab auch aktuell noch zwei Kisten mit langhub wo dieses Lager verbaut ist. Die eine allerdings noch nicht gefahren die andere erst 1000km . 
Sehe ich absolut genauso. Ich verwende nu204 C3, wer dem nicht traut nimmt das nj204 C3 da kann auch der Ring nicht wandern...
Geschrieben

Gangräder ab, Kantholz oder sowas drauf und mit gezielten Schlägen drauf haun.

Geht am Anfang zäh, aber dann aufpaßen, das die Welle nicht ins Gehäuse kracht. ;-)

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Ein Astronaut:

Die Hauptwelle möchte sich immer noch nicht lösen :( ich frage mich ob ich da zu zaghaft rangehe. 

Wichtig ist das die Schaltklaue komplett raus ist also auf dem ersten Gang. (Erster Gang großes Rad richtung Lager) Gangräder können auch drauf bleiben. 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 4.3.2018 um 21:43 schrieb HELL:

Warum? Das ist Unsinn.

 

 

Weil da original kein gekapseltes Lager drin ist. Wie soll sonst Öl hinkommen? 

 

Die Kapselung außen macht man, um herauslaufendes Öl zu vermeiden wenn man die Ankerplatte samt Wellendichtring wegschraubt.

Bearbeitet von rider
Geschrieben
Die kapselung ist nicht öldicht. Da kommt Öl durch. Ob man allerdings das Fett im.motor will?
Also ich entferne auch immer die innere Scheibe und Fett bleibt im Lager. Absolut no problems damit.
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb rider:

 

Weil da original kein gekapseltes Lager drin ist. Wie soll sonst Öl hinkommen? 

 

Die Kapselung außen macht man, um herauslaufendes Öl zu vermeiden wenn man die Ankerplatte samt Wellendichtring wegschraubt.

Wie die anderen schrieben das Lager ist nicht Öl dicht da läuft trotzdem das Öl raus. Also alles schön drin lassen . Fahre ich in jedem Motor und schon seit ewigen Zeiten. Gab nie Probleme.

Geschrieben

Ja ist notwendig mindestens einen neuen O-ring. Hab einen Motor von mir Buchsen lassen bei meinem neusten jetzt mit Nadellager und Wellendichtring wie es die XL2 hat. 

IMG_20171028_124118.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Das Buchsen ist natürlich die edelste Lösung, aber meines Erachtens nicht notwendig. Normalerweise reicht auch ein Übermaß O-Ring mit ordentlich fett aus. Das ist vom Aufwand sehr gering und kostenmäßig im Bereich von ca. 60ct. 

 

Die einzige Schwierigkeit besteht darin den Kegelstift zu entfernen. Wenn man das ganze mit dem Heißluftföhn erhitzt, kann man den Stift gut mit der Gripzange herausdrücken. 

Bearbeitet von konrektor
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb konrektor:

Das Buchsen ist natürlich die edelste Lösung, aber meines Erachtens nicht notwendig. Normalerweise reicht auch ein Übermaß O-Ring mit ordentlich fett aus. Das ist vom Aufwand sehr gering und kostenmäßig im Bereich von ca. 60ct. 

 

Die einzige Schwierigkeit besteht darin den Kegelstift zu entfernen. Wenn man das ganze mit dem Heißluftföhn erhitzt, kann man den Stift gut mit der Gripzange herausdrücken. 

Warum soll das nicht notwendig sein? Wenn die Führung aufgerieben ist bringt Dir auch ein Übermaß O-ring nichts mehr. Das Normale Buchsen kostet 35 Euro und man hat Ruhe.  Würde mich ja Ärgern wenn nach einem halben Jahr der Mist wieder anfängt zu lecken. Ist halt eine Fehlkonstruktion.  Die Edelste Lösung ist das aus meinem vorherigen Beitrag nach Vorbild der XL2 . 

Geschrieben

Ja haste recht. Aber bei meinen Motoren war das noch nie notwendig. Ich bin da aber auch nicht so penibel, mich stört das dann auch nicht, wenn da ab und zu mal ein Tröpfchen herauskullert.

Geschrieben

Ich buchse jeden Piaggio Motor da es sont immer wieder Probleme gab mit Kunden

Hab mir da selbst Messing Buchsen mit Bund gedreht, da diese Sinterbuchsen die überall angeboten werden Müll sind, da gesinterzes Material porös ist und dann wieder undicht ist, musste desshalb 2 Motoren wieder aufmachen:wallbash:

Geschrieben



Hab mir da selbst Messing Buchsen mit gedreht, da diese Sinterbuchsen die überall angeboten werden Müll sind, da gesinterzes Material porös ist und dann wieder undicht ist, musste desshalb 2 Motoren wieder aufmachen:wallbash:

Na super, und ich diesen Winter für eine liebe Bekannte so eine Sinterbuchse verbaut. Wenn die wieder undicht wird, ist mein Ruf als Schrauber beim Teufel...
Wie lange halten die Sinterbuchsen deiner Erfahrungen nach?
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb egig:

Ich buchse jeden Piaggio Motor da es sont immer wieder Probleme gab mit Kunden

Hab mir da selbst Messing Buchsen mit Bund gedreht, da diese Sinterbuchsen die überall angeboten werden Müll sind, da gesinterzes Material porös ist und dann wieder undicht ist, musste desshalb 2 Motoren wieder aufmachen:wallbash:

Die hier angebotenen sind ja keine Sinterbuchsen , also meiner ist seit 3 Jahren Dicht. Da gab es die schöne Sache mit dem Wellendichtring noch nicht.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb HELL:

Die hier angebotenen sind ja keine Sinterbuchsen , also meiner ist seit 3 Jahren Dicht. Da gab es die schöne Sache mit dem Wellendichtring noch nicht.

Nicht alle angebotenen sind gesintert, einige zumindest! Das ist auch ganz gut zu erkennen auf der Oberfläche. 

Weis nicht mehr wo ich die damals gekauft hab, war aber bei einem Shop.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten schrieb egig:

Nicht alle angebotenen sind gesintert, einige zumindest! Das ist auch ganz gut zu erkennen auf der Oberfläche. 

Weis nicht mehr wo ich die damals gekauft hab, war aber bei einem Shop.

 

Bei SIP steht "Sintermetall" dabei: https://www.sip-scootershop.com/de/products/fuhrungsbuchse+schaltarm+_12136210

Bei SC nicht: http://www.scooter-center.com/product/7675602

 

Die SIP sieht auf den Fotos auch deutlich poröser aus. Da ich die vom SC verbaut habe (hab das glatt/rauh Erscheinungsbild aber nicht mehr im Kopf und Motor ist schon wieder bei der Besitzerin) hab ich dann ja mal Hoffnung, dass das auch tats. eine Weile dicht bleibt...

 

Aber nächstes Mal wird beim MrVespaGS gekauft, sicher ist sicher...

Bearbeitet von grua

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung