Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hab vor kurzem nen px 80 bj 93 ziemlich günstig gekauft...

an dem wurde vorher fett randaliert...

soweit hab ich ihn auch wieder hinbekommen nur die elektrik funzt ned.

mein prob is:

so ca nach 10sec nachdem ich den motor starte brennen alle birnen durch.

und ich glaub auch immer dann, wenn ich gerade auf die fußbremse drück...

(bin mir da aber ned sicher)

hab mal an den lampenfassungen die spannung gemessen, und dort lagen eigentlich nie mehr als 6-8 volt an...

da ich mich mit vespas und vor allem der elektrik wenig auskenne bin ich

da ziemlich ratlos, was ich da machen soll?!?

wär cool(natürlich nur für mich) wenn schon mal jemand das gleiche prob hatte, bzw. mir da irgendwie helfen könnte...

MFG matarese

ps.: suche noch 2 schwarze backen für die schüssel!

Geschrieben

Das klingt arg nach Spannungsregler hab inmoment das Selbe Problem mit ner Lusso Poste dir wenn ich da ne Lösung gefunden habe.

Falls du noch nen Passenden Regler hast probiers mal mit dem!

Geschrieben

Also 6-8 Volt kann ja eigentlich nich ganz angehen. Die Birnen sollten eigentlich erst bei deutlich mehr als 13 Volt durchbrennen. Wie war dein Mehgerät eingestellt Gleichspannung ->DC oder Wechselspannung ->AC ? Die Lusso ohne Batterie mußt Du da wohl auf Wechselspannung stellen. Hört sich aber generell stark nach Spannungsregler an. Birnen brennen nur bei zu hoher aber nicht bei zu geringer Spannung durch.

Gruß Brodi

P.s Birnen wachsen aufm Baum. Heißt "Glühlampe" in Klugscheißerkreisen :-D

Geschrieben

Wieso? Erklär mal, bin immer heiß was dazu zu lernen.

Also aus dem Spannungsregler bei der Lusso kommt ja ne Wechselspannung raus. Ich versteh nicht ganz wie die Funktionsweise das Meßgerät verarschen sollte. Das Signal wird wohl annähernd Sinusförmig sein oder? Dann sollte das Meßgerat doch im AC Meßbereich den Effektivwert (Amplitudenspannung durch Wurzel zwei) liefern. Und das ist ja auch der Wert der in der Technik interessiert.

Geschrieben

Mist du im Standgas? Wenn ja gib mal Gas und miss dann mal.

Bei nem Kumpel sind nämlich ab einer bestimmten Drehzahl alle Birnen geflogen, dann haben wir mal nachgemessen: Standgas= ca 12V und bei höheren Drehzahlen bis zu 30V :puke:

Also Spannungsregler hinüber! Da tip ich bei dir auch mal drauf

Geschrieben

Hiho,

Also aus dem Spannungsregler bei der Lusso kommt ja ne Wechselspannung raus.
Soweit richtig.
Das Signal wird wohl annähernd Sinusförmig sein oder?

Und das glaube ich eben nicht, weil der Spannungsregler recht primiv ist

und nur das, was zuviel ist, gegen Masse verbrät. Man bekommt also

eine Sinusspannung mit abgeschnittenen Spitzen.

Näxte Woche läuft die Mühle hoffentlich wieder, dann kann ich ja vielleicht

mal mim Oszi ran...

Geschrieben

Dann müßte da Signal ja aussehen wie ne Mischung zwischen Sinus und Rechteckspannung.

Und bei diesem Signal spinnt also das Voltmeter? Ich frag mich nur ob man die Spannung nicht trotzdem mit nem AC-Voltmeter messen kann. Ich hab keine Ahnung ob die Geräte tatsächlich nur Sinussignale als vernünftig Spannungswerte wiedergeben. Ne pulsierende Gleichspannung läßt sich ja auch im DC Meßbereich messen. Weißt Du da was Genaueres?

Habe nämlich noch nie ein Oszi in ner Piaggiowerkstatt gesehen. Irgendwie sollten die Jungs ja auch ne vernünftige Spannungsmessung hinkriegen, oder gibts ne Anweisung für die try´n´ error?

Geschrieben

Naja, die meisten Multimeter erwarten im AC-Bereich tatsächlich einen

Sinus. Es gibt allerdings auch welche, bei denen "True RMS" oder sowas

draufsteht, die können auch andere Signalformen auswerten. Was natürlich

sein kann, ist, daß die Spitzen derart gekappt werden, daß tatsächlich

annähernd ein Rechteck rauskommt, den könnte man dann gleichgerichtet

einigermaßen messen. Werd ich aber sehen.

Evtl. hilft da die Trägheit eines Spuleninstruments, ach ja, was die

gepulste Gleichspannung anbelangt: das hängt davon ab, wie oft (angegeben

in Samples/Sekunde) das Gerät wirklich mißt und wie oft bzw. schnell

sich die Spannung ändert.

Geschrieben

danke danke für die viele hilfe bin zwar bei manchen fragen immer noch am grübeln, was die bedeuten... aber physik war halt nie meine stärke....

jetzt funktionieren alle birnen wieder einwandfrei! hab den spannungsregler ausgetauscht und fertich, nichts weiter! bloß dieses 40? teuere gerät!! was ne absolute frechheit ist! aber egal...

jetzt geht alles, aber natürlich nicht wirklich alles, die hupe funzt no ned. hab mal durchgemessen. an den zwei kabeln liegen bei gedrückten schalter auf beiden 25V an. und bei nicht gedrückten nur an einem kabel 25 V, allerdings liegen vor dem schalter auch 25 V an. irgendwie glaub ich is das ned so ganz richtig, woher soll denn dann die masse kommen???

MFG stefan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung