Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

ich hab eine Prototypengabel einer V50, und den Dämpfer zerlegt.

Kommt da ein Öl rein, oder nicht? Wenn ja welche Viskosität?

Man kann den alten Dämpfer aufschrauben.

Ich hab die Teile mal so aufgereiht, wie sie zusammengebaut waren:

Prototypengabel__-_1.thumb.jpg.0adbea78e91b9f3524769871bc92f810.jpgPrototypengabel__-_2.thumb.jpg.fa8b6191a8f8d37d1449ac1ba69d1eb0.jpgPrototypengabel__-_3.thumb.jpg.06b1e89ad8bc7ccb5612fe32b93c4991.jpg

Innen war er trocken. Die Stange die im Tauchrohr läuft hat oben in dem "Deckel" der die Kammer verschließt in der Laufbuchse einem Dichtring (=O-Ring) (den es beim Dämpfer der Ersten Serie nicht gibt). Am Fuß des Rauchrohrs, also nahe der Aufnahme für die Schwinge war minimal Öl zu sehen.

Ich bin mir also nicht sicher ob, und wenn ja welches Öl da rein soll. Wobei ich schon glaube dass eines rein muss. Denn wodurch soll sonst die Dämpfung entstehen?

 

Um mir selbst zu helfen hab ich den noch vorhandenen Dämpfer der ersten Serie geöffnet.

Der ist zwar anders aufgebaut, aber dort war eindeutig Öl drin.

 

5a9acd80bbdc8_Erste_Serie_Dmpfer__-_1.thumb.jpg.fdda4c3d4e5fea3739c34da2e8e53693.jpg5a9acd833f9c8_Erste_Serie_Dmpfer__-_2.thumb.jpg.4a169a26f5bb035ce1067bcba4fccc1f.jpg5a9acd8514163_Erste_Serie_Dmpfer__-_3.thumb.jpg.b88321051494421295b2ba4661b6bbeb.jpg5a9acd870d2b6_Erste_Serie_Dmpfer__-_4.thumb.jpg.d12aaf6ac91ed657ea6bdcdba070ef77.jpg

 

Sicher bin ich mir deswegen trotzdem noch nicht. Wer kennt sich aus? 

 

Hier noch Bilder der Gabel, für die die es interessiert:

 

Prototypengabel__-_7.thumb.jpg.1d6778db2355dcbe2ee737a181c5c825.jpgPrototypengabel__-_6.thumb.jpg.cba243e24d044c2f1ef8eafe6589566d.jpgPrototypengabel__-_5.thumb.jpg.006ec21dc9b7c7dd7343f2ec551dd591.jpgPrototypengabel__-_4.thumb.jpg.4d3e99ae158b0313eea5e9da1a8b9024.jpg

Danke und Grüße 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

nur die erste und die ersten zweiten serien hatten diese schrottigen "dämpfer" aka "federn" mit den gummipuffern. das fährt sich wie ein gummiball. in den dämpfer ohne alles in der patrone gehört öl, welches weiß ich aber nicht. normal kommen in so dämpfer spezielle dämpferöle, die irgendwas zwischen SAE 5 und SAE 10 haben. In meine Bitubos hau ich meistens SAE 7,5, dass korrelliert mit dem original ganz gut. 

 

Hier ist eher die frage, warum kein öl mehr drin ist: 

 

Optionen:

 

1) Der Simmerring an der kolbenstange ist kaputt. im dämpfer entsteht durch das dämpfen ein gewisser überdruck (das volumen der kolbenstange) und dieser überdruck drückt das öl durch den ring raus. es muss etwas luft in der patrone sein, sonst kann der kolben gar nicht eintauchen. wieviel luft, weiß ich nicht. 

 

2) der kolben ist in der dämpferpatrone eingelaufen und vernudelt so den simmerring, was zu 1 führt. 

 

3) es ist n loch in der patrone

 

edith wirft noch nach, dass diese dämpferrevidiererei bei dem alten zeuch sehr viel geduld erfordert, bis das möglicherweise auch im 5. versuch nicht hinhaut. dämpfer sind verschleißteile. wenn der kolben eingelaufen ist, dann wars das halt. 

Bearbeitet von chup5
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb ludy1980:

ich würd den ... austauschen 

 

Moin und Danke für Deine Unterstützung. 

Klar solls wieder Original werden, aber ein gewisser Ehrgeiz, Dinge zu erhalten steht auch dahinter. 

Mich bin deshalb besonders am hadern, weil bei der Gabel der Dämpfer nur mit Spezialwerkzeug Marke Eigenbau oder nach einer Demontage des Kotflügels getauscht werden kann. Deswegen hat es das Ding vermutlich auch nur in kurzer Serie gegeben. 

 

Ich schau mir die Teile, v. a die Patrone noch genau an.  

Den genannten Simmerring konnte ich nicht entdecken bzw. existiert nicht. Lediglich ein O- Ring, und der war recht abgenudelt. Der wird getauscht. 

 

Ich wert noch ein wenig, evtl. kommt noch ein weiterer guter Tip oder jemand hat das schon mal durchgespielt. 

 

Grüsse 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe schon einen vorderen Dämpfer einer VBA und einen hinteren einer V50 neu befüllt. Funktioniert einwandfrei. Leider habe ich mir die Viskosität nicht notiert, ich weiss nur noch das einer ein speziell zähes benötigt hat.:wallbash:

 

Aber man merkt wenn das falsche drin ist, einfach ausprobieren...

Bearbeitet von wolfi_b
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb chup5:

normal kommen in so dämpfer spezielle dämpferöle, die irgendwas zwischen SAE 5 und SAE 10 haben. In meine Bitubos hau ich meistens SAE 7,5, dass korrelliert mit dem original ganz gut. 

 

Bei Motul geht es bis 20w.

https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/motul-production2/images/product_descriptions/technical_data_sheets/45596/Fork_Oil_Expert_Line_5W_10W_15W_20W_2009.pdf?1492017279

Geschrieben

Aber schaut mal:

Ich denk dass da eine „zähe Paste“ reinmuss bei dem Ringspalt den der Prototypendämpfer hat:

DD94C5A1-CA45-43F2-9DFF-4DED02F21474.thumb.jpeg.c313360fe8adc7467d2891e88d50ab0e.jpeg
Also Richtung SAE 40 (Dämpferöl)

Der Dämpfer der ersten Serie hat einen ordentlichen Kolben der ohne Spiel in der Patrone / im Zylinder läuft. Da hat der Kolben eben Löcher wo das Öl durchströmen kann...

Hier geht alles außen vorbei ...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

ohne  jetzt wirklich zu wissen, ob das so passt, habe ich den Prototypendämpfer jetzt mit Kugellagerfett befüllt und habe das Gefühl, es könnte passen. Bis die Kabel montiert ist und im Fahrbetrieb getestet werden kann wird noch ein wenig Zeit vergehen.

Ich werde dann noch einmal Bericht erstatten.

 

Danke für die Unterstützung und Grüße

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Hi, also,das geht mit Fett, taucht ein, kommt auchnwieder raus und ist bisher nicht geplatzt ;-). Für Originalfreaks ist das ok.

Aber wer Performance sucht, kauft sich was Neues.

Grüsse

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich freue mich auf weitere Informationen zu diesem Setup und hoffentlich auf eine Leistungskurve. Ich plane in Zukunft ein ähnliches Setup, Teile liegen bereits auf Lager, ich muss nur noch Zeit finden, es aufzubauen: RVA100 p'n'p PHBL 25 VMC Fifty's (billigere Version von Strike) 43mm Hub KuWe 3,00 Primär DRT Runner 20-17-14-10   Es gibt fast keine Informationen zur Leistung von VMC Fifty's/Strike, daher bin ich sehr gespannt, wie sie funktionieren.
    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung